zum Hauptinhalt
Ein möglicher Frauenmord steht in Frankreich nach einem Knochenfund vor der Aufklärung (Symbolbild).

Bei Grabungen auf einem Feld in Nordfrankreich stoßen Arbeiter auf ein Skelett. Es hat dort mehr als ein halbes Jahrhundert gelegen. Handelt es sich um die Überreste einer seit 1967 vermissten Frau?

Der erste Meteoriteneinschlag, der von der InSight-Mission der NASA entdeckt wurde.

Der Mars weist zahlreiche Krater auf. Aber wie viele Einschläge kommen jedes Jahr hinzu? Daten der „InSight“-Raumsonde liefern nun überraschende Erkenntnisse.

Von Doreen Garud
Eine bessere Mutter werden. Leonie hat gerade ihr Leben geändert.

Der Fotograf John Kolya Reichart ist quer durch Deutschland gereist, um das Lebensgefühl Jugendlicher eingefangen. Die Porträts sind nun im Zeiss-Planetarium zu sehen.

Von Elisabeth Binder
Der FC Barcelona ist Medienberichten zufolge sehr an Spaniens Linksaußen Nico Williams interessiert.

Spaniens Linksaußen Nico Williams spielt sich immer mehr in den Vordergrund – und weckt Begehrlichkeiten besonders bei dem Verein, bei dem sein Kumpel Lamine Yamal spielt.

Von Ulrike John
Erstmals seit Kriegsbeginn reiste Ungarns Regierungschef Viktor Orban nach Kiew.

Er gilt als kremlfreundlichster Regierungschef innerhalb der EU und hat lange europäische Hilfen für die von Moskau angegriffene Ukraine blockiert. Nun ist Ungarns Premier Orbán nach Kiew gereist.

Ein Mann tankt sein Auto mit Diesel auf.

Firmen veräußern mutmaßlich große Mengen Diesel deutlich unter dem Marktpreis. Vieles deutet auf Steuerhinterziehung hin.

Von Alina Rapoport
Eine Baustelle für ein neues Gleis in Cottbus.

Fast jeder zweite Fernzug kam im Juni zu spät an. Die Bahn macht die Unwetter verantwortlich. Das ist nur ein Teil der Wahrheit – und nur eines der Probleme.

Von Caspar Schwietering
Das Restaurant und Café "Hoven" in Berlin-Neukölln ist erneut Ziel eines queerfeindlichen Angriffs geworden. Quelle: Das Hoven / Instagram

Bereits mehrfach wurde „Das Hoven“ im Neuköllner Reuterkiez angegriffen. Nun wurde das Café und Restaurant mit Nazi-Parolen beschmiert.

Von Dominik Mai
Jerome Boateng, Profi-Fußballspieler, betritt zu Prozessbeginn am 14. Juni einen Gerichtssaal des Landgerichts München.

Zum vierten Mal befasst sich ein Gericht mit Gewaltvorwürfen gegen den Ex-Nationalspieler Jérôme Boateng. Doch der Prozess zieht sich hin – wegen der Menge an Zeugen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Die Teuerungsrate nähert sich dem Zielwert der EZB an. Doch gegen eine Zinssenkung im Juli sprechen mehrere Punkte.

Von
  • Stefan Reccius
  • Andreas Neuhaus
Überfall auf Juwelier in Schmargendorf - Polizei bittet um Hinweise

Im Berliner Südwesten schlagen zwei bewaffnete Täter in einem Juwelierladen zu. Eine 64-jährige Angestellte wurde bei dem Raub verletzt, die Räuber flüchteten mit mehreren Schmuckgegenständen.

Mohammed Abu Salamija wurde freigelassen.

Nach sieben Monaten in israelischer Haft wurde der Krankenhausdirektor entlassen. Das sorgt für Empörung, denn unter seiner Führung hatte die Hamas das Hospital jahrelang als Terrorbasis genutzt.

Die Waldbrände im größten Feuchtgebiet machen Sorgen. Das Pantanal erlebt das schlimmste erste Halbjahr seiner Geschichte. Experten sind alarmiert: Es könnte das verheerendste Jahr werden.

Von
  • Ulf Mauder
  • Philipp Znidar
Die Tour de France ist das wohl wichtigste Radrennen der Welt.

Pralle Hitze, hohe Berge, brennende Waden – da hilft nur eins: möglichst viel trinken. Doch was, wenn die Blase voll ist? Profiradfahrer berichten von ihren Tricks und wann sogar eine Strafe droht.

Von Tanja Kunesch
Der frühere Nationaltorwart Jens Lehmann sieht beim deutschen Viertelfinal-Gegner Spanien zwei spezielle Schwächen.

Die Experten schwärmen von Spaniens Jungstars Williams und Yamal. Der frühere DFB-Keeper sieht den deutschen Gegner zum Teil als «Jugendmannschaft» - und hat noch einen Mangel ausgemacht.

Ein Rentnerpaar (Symbolbild).

Viele Unternehmen wollen ihre älteren Beschäftigten halten. Doch die wollen oft nicht – auch weil ihre Firma zu wenig dafür tut. In der Altersgruppe Ü50 wollen 31 vorzeitig aufhören zu arbeiten.

Die Richterinnen und Richter des Verfassungsgerichtshofes, Sönke Hilbrans (l-r), Jürgen Kipp, Sabrina Schönrock, Ludgera Selting (Präsidentin), Robert Wolfgang Seegmüller, Ahmet Kurt Alagün, Margarete Gräfin von Galen und Christian Burholt im Verfassungsgericht.

Monatelang verhandelten die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken über die Neubesetzung am Verfassungsgerichtshof Berlin. Nun haben sie sich auf sechs Kandidaten geeinigt.

Von Daniel Böldt
Theo Bechteler – übersehener Künstler im Potsdamer Stadtbild. Hunderte Potsdamer gehen täglich daran vorbei: Die acht Holzreliefs an der Fassade Heinrich-Mann-Allee 47/55 stammen vom Allgäuer Bildhauer Theo Bechteler und wurden 1939 angebracht. Das war bisher nicht einmal der Familie des 1993 verstorbenen Künstlers bekannt.

Theo Bechteler ist ein übersehener Künstler in Potsdam. Wolfgang Mörtl hat sich mit seinen Holzarbeiten beschäftigt – und sucht nach einem verschollenen Werk.

Von Jana Haase
Ein Rettungshubschrauber brachte ein schwer verletztes Mädchen in eine Klinik. Sie war auf einen Waggon geklettert und hatte an die Oberleitung gefasst.

Das Kind war auf einen Bahnwaggon geklettert und hatte an eine Oberleitung gefasst. Offenbar war sie mit fünf weiteren Kindern auf dem Gelände unterwegs, um Videoaufnahmen zu machen.

David Raum, Nico Schlotterbeck und Antonio Rüdiger jubeln nach dem Sieg im Achtelfinale gegen Dänemark.

Nicht nur die Fanunterstützung ist ein Faktor für die deutsche Mannschaft beim Heimturnier, auch andere Punkte helfen auf dem Weg zum angestrebten EM-Titel.

Von Jörg Leopold
Brandenburgs Linke-Chef Sebastian Walter meint, das BSW habe das Wahlprogramm zum Großteil kopiert.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) setzt die Linke weniger als drei Monate vor der Landtagswahl unter Druck. Linke-Landeschef Sebastian Walter kontert.

Justizzentrum, Amtsgericht, Landgericht, Staatsanwaltschaft Potsdam, 20.08.2020 Foto: Sebastian Gabsch

Der Unfall passierte im April 2022 am Luisenplatz. Eine 49 Jahre alte Frau muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten.

Von Henri Kramer
Eine Frau sortiert auf einem Wochenmarkt das Wechselgeld für ihre Einkäufe in ein Portemonnaie.

Die Teuerungsrate in der Eurozone sank im Juni leicht, Deutschland liegt mit seinem Wert im Schnitt der 21 Euro-Länder. Wesentlich schlechter sieht es hingegen in Belgien aus.

Javier Milei.

Der Regierung in Buenos Aires zufolge drohte durch den Weiterbetrieb ein Millionenverlust. Stattdessen soll die Institution in eine staatliche Werbeagentur umgewandelt werden.

Er schreibt über den Terror Stalins, Russen in Berlin oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Karl Schlögel gilt als einer der profiliertesten Osteuropa-Historiker. Dafür wird er ausgezeichnet.

Von Dorothea Hülsmeier
Interaktion mit einer KI: Eine Frau hält ein Handy in der Hand.

Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.

Von
  • Luisa Bomke
  • Felix Holtermann
Die Maschine musste nach schweren Turbulenzen notlanden.

Eine Maschine, die mit 325 Passagieren auf dem Weg von Madrid nach Montevideo war, musste in Brasilien notlanden. Es hatte Turbulenzen gegeben.

Entwürfe für ein neues Hochhaus an der Jannowitzbrücke. 

Erfüllt das gigantische Bauwerk die Ansprüche, die sich die Stadt für ihre Hochhäuser überlegt hat? Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe hat daran erhebliche Zweifel.

Von Julia Weiss
Der Radstreifen auf der Schönhauser Allee ist neu gebaut worden.

Der neue Radweg in der Schönhauser Allee ist nun offiziell eröffnet worden. Er wird aber noch einmal umgestaltet – besonders die grauen Betonkanten machen Probleme.

Von Christian Hönicke
Seniorin im Liegestuhl: Ist die Rente gut geplant, lässt sich der Ruhestand mehr genießen.

Immer mehr Menschen sorgen mit Fonds und ETFs fürs Alter vor. Doch viele fragen sich, wie aus diesem Geld eine zusätzliche Rente wird.

Von Markus Hinterberger
Die 22-jährige Köchin Lucie Fischer Chapalain hat ihre Ausbildung in der Theaterklause gemacht und mehrere Preise gewonnen.

Eine junge Französin kocht sich in die Herzen der Potsdamer Feinschmecker: Lucie Fischer Chapalain über die fehlende Gleichberechtigung in der Küche und deutsche Esskultur.

Von Erik Wenk
Rivada Space will mit 600 Satelliten ein eigenes Internet im Weltall aufbauen. Foto: Rivada Space 

Rivada Space aus München baut ein Satelliteninternet nur für Unternehmen auf, das Starlink von SpaceX ähnelt. Hinter dem Projekt stehen namhafte Investoren und hochrangige US-Politiker.

Von Thomas Jahn
Eine Statue der Justitia.

Ein Mann soll seinen Partner in Marzahn ermordet und anschließend dessen Tante überfallen haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Von Dominik Mai
Kolumne „Auf dem Schirm“.

Künstliche Intelligenz kann erstaunliche Dinge. Nur trauen sollte man ihr nicht, dafür spuckt sie zu viel Nonsens aus. Das ist aber nicht das eigentliche Problem.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Cristiano Ronaldo weint nach seinem verschossenen Elfmeter.

Nach seinem verschossenen Elfmeter im Achtelfinale gegen Slowenien weint der Superstar bitterlich. Ein Drama bahnt sich an, doch dann gibt es ein glückliches Ende. Für die Fans hat Ronaldo zwei Botschaften.

Der Schriftsteller und Politiker Shashi Taroor beim Jaipur Literature Fest 2017.

Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.

Von Gerrit ter Horst
Die negativ prämierte Zuckerbombe: Alete-Obsties.

Alete bewirbt seinen Kinder-Fruchtsnack „Obsties“ damit, dass er „ohne Zuckerzusatz“ sei. Zugleich besteht er zu 72 Prozent aus Fruchtzucker. Dafür gibt es den „Goldenen Windbeutel“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })