zum Hauptinhalt
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un und Russlands Präsident Wladimir Putin am 18. Juni 2024 in Pjöngjang.

Russland und Nordkorea rücken immer enger zusammen: Zuletzt wurde spekuliert, dass Diktator Kim auch Armeemitglieder in den Ukraine-Krieg schicken könnte. Ein Experte ordnet die Gerüchte ein.

Von Viktoria Bräuner

Für manche Studienfächer ist eine bestimmte Abi-Note nötig oder muss ein Test absolviert werden. In Berlin liegt der Anteil von NC-Studiengängen weit über dem Bundesdurchschnitt.

Ein Messebesucher in Hannover geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT vorbei (Archivbild von 2015).

Künstliche Intelligenz kann das Leben verlängern, die Mobilitätswende einleiten, Kriege führen und Falschinformationen verbreiten. Vielen macht das Angst. Wenn es noch etwas werden soll mit der Transformation, braucht die KI einen Imagewandel.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
80 Jahre Erfahrung, Pepe (l.) und Ronaldo.

Während Ronaldo sein Fast-Scheitern gestenreich zum Hauptprogramm machte, hätte ein anderer in die Jahre gekommener Mitstreiter das Achtelfinale gegen Slowenien fast versemmelt: Pepe.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Ein Patient sitzt in einer Klinik am Teutoburger Wald, in der Long-Covid-Patienten behandelt werden, zur Überprüfung seiner Lungenfunktion. (Symbolbild)

Für die PoCoRe-Studie wurden 1100 Patienten in sechs stationären Rehakliniken behandelt. Warum Forschende die jetzt veröffentlichten Ergebnisse ermutigend finden.

Von Ingo Bach
In Deutschland sind zum Start des Bezahlsystems Wero die Sparkassen und Volksbanken mit an Bord.

Geld schicken in Sekundenschnelle via E-Mail und Handynummer – das kann Wero. Das Bezahlsystem soll ein europäisches Gegengewicht zu Google Pay, Paypal und Co. werden. Doch nicht alle Banken sind dabei.

Emmanuel Macron

Bis Dienstag um 18 Uhr müssen sich die Linken und das Macron-Lager in den Wahlkreisen einigen, ob ein Kandidat zurückzieht, um die Chancen des anderen gegen den RN zu verbessern.

Von Birgit Holzer
Kanzler Olaf Scholz, Polens Premier Donald Tusk (rechts) und der französische Präsident Emmanuel Macron.

Unter dem liberalen Premier Donald Tusk ist Polen wieder ein verlässlicher Partner in der EU. Das ist ein gutes Gegengewicht zu Frankreich mit seinen innenpolitischen Unwägbarkeiten.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine Frau hält Smartphone in der einen und Kreditkarte in der anderen Hand.

Für Hotel, Mietwagen, Onlineshop kann eine Kreditkarte nützlich sein. Wer das beste Angebot macht, zeigt eine Auswertung der FMH-Finanzberatung.

Von Sarah Neu

Im Juni wurde ein Mann tot im U-Bahnhof gefunden – nun konnte nach einem 23-jährigen auch ein 18-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. Beide befinden sich in Untersuchungshaft.

Autokorsos feiern bei der EM ein Comeback.

Eigentlich ist es fast egal, wer gewinnt – Hardcore-Fans fahren immer Autokorso. Von der Polizei wird das bei Sportereignissen in der Regel geduldet. Doch es gibt Grenzen. Hier sind die Regeln.

Hubertus Heil (SPD, l-r), Bundesminister für Arbeit und Soziales, Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Kindergrundsicherung ist ein großes Reformvorhaben der Ampel-Regierung, doch kommt bisher nicht so recht voran. Jetzt gibt es neue Bekenntnisse, die auf eine Einigung hindeuten könnten.

US-Präsident Joe Biden hält das Urteil des Obersten Gerichts für einen «gefährlichen Präzedenzfall».

Donald Trump hat vor dem höchsten US-Gericht einen bedeutsamen Sieg errungen. Demnach genießt er als Ex-Präsident gewisse Immunität. Joe Biden warnt nun vor den Folgen.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Bundestag.

Seit Monaten sind die Sozialdemokraten in Sachen Bürgergeld, der von Arbeitsminister Hubertus Heil vorangetriebenen Sozialreform, in der Defensive. Über den Kampf einer Partei mit einem Projekt, das sie einst vor der eigenen Geschichte retten sollte.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, am Montag vor Gericht.

Thüringens AfD-Chef Höcke ist erneut wegen der Verwendung einer SA-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Seine Lernfähigkeit scheint begrenzt zu sein, sagt Grünen-Politiker Konstantin von Notz.

Von Daniel Friedrich Sturm
Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee.

Ende 2023 entschied der Bundesgerichtshof, dass Berlin das Gelände des früheren Sport- und Erholungszentrums (SEZ) entwickeln darf. Doch der Ex-Eigentümer weigert sich, nun soll ein Gerichtsvollzieher eingreifen.

Von Robert Kiesel
Stefan Traeger ist seit über sieben Jahren Vorstandschef des Hightech-Unternehmens Jenoptik.

Stefan Traeger kommt aus Thüringen und sagt: Viele Menschen im Osten fühlen sich nicht gehört. Davon profitieren die politischen Ränder. Mit einer Kampagne für ein weltoffenes Thüringen will Traeger das ändern.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })