zum Hauptinhalt
Männliche Küken, aufgenommen am 09.03.2016.

Da hat die Regierung etwas ausgebrütet: Ab dem 1. Januar 2024 sollen Eier länger auf das Geschlecht untersucht werden können.

Wer jeden Tag stundenlang sorgenvoll grübelt, leidet vielleicht unter einer generalisierten Angststörung.

Sorgen sind normal, aber bei manchen Menschen prägen sie das Leben. Sie grübeln jeden Tag stundenlang darüber, was alles Furchtbares passieren könnte. Wie man die Ängste eindämmt.

Von Frederik Jötten
Ein Abend beim Edelitaliener. Angela Merkel und Barack Obama konnten sich ganz ungestört unterhalten. Dienstag ist normalerweise Ruhetag im „Ponte“.

Angela Merkel traf den Ex-US-Präsidenten Barack Obama an einem sehr berlinischen Ort. Beim Schöneberger Edelitaliener ist die Atmosphäre herzlich, die Küche exzellent.

Von Elisabeth Binder
Oscar Otte gestikuliert. Der Davis-Cup-Profi ist in Halle dank einer Wildcard dabei.

Im vergangenen Jahr war er beim Rasenturnier in Halle überraschend ins Halbfinale eingezogen. Jetzt ist Otte zusammen mit Zverev und Struff erneut dabei.

Ein russisches Boot auf dem Dnipro.

Wechsel in der russischen Militärführung würden zur Zersplitterung führen, heißt es in einem Bericht des ISW. Kommandostrukturen seien zunehmend unorganisiert.

Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro.

Laut Medienberichten wird gegen eine kriminelle Vereinigung ermittelt, die Impfnachweise für Ungeimpfte ausgestellt hatte. Auch die Impfdaten des rechten Ex-Präsidenten Bolsonaro sollen gefälscht worden sein.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei einer Pressekonferenz.

Finanzminister Lindner (FDP) möchte den Kampf gegen organisierte Kriminalität stärken. Dabei wolle er die Täter dort treffen, „wo es ihnen am meisten wehtut“.

Ralf Kleindiek, CDO und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung des Landes Berlin

Ralf Kleindiek (SPD) war 16 Monate lang CDO und damit Chefmodernisierer der Berliner Verwaltung. Im Interview spricht er über Ziele und Hürden.

Von Robert Kiesel
Luise-Henriette-Gymnasium in Tempelhof, 

Seit zehn Jahren stehen die Mittel für die Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums in Berlin bereit. Es gab viele Verzögerungen. Jetzt steht ein neuer Wiedereröffnungstermin.

Von Sigrid Kneist
Trauriger Junge mit medizinischer Gesichtsmaske hinter einem Fenster während der Ausganssperre

Seit der Pandemie zeigen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg Anzeichen für eine depressive Symptomatik. Regierung und Kassen wollen jetzt handeln.

Von Thorsten Metzner
Der Wohnblock „Staudenhof“ am Alten Markt.

Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
In südasiatischen Ländern wie hier in Indien könnte El Niño zu mehr Dürren führen.

Menschengemachte Treibhausgase heizen die Erde ohnehin schon auf. Jetzt könnte das Klimaphänomen El Niño eintreten - und die Temperaturen noch deutlicher steigen lassen.

Eine Frau hält eine Kaffeetasse in ihrer Hand.

Bei der elektronischen Zeiterfassung müssen sich Arbeitnehmer für Pausen ausstempeln, auch für kurze Kaffeepausen. Was drohen kann, wenn man sich nicht dran hält, zeigt ein aktuelles Urteil.

Aufgrund der Energiekrise, ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, rechnen Hochschulen im Schnitt mit Mehrkosten pro Studierendem von 347 Euro.

Durch die Energiekrise rechnen Hochschulen mit höheren Kosten von circa 1,3 Milliarden Euro. Bei anhaltenden Kostensteigerungen drohen Schließungen.

Warnstreikende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG stehen bei einer Kundgebung vor dem Bahnhof Dammtor zusammen.

Die Gewerkschaft Verdi möchte den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und kündigte daher einen Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr an. Denn „kosmetische Änderungen“ reichten nicht.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr (Symbolbild).

Am Dienstag ereigneten sich die Unfälle. Alle drei Verletzten wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Ein Exemplar der Jugendkulturkarte steht auf einem Tisch in der Amerika-Gedenkbibliothek.

75.000 junge Menschen haben sich in Berlin die Jugendkulturkarte geholt. 180 Kulturorte beteiligten sich an der Aktion.

König Charles III. (unten von links), Camilla, Prinzessin Anne, Prinzessin Beatrice, sowie Prinz Harry (obere Reihe von links) und Meghan.

Rund 2000 Gäste werden zur Krönung von Charles III. und Camilla kommen. Nicht allen fiel diese Entscheidung leicht. Warum Meghan fehlt und Harry schnell wieder abreist.

Von Lion Grote
Am Himmel über Kiew sind Kondensstreifen von Raketen zu sehen (Symbolbild).

Moskau hat den Fokus seiner Attacken auf die Ukraine offenbar verschoben, mutmaßen die Briten. Grund könnte demnach die Munitionsknappheit sein.

Eine Karikatur einer US-Dollar-Note mit dem Abbild George Washingtons, der sich die Hände über den Kopf zusammenschlägt, in der Börse in Frankfurt am Main an einem Monitor (Archivbild).

Die USA haben wieder einmal die Schuldenobergrenze erreicht. Sollten die Republikaner einer Erhöhung nicht zustimmen, droht ein katastrophaler Schneeball-Effekt.

Von
  • Armin Haas
  • Andrei Guter-Sandu
  • Steffen Murau
Die Zahl der Fahrgäste ist fast wieder auf dem Vor-Corona-Niveau.

Die Zahl der Fahrgäste und Abonnenten steigt deutlich bei der BVG. Und vom neuen Deutschlandticket wurden in der Region schon 600.000 verkauft.

Von Jörn Hasselmann
Die frühere AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann beschäftigte eine Wahrsagerin.

Die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann beschäftigte eine Wahrsagerin in ihrem Bundestagsbüro. Den deutschen Steuerzahler hat das rund 11.800 Euro gekostet.

Ein Schild mit der Forderung „Befreit Roman Protassewitsch“ ist im irischen Dublin auf den Boden geklebt.

Roman Protassewitsch, ehemals Chefredakteur eines oppositionellen Telegramkanals, wurde 2021 spektakulär verhaftet. Jetzt fällte die Minsker Staatsanwaltschaft ein Urteil.

Eine iranische Frau geht auf einer Straße in Teheran. (Symbolbild)

Anlässlich des Welttags der Pressefreiheit hat die Unesco drei Iranerinnen ausgezeichnet. Zwei der Journalistinnen warten in Haft auf ihren Prozess.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })