Die SPD knüpft ihre Zustimmung zu einer Grundgesetzänderung für den Erhalt der Jobcenter an Bedingungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2010 – Seite 4
Wenn Schule Business wird: Das Grips-Theater spielt Dirck Lauckes „Stress! Der Rest ist Leben“
"The Ghost Writer"-Autor Robert Harris über seine Arbeit mit Roman Polanski.
Berliner Einzelhandelsmieten steigen in 1A-Lagen – Rückgänge in den Einkaufsstraßen der Bezirke.
Frauen, so heißt es, leben länger. Doch jetzt holen die Männer auf. Lang lebt aber nur, wer den richtigen Kiez wählt.
Seit gestern gibt es bei der BSR kostenlos Streugut. An den Ausgabestellen drängelten sich die Berliner.
Zum 60. Jubiläum: Das Festival in Zitaten
Gordon Veneklasen und Michael Werner zeigen Videos von William E. Jones
Weil sie vergessen hatten zu tanken, sind zwei Autodiebe auf der Stadtautobahn von der Polizei gefasst worden.

Tagesspiegel-Leserjuror Stefan Ritter, 50
Für Autofahrer: Ab Sonntagmorgen, 8 Uhr, ist die Hardenbergstraße von Ernst-Reuter-Platz bis Fasanenstraße gesperrt (bis 15 Uhr), ab 10 Uhr sind dann weitere Abschnitte geschlossen, dazu gehört auch der Kurfürstendamm bis kurz vor den Olivaer Platz (bis 20 Uhr). Zwischen Rankestraße und Nürnberger Straße wird der Zug abgebaut.
„Kleinreparaturen“ selbst zahlenMietverträge, die Mieter verpflichten, kleine Reparaturen selbst zu bezahlen, sind rechtmäßig. Allerdings darf der Betrag dafür nicht unbestimmt sein.
Am Hauptbahnhof fliegen Raketen in die Luft, in Oranienburg werden Iglus gebaut
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann

Man erkennt sie sofort, die neu eingefügten Szenen: Kratzer im Bild, schlechtere Auflösung, ein anderes Format, insgesamt eine wesentlich schlechtere Bildqualität. Und dennoch: "Metropolis“ ist rekonstruiert legendärer denn je.
Umsonst und draußen mit Fritz Lang
Ein gewisses Gespür – oder sagen wir geistigen Vorlauf – mitzubringen, ist oft eine gute Basis für haltbare Qualität in der Kunst. Und tatsächlich: Lange, bevor sich der deutsche Bundespräsident Anfang Februar auf den Weg Richtung Indien machte, hatten es diese fünf Künstler aus Deutschland und England bereits besucht.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger strebt nach der Ablehnung des umstrittenen Swift-Bankdatenabkommens durch das EU-Parlament eine neue Vereinbarung mit den USA an.

Noch nie haben die Kanadier bei Olympia im eigenen Land eine Goldmedaille gewonnen. Das soll sich in Vancouver ändern. Erste Anwärterin ist Jennifer Heil, die als Mitfavoritin auf die Buckelpiste am Cypress Mountain geht.

Botschafter Christian Blickenstorfer über die Steuerdatenaffäre, ungeliebte Deutsche und typische Schweizer Eigenarten.

86 Goldmedaillen werden in Vancouver vergeben, doch der Sieg im Eishockey bedeutet dem Großteil der Kanadier mehr als alles andere. Der Weg dahin ist für die Träger dieser nationalen Aufgabe aber nicht einfach.
Roman Polanskis leiser Politthriller "The Ghost Writer" erzählt von Machtverlust, Klaustrophobie und Einsamkeit.

Bill Clinton ist am Herzen operiert worden, ein Routineeingriff – aber die Amerikaner sind bewegt.

Während in den Kölner Straßen der Karneval tobt, stellen Experten im Untergrund Skandalöses fest.
Guido Westerwelle poltert und tobt – und vertreibt so noch mehr Wähler.
Der Negativpreis "Plagiarius" geht an eine chinesische Firma. Experten appellieren an die Verbraucher, keine Fälschungen zu kaufen.
Thyssen-Krupp macht wieder Gewinn.

Shaun WhiteRot und Weiß sind die Farben Kanadas. Der US-Snowboarder Shaun White bringt netterweise beides mit: weiß im Namen, rot in Hülle und Fülle auf dem Kopf.
Asperger ist zurzeit offenbar das, was vor ein paar Jahren Borderline war, davor Hochbegabt, davor Depressionen und davor der Ödipuskomplex - Mainstream, auch im Kino.

Donnerstag, mein erster roter Teppich: Berlinale-Eröffnung. Alle Jahre wieder, aber alle Jahre wieder schön, die Kollegen wiederzusehen.
Billy Wilder klagt über das völlige Versagen der Stadtreinigung

Herausforderer BMW Oracle deklassiert Titelverteidiger Alinghi im ersten Rennen des America’s Cup

Drei Länderkollegen streiten mit Umweltminister Röttgen über die Atomkraft als Brückentechnologie.

Das schwedische Möbelhaus will Fertighäuser verkaufen. Billig sind sie nicht.

Die Zahl der Verkehrstoten ist 2009 auf den niedrigsten Stand nach dem Zweiten Weltkrieg gefallen. Die Zahl der schweren Ampelverstöße ist jedoch deutlich gestiegen.