zum Hauptinhalt

In Schöneberg ist am Montagabend ein 20-Jähriger festgenommen worden, der einem fünf Jahre jüngeren Jugendlichen offenbar sein Handy rauben wollte. Doch der betrunkene Täter hatte nicht mit dem Widerstand seines Opfers gerechnet.

In einem Bunker in Barnim wollte die Stasi-Spitze einen Atomkrieg überleben. Mit der Wende kam das Aus. Jetzt wird die Anlage noch einmal geöffnet

Von Claus-Dieter Steyer

In Griechenland schließt sich ein Kreis, die Krisendebatte kehrt zum Ausgangspunkt zurück: der Staatsverschuldung. Zwei Rettungspakete wurden geschnürt, 240 Milliarden Euro stehen bereit, fast 150 wurden schon ausgezahlt.

Von Gerd Höhler

Ursula Sarrazin galt als umstrittenste Lehrerin im Land. Am Montag ist ihr Buch erschienen: eine Abrechnung mit Berlins Schullandschaft. Meint sie das alles so? Zeit für ein Gespräch.

Von Armin Lehmann

Brandenburgs Museumsverband feiert die Museen des Landes – mit ganz persönlichen Exponaten

Berlin/Potsdam - Die Berliner S-Bahn macht es Gewalttätern einfach, unerkannt zu entkommen. Was bei der BVG in U-Bahnen und Bussen inzwischen normal ist, abschrecken soll und geholfen hat, Überfälle aufzuklären, scheitert bei der S-Bahn an Datenschutzbedenken des Betriebsrates und der Lokführer-Gewerkschaft GDL: Die Überwachungskameras nehmen kein Videomaterial auf, das von der Polizei ausgewertet werden könnte.

Von Alexander Fröhlich

ALLGEMEINESIm Buch beklagt Ursula Sarrazin eine „leistungsabgewandte Grundhaltung aller Beteiligten, und zwar der Eltern und der Lehrer gleichermaßen und infolgedessen auch der Schüler“.Sie schreibt: „Schnell ist man mit Begriffen wie Überforderung und Leistungsdruck zur Hand.

Innenstadt - Das Deserteursdenkmal auf dem Platz der Einheit stellt die Stadtverwaltung vor Probleme. Die für den Schutz des Denkmals vor Witterungseinflüssen, vor allem im Winter, geplanten Maßnahmen stoßen auf grundsätzliche Schwierigkeiten bei der Umsetzbarkeit und Finanzierung.

Die WGT Wohnungsbaugesellschaft Teltow mbH präsentiert den WGT-Familiengarten mit LEGO Ninjago - das Jahr der Schlangen in Teltow. Neben vielen spannenden Spielstationen rund um die mythische asiatische Welt können kleine und große Lego-Fans die Spinjitzu-Kunst erlernen oder an ihren Tricks feilen.

URSACHENFORSCHUNGEine Task Force aus Vertretern des Bundesamtes für Verbraucherschutz (BVL), des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Robert-Koch-Instituts (RKI) sowie Ländervertretern suchen „mit Hochdruck“ nach der Ursache für die massenhaften Magen-Darm-Erkrankungen. Neben Laboranalysen von Stuhlproben erkrankter Kinder, eingeengt auf bestimmte Viren und Bakteriengifte, von Proben aus Mahlzeiten, die der Großcaterer in der vergangenen Woche verarbeitete, von Geräten und Inventar gehören Analysen von Waren- und Lieferströmen zur Arbeit der fahndenden Forscher.

Mag sein, dass es noch zu früh ist zum Jubeln, doch scheint sich die lange Durststrecke der Babelsberger Filmstudios dem Ende zuzuneigen: Erst Gérard Depardieu, dann George Clooney, jetzt womöglich noch Bill Murray – die Stars geben sich in der traditionsreichen Filmschmiede wieder die Klinke in die Hand. Wie sehr die Studios auf die Großprojekte angewiesen sind, zeigen die Zahlen: 2011 gab es quasi nur den „Wolkenatlas“.

Von Peer Straube

Turbine Potsdams Abwehrspielerin Alexandra Singer hat sich nach ihrem schweren Zusammenprall mit Klubkollegin Stefanie Mirlach am Sonntag im Heimspiel gegen Frankfurt am Montag erstmals wieder zu Wort gemeldet. „Nach der Kollision war ich ein paar Minuten lang bewusstlos.

In echt albern: Catherine Deneuve und Gérard Depardieu beim Foto-Termin in Mitte. Der neue "Asterix" kommt am 18. Oktober in die Kinos.

Die zwei großen Film-Franzosen Gérard Depardieu und Catherine Deneuve stellen den neuen „Asterix“ vor. Ein Termin zwischen routinierter Plauderei und charmanter Albernheit.

Von Jan Stremmel
Objekt der Begierde. Noch lässt sich Lulu (Marisol Montalvo) auf Händen tragen. Foto: dpa

Die Komische Oper zeigt Olga Neuwirths neu komponierte „Lulu“ – und erstmals wird an dem Haus auf Englisch gesungen.

Von Udo Badelt