
Ein Mann klettert ins Dach des Dortmunder EM-Stadions, um Fotos zu machen. Das könnte teuer für ihn werden. Grund ist eine neue Gebührenordnung in NRW. Innenminister Herbert Reul findet das gut.
Ein Mann klettert ins Dach des Dortmunder EM-Stadions, um Fotos zu machen. Das könnte teuer für ihn werden. Grund ist eine neue Gebührenordnung in NRW. Innenminister Herbert Reul findet das gut.
Susann Lange war 2022 im Zuge der Affäre um die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger entlassen worden. Sie wollte mit ihrer Klage unter anderem den Fortbestand ihres Dienstvertrages durchsetzen.
Sie haben nur Beißwerkzeuge, keine chirurgischen. Doch wenn es sein muss und es eine gute Prognose gibt, retten Ameisen damit das Leben von Artgenossinnen.
US-Präsident Joe Biden und Senator Bernie Sanders haben die Preispolitik großer Pharmaunternehmen scharf kritisiert. Überzogene Preise könnten das US-Gesundheitssystem „in den Bankrott treiben“.
Die Märchensammler haben in den Büchern, die sie für die Kinder- und Hausmärchen auswerteten, viel Handschriftliches hinterlassen. Diese Quellen sollen jetzt öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die trans Frau Kylie verklagt ihren Arbeitgeber McDonald’s, nachdem sie der Frauenumkleide verwiesen wurde. Der Fall könnte weitreichende Folgen haben.
Eine 79-jährige Medizinerin erhielt eine Bewährungsstrafe. Sie hatte 45-mal ohne Piks eine Impfbescheinigung ausgestellt. Das dafür erhaltene Geld muss sie abgeben.
Das freie Potsdamer Theater hat eine von drei Auszeichnungen des Fachverbands der Gastspielbranche erhalten. Auch eine zweite Produktion der Gruppe war nominiert gewesen.
Der „Berliner Salon“ gastiert in diesem Jahr im Bode-Museum. Ab Mittwoch er für die Öffentlichkeit zugänglich. Gezeigt werden die Entwürfe von Nachwuchstalenten aus ganz Deutschland.
Während der Fußball-EM sind die Ränge der deutschen Stadien voll besetzt. In der Ukraine undenkbar – viele Sportstätten wurden durch den Krieg zerstört. Daran erinnert eine neue Ausstellung in Berlin.
Das Kabinett verabschiedete das Verkehrssicherheitsprogramm 2034. Wie das Land Brandenburg die Sicherheit im Straßenverkehr in den nächsten Jahren erhöhen will.
Steven van de Velde hat 2014 eine Zwölfjährige vergewaltigt. Die Strafe ist abgesessen, seit 2017 spielt der Niederländer wieder Beachvolleyball. Aber muss es auf der weltgrößten Sportbühne sein?
Nicht nur Frankreich profitierte und schaffte mit gegnerischer Hilfe den Einzug ins Viertelfinale. Wird dieses Turnier die „EM der Eigentore“?
Bis 2026 muss Berlin eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Grundlage dafür ist eine Übersicht über alle Feuerstätten der Stadt, über Energielieferungen und -verbräuche. Daran arbeiten jetzt vier Firmen.
Der ungarische Regierungschef, der enge Beziehungen zu Russland unterhält, ist in der Ukraine zu Besuch. Dort richtet er sich mit einer Forderung an das überfallene Land.
Rund 200 Menschen kamen in Marienfelde nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall zusammen. Sie protestierten gegen den geplanten Verkauf der unternehmenseigenen Autohäuser zu protestieren.
Im März warnten Experten, eine Hungersnot stehe unmittelbar bevor. Nun räumten sie ein, dass diese nicht ausgebrochen ist. Ein hohes Risiko bestehe dennoch.
Zum Start des Pride Month in Berlin hisst Kai Wegner die Regenbogenfahne vor dem Roten Rathaus. Im Konflikt mit dem Christopher Street Day zeigt er sich entspannt.
Am Dienstagvormittag ist die Feuerwehr zu einem Industriebetrieb in Britz ausgerückt, weil eine giftige Chemikalie ausgetreten ist. Das Gebäude wurde evakuiert.
Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz befürchtet eine deutliche Verteuerung des Deutschlandtickets. Der Bund müsse deshalb dringend ein Gesetz ändern.
In der Hauptstadt werden immer mehr Ladesäulen für Elektroautos ans Netz genommen – insgesamt sind es rund 28.000. Die allermeisten davon sind jedoch in privater Hand.
Auf seine erste Amtszeit war Trump kaum vorbereitet, was ihn viele Erfolge gekostet hat, sagen einige Republikaner. Das soll nicht noch mal passieren – die Planung läuft schon jetzt.
In den Beständen von Berlins Bibliotheken sind manche Schätze nicht immer leicht zu finden. Für einen schnelleren Weg zu Buch oder Film gibt es jetzt Unterstützung.
Vor einem Jahr erst besuchte der umstrittene US-Rapper einen Berliner Dönerladen. Jetzt kam er für die Modepräsentation eines bekannten Designers in die Hauptstadt.
Immer wieder kommt es zu Engpässen, in denen Krankenhäuser nicht alle Kinder aufnehmen können. An einer Stellschraube könnte der Senat schnell drehen.
Die Rechts-Außen-Fraktion AfD stellt für fünf Jahre den Vorsitz des Potsdamer Kulturausschusses. Was bedeutet das?
Früher spielte der Klub in der 2. Liga gegen Borussia Dortmund, 2014 war Schluss. Dachte man. Jetzt gibt es nach zehn Jahren wieder eine Männermannschaft.
Nach seinem verschossenen Elfmeter in der 105. Minute ergoss sich Häme über Cristiano Ronaldo. Durch die Inszenierung seiner Person ist das womöglich gerechtfertigt – verdient ist es nicht. Würdigung eines ganz großen Sportlers.
Das pinke Trikot mit der Nummer Acht ist ein absoluter Bestseller. Während die DFB-Elf bei der EM fußballerisch verzückt, klingeln bei Adidas die Kassen.
Private Blockkraftwerke und Solarpaneelen auf Mehrfamilienhäusern könnten bis zu 43 Terawattstunden Strom produzieren. Dafür sei aber eine weitreichende Reform notwendig.
Die todkranke Liora Argamani wollte ihre von der Hamas entführte Tochter noch einmal sehen. Der Wunsch ging in Erfüllung. Jetzt ist die 61-Jährige an Krebs gestorben.
Rosa Marga Dahl erzählt mit ihrer Mode Geschichten. In ihrem Label SF1OG vereint sie Nostalgie und Handwerk – und hat damit in kurzer Zeit einen großen Hype verursacht.
Eigentlich soll er den Unfall absichern, doch stattdessen klaut der Polizist Käse aus dem umgekippten Lastwagen. Das hat nun harte Konsequenzen.
Der britische Tennisstar Andy Murray ist nicht fit genug für ein letztes Einzel in Wimbledon. Seinen Abschieds-Auftritt bei seinem Heim-Grand-Slam soll er dennoch bekommen.
Nach monatelangem Ausfall und zahlreichen Beschwerden sollten zwei neue Fahrtreppen in Betrieb genommen werden. Am Dienstag fährt nur eine Rolltreppe.
Cannabis-Vereine dürfen gemeinschaftlich Gras anbauen – doch das dürfte noch dauern. Anträge aus Brandenburg jedenfalls gibt es noch nicht.
Es ist eine der häufigsten Todesursachen, aber es gibt kaum Präventionsprogramme: eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mit einem Gesetz soll sich das ändern – und „kostenneutral“ sein. Ist das möglich?
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts sollen die bewilligten Hilfsmaßnahmen nicht mehr über Kredite bezahlt werden. Dafür stellte die Regierung nun die Weichen.
Das konservativ dominierte US-Gericht hat zugunsten Donald Trumps entschieden. Schon kurze Zeit später will der Ex-Präsident Profit daraus schlagen. Joe Biden warnt indessen vor den Folgen des Urteils.
Das Thema Entschädigung war lange eine Belastung für die deutsch-polnischen Beziehungen. Jetzt sollen Überlebende des Nazi-Terrors in Polen Überstützung aus Deutschland bekommen.
Wenige Tage vor der zweiten Wahlrunde betont Le Pen die Bereitschaft zur Regierungsübernahme. Sie reagiert damit auf Kritik, dass ihre Partei dafür nicht genügend fähiges Personal habe.
Eine Erhebung aus Großbritannien zeigt: Die Treibhausgasbilanz des Reiseverkehrs ließe sich deutlich verbessern, ohne dass das viele Passagiere betrifft.
Mehrere Stunden hielt die U1 nicht am Schlesischen Tor. Dort gab es wegen eines herrenlosen Koffers einen Polizeieinsatz.
Thema von Siemensstadt bis Saarbrücken: die Debatte ums Bürgergeld. Wie sind die Zahlen bei uns konkret in Berlin-Spandau?
Vor einem Frankfurter Gericht hat sich Heinrich XIII. Prinz Reuß zu seinen familiären Verhältnissen geäußert. Er habe seinem Vater versprochen, den Familienbesitz nach der Wende zurückzuholen.
Gegen einen HU-Professor läuft ein Disziplinarverfahren, in dem es um sexualisierte Gewalt geht. Nun hat die Hochschulleitung nach Tagesspiegel-Informationen erste Konsequenzen gezogen.
In einem Cottbuser Ortsteil tobte am Montag eine Windhose. Dächer wurden abgedeckt, ein Campingwagen flog durch die Luft.
Im September wählt Österreich seinen neuen Nationalrat. Gerade liegt die rechtsextreme FPÖ weit vorne. Die Philosophin Lisz Hirn über Skandale, Staatskrisen und Superhelden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster