zum Hauptinhalt
Frankreich, Paris: König Charles III. bei einer Zeremonie am Arc de Triomphe (Archivbild vom 20.09.2023).

Traditionell schweigt der britische Monarch öffentlich zu politisch kontroversen Themen. Die rechtsextremen Ausschreitungen im Land kommentiert er nun aber.

Mit seinem West-Eastern Divan Orchestra und Anne-Sophie Mutter als Solistin warb Daniel Barenboim am Freitagabend musikalisch um Frieden im Nahen Osten. So war das Konzert in der Waldbühne.

Von Elisabeth Binder
Nyjah Huston (r.) holte die Bronzemedaille.

Dass Bronze Patina ansetzt, ist normal. Ein Skater, dessen Pariser Bronze-Medaille sich schnell verfärbt hat, ist darüber verärgert. Im Netz erhält er Aufklärung und Schimpfe.

Belarus gehört mit dem Machthaber Alexander Lukaschenko an der Spitze zu den wichtigsten Unterstützern Russlands in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine. (Archivbild)

In Belarus gehört Machthaber Lukaschenko zu den wichtigsten Unterstützern des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Nun beklagt er eine Verletzung des Luftraums.

Drogen, Verwahrlosung, Gewalt: Am Leopoldplatz in Wedding ballen sich seit langem soziale Probleme.

Schwerer Landfriedensbruch am Berliner Leopoldplatz: Ein Streit führt zu einer heftigen Schlägerei. Es fliegen Steine und Bierflaschen. Auch ein Unbeteiligter wird verletzt.

Von Ingo Salmen
Der Ball sprang im Spiel um Platz drei nicht oft genug in Richtung der Deutschen.

Nach vier Siegen zum Start schienen Deutschlands Basketballer bei Olympia auf Medaillenkurs. Doch in der Endphase des Turniers zeigt das Team um Schröder Schwächen.

Von Lars Reinefeld
„No smoking, Rauchen verboten“, steht auf dem Schild. Die Warnung kam für das Filmarchiv zu spät.

Bis heute weiß keiner, welche Aufnahmen genau sich im ausgebrannten Filmbunker befanden. Schauder inklusive, wenn es durch die verrußten Gänge der Keller von Tempelhof geht.

Von Nicola Kuhn
Balanceakt: Viele Arbeitnehmer arbeiten weniger, als sie vorgeben. Männer tun das übrigens häufiger als Frauen.

Sie wirken beschäftigt, aber das ist nur Show: Viele Menschen mogeln sich im Job durch. Wie machen die das? Und wieso merken Vorgesetzte das nicht?

Von Heike Jahberg
Baden-Württemberg, Bruchsal: Hinter den massiven Stäben des Gefängniszauns ist das Hauptgebäude der Justizvollzugsanstalt zu sehen (Archivbild vom 03.02.2023).

Der Vorsitzende des Bundes der Strafvollzugsbediensteten sieht einen Anstieg der islamistischen Gefährder. Er fordert einen anderen Umgang der Gefängnisse mit dem Problem.

Kann nicht nur mit der Pistole töten: Stasi-Agentin Kleo (Jella Haase).

Leichen pflastern ihren Weg in Serien und Filmen. Die weiblichen Killer mögen harmlos aussehen. Doch wo sie zuschlagen, wächst kein Gras mehr. Zehn Empfehlungen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Nadine Lange
  • Gerrit Bartels
  • Andreas Busche
Teilnehmerin einer Protestkundgebung gegen Corona-Impfungen in Stuttgart (Archiv).

Ungeimpfte seien in der Corona-Pandemie „zu sehr stigmatisiert“ worden, erklärt Gassen. Demnach habe sich bei vielen eine „inquisitorische Rechthaberei“ gezeigt, die aufgerbeitet werden müsse.

Eine junge Frau betrachtet ihre eigenen Augen im Spiegel (Symbolbild)

Unsere Sinneswahrnehmungen sind nicht die Realität, sondern nur Interpretationen der Umwelt. Die Wahrheit dieser These können Sie selbst mit einem Spiegel testen.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Wem gehört der Döner? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im April bei einem offiziellen Besuch in der Türkei.

Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzt in Deutschland die Gemüter. Bei der EU in Brüssel läuft dazu jetzt ein Prüfverfahren. Kommen schon bald strengere Regeln?

Von Knut Krohn
Ukraine, Tschassiw Jar: Auf diesem vom Pressedienst der 24. Mechanisierten Brigade der Ukraine via AP zur Verfügung gestellten Foto läuft ein Soldat an einem beschädigten Auto vorbei (Archivbild vom 07.08.2024).

Läuft der Reisepass wehrpflichtiger Ukrainer in Deutschland an, müssen sie zurück ins Heimatland, wenn sie neue Dokumente wollen. Einer Umfrage unter den Bundesländern zufolge sieht so das gängige Verfahren aus.

Mal raus aus der Stadt – zum Beispiel zum Trepliner See im Landkreis Märkisch-Oderland.

Samstag und Sonntag wird es in der Hauptstadtregion heiter bis wolkig werden, aber trocken bleiben. Die sommerlichen Temperaturen laden zum Baden ein.

Ein Kuss für eine Medaille, die schwer wiegt: Imane Khelif aus Algerien.

Die Boxerin Imane Khelif ist die bemerkenswerteste und resilienteste Gewinnerin in Paris. Doch die Verbände haben versagt. Die Sportlerin hätte besser geschützt werden müssen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Hengst Narrativo wurde beim Deutschen Derby 14., in Hoppegarten soll es besser laufen.

Bereits viermal wurde der Große Preis als bestes Galopprennen in Deutschland ausgezeichnet. Entsprechend wird das Event auf fünf Kontinenten übertragen. Die Wettumsätze sind gewaltig.

Von Benedikt Paetzholdt
Ende Juli trafen sich Israels Premier Benjamin Netanjahu (links) und Kamala Harris in Washington.

Der Situation im Nahen Osten bleibt gefährlich angespannt. Wie würde eine mögliche US-Präsidentin Kamala Harris dort agieren? Experten geben eine Einschätzung.

Von Tilman Schröter
Nancy Faeser (SPD) nimmt an einer Pressekonferenz zum Abschluss der Prüfung kritischer Komponenten in 5G-Kommunikationsnetzen teil (Archivbild vom 11.07.2024).

Es geht Moskau laut Bundesinnenministerium darum, gezielt Diskussionen anzuheizen. Schon seit Beginn des Angriffs auf die Ukraine beobachte man eine Zunahme von Desinformation.

Auf Neuköllner Friedhöfen werden immer wieder Dekoartikel und Grabschmuck gestohlen, insbesondere im Norden des Bezirks - hier etwa auf dem St. Thomas-Friedhof.

In Neukölln werden berlinweit am häufigsten Grabsteine beschmiert und Dekorationen gestohlen. Der Bezirk versucht, mit anderen Baumaterialien dagegen zu halten.

Von Madlen Haarbach
Im Kunsthandel Wenzel treffen historische Möbel auf eine gotische Madonna und flämische Gemälde.

Die Altstadt ist Weltkulturerbe, ihre Händler auf internationalen Messen vertreten. In Bamberg zeigen sie Spitzenstücke, aber auch Objekte zum Einstieg.

Von Christiane Meixner
Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, aufgenommen bei einer Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Für die Suche nach einem Geschäftsführer der Tempelhof Projekt GmbH holte sich der Senat teure Hilfe von außen. Dann überlegte man es sich doch anders – und muss jetzt erneut zahlen.

Von Christian Latz
Das Bürgeramt im Rathaus.

Wer seinen Wohnsitz verlegt, muss jedes Mal zum Bürgeramt. Nun kündigt die Digitalchefin des Senats eine Vereinfachung an. Ist ein Ende der Termin-Misere in Sicht?

Von Robert Kiesel
05.08.2024, Brandenburg, Potsdam: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) reagiert während des Bürgerdialogs.

Der Finanzminister geht von einer planmäßigen Verabschiedung des Haushalts Ende November aus. Allerdings würden bis dahin noch viele offene Fragen zu beantworten sein. 

Elternkolumne Anonym & Abgekämpft

Unser Autor hätte den Urlaub mit seinen Söhnen gerne genossen. Stattdessen gab es ständig Streit. Eine Expertin erklärt, wie Familienurlaub trotzdem gelingen kann.

Von Arno Heime
Die Boeing 757 des ehemaligen US-Präsidenten Trump landet auf dem Billings Logan International Airport in Billings, Montana, auf dem Weg nach Bozeman.

Der Jet landete immerhin im korrekten Bundesstaat, doch die Reise wurde für den US-Republikaner zum ungeplanten Gabelflug. Beim Wahlkampfauftritt am Abend verliert er kein Wort über die Panne.

Nationalitäten von Tätern

NRW geht voran und will aus Transparenzgründen wieder die Nationalität von Tatverdächtigen nennen. Richtig oder falsch? Zwei Meinungen aus der Redaktion.

Ein Zwischenruf von
  • Ariane Bemmer
  • Simon Schwarz
Wo suche ich am besten? Möglicherweise gibt es bald mehr als nur ein Antwort darauf.

Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Die europäische Initiative „Open Web Search“ will jetzt für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?

Von Stefan Mey
Tara Davis-Woodhall hat Gold gewonnen.

Ausgelassen feiert Weitspringerin Tara Davis-Woodhall ihre Goldmedaille. Und unsere Kolumnistin fragt sich: Ist das zu dick aufgetragene Siegermentalität oder genau richtig?

Eine Kolumne von Susanne Rohlfing
Da war die Stimmung schon angeschlagen: Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner bei der Vorstellung des unfertigen Regierungsentwurfs im Juli. 

Der Streit um den Etat 2025 scheint die Koalition von SPD, Grünen und FDP zu zerreißen. Aber die Haushaltspolitik ist es auch, die sie zum Durchhalten zwingt.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })