
Fencheltee gilt manchen Eltern als Rettungsmittel schlechthin bei Bauchschmerzen und Geschrei des Nachwuchses. Doch eine Substanz namens Estragol ist problematisch.
Fencheltee gilt manchen Eltern als Rettungsmittel schlechthin bei Bauchschmerzen und Geschrei des Nachwuchses. Doch eine Substanz namens Estragol ist problematisch.
Werden die Pläne für die elektronische Patientenakte von der Ampel nicht geändert, lande das Projekt vor Gericht – dies prognostiziert der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber.
Tausende illegale Pkw-Durchfahrten hat das Bezirksamt in seinen Fahrradstraße gezählt. Nun soll eine Sperre in der Ossietzkystraße helfen - auch die Stargarder Straße kommt bald dran.
Drei große Projekte des Immobilienriesen wurden im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gestoppt. Auch dort schauen die Bezirkspolitiker besorgt auf die Entwicklung. Viel Einflussmöglichkeiten haben sie nicht.
SPD-Delegierte haben Manja Schüle mit breiter Mehrheit als Direktkandidatin im Wahlkreis 21 nominiert. Die Sozialdemokraten verloren das Direktmandat dort zuletzt an die Grünen.
Beim Test gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke sollten sich die Reservisten von Hertha BSC empfehlen können. Das gelingt vor allem Derry Scherhant.
Die Magistrale in Berlin soll sicherer werden - nach langer Debatte wird gerade ein geschützter Radstreifen angelegt. Doch durch die Baustelle ist Radfahren dort so riskant wie noch nie.
Potsdamer Gäste wurden von der Bedienung aufgefordert, ein Israel-Fähnchen wegzustecken. Sie verließen die Pizzeria daraufhin. Wie die Restaurantkette reagiert.
Der Gaspreis ist in einem Monat um rund 17 Prozent gefallen. Gute Nachrichten für den Winter sind das aber nur zum Teil. Der Preis dürfte volatil bleiben.
Eine Zeugin alarmiert wegen eines bewaffneten Mannes die Polizei. Einsatzkräfte entdecken ein Luftgewehr in seinem Rucksack. Nun wird wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Beirut, Os Barbapapas, Jaakko Eino Kalevi und Culk.
Mit 55 Millionen Euro sollen Projekte zum Schutz vor dem Klimawandel unterstützt werden. „Für unsere Parks tickt die Uhr sehr laut“, warnt die Schlösserstiftung.
Die Organspendezahlen in Deutschland sind gestiegen. Angesichts von 8500 schwer kranken Patienten auf den Wartelisten ist das jedoch nicht viel.
Salzarme Kost kann den Blutdruck senken. Das gilt unter vielen Voraussetzungen, wie Forscher nun herausgefunden haben.
Einige leichte Fehler haben Alexander Zverev bei den ATP-Finals in eine ungünstige Lage gebracht. Nun muss ausgerechnet sein Dauerrivale Zverevs Chance auf das Weiterkommen aufrechterhalten.
Der Naturschutz steht in Brandenburg immer mehr in den Fokus. Kommunen, Vereine, Landwirtschaftsbetriebe erhalten jetzt für Projekte mehr Fördermittel von der Stiftung Naturschutzfonds.
„Was hier passiert, passiert nur hier“: Das Motto betont, wie einzigartig Las Vegas sein will. Das passt zur Formel 1, die im Glücksspielmekka mit ihrer Eröffnungsparty ein Spektakel bieten will.
Chemikalien kontaminieren Böden und Grundwasser unter Flughäfen – menschliche Hinterlassenschaft für die Ewigkeit. Die slowenische Künstlerin Saša Spačal führt uns nun die Konsequenzen vor Augen.
Der österreichische Comicautor hat sich in seinen Arbeiten vielfach mit der Literatur auseinandergesetzt. Nun wird er künstlerischer Leiter einer Lehreinrichtung.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Vorhaben der EU, bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen weniger restriktiv zu regulieren. Die noch strittige Patentfrage solle getrennt verabschiedet werden, sonst gehe Potenzial zur Anpassung an die Klimakrise verloren.
Für den Besuch des türkischen Präsidenten galt in Berlin Sicherheitsstufe 1. Bei einer Demonstration zog die Polizei ein Transparent ein. In der Nacht zum Samstag kam es zu keinen weiteren Protesten.
Sorgen vor negativen Auswirkungen für Körper und Seele machen die Pille für mehr und mehr Frauen in der Bundesrepublik unattraktiver. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage.
Bei der Bahn ging so gut wie nichts mehr. Seit 18 Uhr läuft der Verkehr wieder an. Ein weiterer Streik zu Weihnachten wird nicht ausgeschlossen.
Wenn die EU falsche Hoffnungen weckt, schüre sie Populismus, sagt Roberta Metsola. Was will die Präsidentin des Europäischen Parlaments ändern?
Beim Aussteigen aus einer Straßenbahn wird eine 29-Jährige von einem Bus angefahren. Später erfasst ein Tram-Fahrer mit seiner Bahn einen 60-Jährigen.
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben das Brandenburger Tor am Donnerstag erneut mit oranger Farbe bemalt. Zwei Frauen wurden festgenommen.
Putin verfügt nun über zwei der sehr schnellen Geschosse in der Stadt Orenburg im europäischen Teil Russlands. Weltweit stieg zuletzt die Zahl der einsatzfähigen Atomwaffen.
Unter einem Infekt leiden Männer oft mehr als Frauen – und das hat handfeste genetische Gründe.
Die Stadtverwaltung will sich ein neues und zeitgemäßeres Erscheinungsbild geben. Doch angesichts der Kosten regt sich Unmut.
Handtaschen, Schuhe, Kleidung – alles Fake. Fälschungen im Rekordwert haben die New Yorker Behörden sichergestellt. Es gab Festnahmen.
Die frühere Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht sammelt für die anstehende Parteigründung erfolgreich Spenden. Sie versicherte, ihr sie nie Geld aus Russland angeboten worden.
Wer was erleben will, hat in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Einiges, was dieses Wochenende geboten wird, hat unsere Autorin hier zusammengestellt.
Auf der Videoplattform verbreitet sich seit Mittwoch das islamistische Pamphlet des Terroristen. Vor allem junge Menschen bezeichnen es als „augenöffnend“. Über einen gefährlichen Trend.
Ende der 1980er begann in München die Geschichte von Milli Vanilli – wenige Jahre danach war sie schon wieder vorbei. Der Grund: Der womöglich größte Betrugsskandal der Pop-Geschichte.
Hamas-Chef Ismail Hanija lebt schon seit Jahren mit seiner Familie in Katar. Ein Haus im Gazastreifen hat er dennoch. Es wurde nach israelischen Angaben in der Nacht bombardiert.
Die Frau, die vorm Prinzenbad und auf der Admiralsbrücke die Zeitungen verkauft hat, ist nicht mehr da
Von Privateigentümern fordert das Land Berlin, Abrisse möglichst zu vermeiden. Warum hält man sich dann selbst nicht daran?
Der 1. FC Union sucht nach einem Nachfolger für Urs Fischer. Einen klaren Favoriten gibt es nicht. Der Klub muss zunächst entscheiden, welcher Typ Trainer überhaupt gefragt ist.
Eine Stadt, die es nicht schafft, dem Breitensport genug Hallen und Plätze zur Verfügung zu stellen, bewirbt sich für Olympia. Berlin hat viel zu tun, bis es reif für die Spiele ist.
Mit schnarrender Leichtigkeit verleiht Bob Odenkirk („Better Call Saul“) dem bedeutungsverlustgeplagten Literatur-Professor „Lucky Hank“ zartbittere Melancholie ohne Häme. Schön!
Am 20. November wird trans Menschen gedacht, die Opfer transfeindlicher Gewalt wurden. Die Bundesabgeordnete erzählt, an wen sie an dem Tag denkt – und was das mit Suizid zu tun hat.
Eine eigene Wohnung kostet Hunderttausende Euro. Bei diesen Summen ist Umsicht gefragt. Diese acht Regeln schützen Sie vor Fehlern mit Folgen.
Im Interview spricht Ilona Paschke-Yuvanc über den neuen Hang zum Luxus ihrer Kunden, lange Schlangen vor Reisebüros und warum Flugtickets bei ihr oft günstiger sind als online.
Dass es finanziell so dicke kommt, haben die künstlerischen Leiter Andrea Niederbuchner und Jens Hillje nicht erwartet. Trotzdem wollen sie in den Sophiensaele mit Kunst und Kultur demokratische Werte verteidigen.
Aufnahmen von den Gräueltaten der Hamas am 7. Oktober kursieren seit Wochen im Internet. Nun zeigt Israel einen Zusammenschnitt, der das Ausmaß des Grauens noch deutlicher macht.
Ein Duo attackiert im Hauptbahnhof einen Mann und tritt auf ihn ein, als er am Boden liegt. Die Bundespolizei nimmt die stark alkoholisierten Täter fest.
Böse Überraschung für SUV-Besitzer am Morgen: Schon wieder haben Aktivisten in Zehlendorf die Luft aus mehreren Autoreifen abgelassen. Immer wieder kommt es zu entsprechenden Aktionen.
Der Hamas-Angriff auf Israel habe Antisemitismus in einem furchtbaren Ausmaß offenbart, sagt Berlins Regierender Bürgermeister. Es gehe jetzt darum, eine klare Haltung zu zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster