zum Hauptinhalt
Marcel Schirmer-Howaldt leitet seit Mai das Café Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“.

Mindestens acht Eissorten, Kaffee aus der eigenen Rösterei und ein Museumsfrühstück: Das erwartet Besucher des Cafés Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“. Events wie After-Work-Partys sollen folgen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die wohl umtriebigste rechtsextreme Gruppe in Berlin ist die Kleinstpartei „Der Dritte Weg“.

15 Vermummte haben Anreisende einer Demonstration gegen Rechts angegriffen. Es kam zu Festnahmen. Nach dem Angriff gab es Drohgebärden von Rechtsextremen auf Social Media.

Von Dominik Lenze
Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Um die Bezirke bei der Integration und der Schaffung sozialer Infrastruktur zu unterstützen, will die Sozialsenatorin ihnen mehr Geld zahlen. Je nach Lage soll es mehr oder weniger Mittel geben.

Von
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich.

In der zweitgrößten Volkswirtschaft und einzigen Atommacht in der EU mangelt es an Stabilität. Für Deutschland verheißt das nichts Gutes.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Die TVO soll von der Wilhelm-Spindler-Brücke über die Straße An der Wuhlheide geradeaus in den Wald führen.

Der Nabu kritisiert die Pläne der Tangentialen Verbindung Ost. Eine Prüfung habe ergeben, dass fast anderthalbmal so viel Wald verschwinden würde als bisher bekannt.

Von Franziska Apfel
Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsarmee sind für eine Truppenübung in Belarus. Zuvor war das Land der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ beigetreten. Auf diesem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums via AP veröffentlichten Videostandbild bereiten russische Truppen einen Raketenwerfer für gemeinsame russisch-belarussische Übungen vor, bei denen das Militär für den Einsatz taktischer Atomwaffen trainiert werden soll.

Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsarmee sind für eine Truppenübung in Belarus. Zuvor war das Land unter der Führung Lukashenkos der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit beigetreten.

Von Moritz Valentino Matzner
Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug.

Am Sonntag ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall mit einem Auto verletzt worden. Der Autofahrer flüchtete vom Unfallort. Er hatte scheinbar Drogen konsumiert.

Diese Werbebande hat nicht jeder EM-Zuschauer so gesehen.

Erstmals setzt die Uefa bei einer Fußball-EM virtuelle Werbung ein. Der Fußball-Verband will damit insbesondere in drei Ländern gezielt den Markt angreifen.

Von Philip Dulian, dpa
Attal soll Macron erstmal weiter unterstützen (Archivbild).

Gabriel Attal soll Ministerpräsident bleiben, um die Stabilität des Landes zu gewährleisten, sagt Frankreichs Präsident Macron. Nach den Neuwahlen zeichnet sich eine schwierige Regierungsbildung ab.

Gestohlen und abgestellt oder einfach nur vergessen? In Berlin verschandeln tausende herrenlose Fahrräder das Stadtbild. Bis Mitte Juni wurde schon rund 4400 solcher Fahrräder gemeldet.

Zerstörte Gedenktafel am Hansaplatz.

Unbekannte schändeten Ende Juni das „Fenster der Erinnerung“ am U-Bahnhof Hansaplatz – es zeigte die Namen von 1030 verschleppten und ermordeten Juden. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.

Von Hans-Hermann Kotte
Orban warnt vor weiterer Eskalation in der Ukraine und fordert erneut Waffenruhe

Ungarns Regierungschef tourt gerade als selbst ernannter Vermittler durch die Welt. In einem Interview warnt Orban nun vor einer weiteren Eskalation in der Ukraine – und findet Lob für Ex-Kanzlerin Merkel.

Ein Mopedfahrer spiegelt sich in einer Glasscheibe an der Zentrale des Essenlieferdienstes Delivery Hero.

Dem Lieferdienst werden wettbewerbswidrige Absprachen vorgeworfen. Bis zu 400 Millionen Euro dürften die Kartellrechtverstöße das Unternehmen kosten. Die Aktie rutschte am Montag deutlich ab.

Parkplatz in der Thielallee 63 auf dem FU-Campus

Geflüchtete sollen in Dahlem unterkommen. Die Uni hatte eigentlich andere Pläne für ihr Grundstück. Nun macht sie den Weg frei.

Von Valentin Petri
Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, bei der Pressekonferenz beim Deutsch-Französischen Ministerrat vor Schloss Meseberg.

Im großen EU-Land Frankreich drohte eine rechte Regierung. Dass die Wahl am Sonntag anders ausging, sorgt auch in Deutschland für Durchatmen.

Jonas Vingegaard hatte am Ruhetag der Tour einiges zu erzählen.

Wie fit ist Jonas Vingegaard nach seinem schweren Sturz? Mit der Antwort rückt der Titelverteidiger der Tour de France nicht so richtig raus, und die Konkurrenz reagiert zunehmend genervt.

Von Tom Bachmann

Ein 29-Jähriger wurde im Plänterwald erstochen. Ein 35-Jähriger steht nun vor Gericht. Er gilt als psychisch krank.

Von Kerstin Gehrke
Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. (Symbolbild)

E-Bike-Unfall mit tödlichem Ausgang: In Berlin-Spandau verunglückte ein 74-Jähriger und erlitt schwere Verletzungen. Am Sonntagnachmittag erlag er diesen im Krankenhaus.

Von Lionel Kreglinger
Deutsche Fans und Unterstützer verfolgen gespannt das Spiel Viertelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien.

Public Viewing oder Lesung: Deutschland ist im EM-Viertelfinale gegen Spanien ausgeschieden. Das Spiel hätte unsere Autorin bei der Lit:Potsdam trotzdem gerne gesehen.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, kommt ins Rote Rathaus, um die Amtsübergabe zu vollziehen.

Zwei Senatslimousinen sind die klimaschädlichsten aller deutschen Landesregierungen. Und ein Senator fährt ein extrem hochmotorisiertes SUV.

Von Stefan Jacobs
Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt.

Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt. Und auch Otto, Zalando und Douglas springen auf den Trend.

Von Jan Lutz
Berlin: Ein Baugerüst steht an der Fassade eines noch unfertigen Wohnhauses.

Mit der Bevölkerungszahl in den Metropolen steigt auch die Wohnungsnot. Laut GdW wird wohl ein Fünftel der geplanten Wohnungseinheiten in diesem Jahr nicht mehr fertiggestellt werden können.

Ursula von der Leyen will erneut Kommissionspräsidentin werden - ein prominentes CDU-Mitglied will das an eine Bedingung knüpfen.

Kurz vor ihrer erneuten Wahl zur Kommissionspräsidentin erhält die Christdemokratin überraschend Widerstand aus den eigenen Reihen. Ein CDU-Mitglied wittert einen „handfesten Skandal“.

Von Felix Kiefer
Der deutsche Außenhandel verliert im Mai an Schwung. (Archivbild)

Das ist ein Rückschlag für die deutsche Wirtschaft. Noch im April verzeichnete der Außenhandel steigende Ausfuhren – was die Hoffnung auf eine Konjunkturerholung nährte.

Saure Chemikalien im Labor

Eine Mieterin wird auf dem Balkon ihrer Wohnung von einer Flüssigkeit verätzt. Als die Polizei im Haus ist, meldet sich eine weitere Frau. Die Ursache findet sich bei einem Nachbarn.

Das Schild Notaufnahme hängt im Unfallkrankenhaus Berlin im Bezirk Marzahn.

Berlins Standesvertreter der Praxisärzte, Burkhard Ruppert, hatte angeregt, die 37 Rettungsstellen zu reduzieren. Nun wirft ihm der Cheflobbyist der Hauptstadt-Kliniken vor, Probleme im ambulanten Bereich nicht lösen zu können.

Von Simon Schwarz
Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP) (von links).

Bürgergeld-Beziehern sollen künftig bei der Ablehnung von Jobangeboten oder Verstößen gegen Mitwirkungspflichten die Bezüge schneller und stärker gekürzt werden. Gut so!

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Arbeitgeber können in Griechenland freiwillig die Sechstagewoche einführen.

Seit Juli können Angestellte in Griechenland auch sechs Tage die Woche arbeiten. Dafür gibt es mehr Gehalt. Ein Modell gegen den Fachkräftemangel, auch für Deutschland?

Einsamer Arbeitsplatz.

Niemand hat zum Homeoffice mehr geforscht als der Stanford-Professor Nicholas Bloom. Im Interview erklärt er, wie sich hybride Arbeitsmodelle richtig umsetzen lassen.

Von Franziska Telser
Bier her oder ich fall um. „Oktoberfest. Beinah wahr...“ mit (v.l.) Tobias Bonn, Manal Raga a Sabit, Marie Cécile Nest, Christoph Marti, Winnie Böwe, Heather Litteer und Moritz Carl Winklmayr.

Wie ist die Wies’n, das weltgrößte Volksfest, entstanden? Komponist Harold Faltermeyer hat da seine eigene Musicalversion, die jetzt erstmals in Deutschland herauskommt.

Von Gunda Bartels
Josh Shapiro (r), der Gouverneur des Bundesstaates Pennsylvania, US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden besuchen Denim Coffee nach einer Wahlkampfveranstaltung.

Plausch, Selfies, Limonade: US-Präsident Biden macht im „Swing State“ Pennsylvania betont persönlichen Wahlkampf. Besorgte Mitglieder seiner Partei schalten sich derweil für Beratungen zusammen.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild).

Als eine Frau in Berlin-Weißensee aus der Straßenbahn aussteigt, fährt ein Auto sie an. Sie schlägt auf der Fahrbahn auf und muss notoperiert werden.

Polizei auf der Fanzone in Berlin.

Bei der EM gibt es in Berlin erstmals ein Awareness-Team. Hier berichten Mitarbeitende von bisherigen Vorfällen – und Übergriffen nach dem Aus der Nationalelf.

Von Inga Hofmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })