
Da hat die Regierung etwas ausgebrütet: Ab dem 1. Januar 2024 sollen Eier länger auf das Geschlecht untersucht werden können.
Da hat die Regierung etwas ausgebrütet: Ab dem 1. Januar 2024 sollen Eier länger auf das Geschlecht untersucht werden können.
Zwei Frauen und drei Männer sollen bald für Europa ins Weltall fliegen. Es gab Tausende Bewerber – aus Deutschland hat es kein Kandidat in die Auswahl geschafft.
Sorgen sind normal, aber bei manchen Menschen prägen sie das Leben. Sie grübeln jeden Tag stundenlang darüber, was alles Furchtbares passieren könnte. Wie man die Ängste eindämmt.
Angela Merkel traf den Ex-US-Präsidenten Barack Obama an einem sehr berlinischen Ort. Beim Schöneberger Edelitaliener ist die Atmosphäre herzlich, die Küche exzellent.
Nach der Niederlage gegen Stuttgart muss Potsdam sich in vielen Elementen steigern. Doch der Überraschungsvorteil bleibt.
Am Donnerstag verhandelt das Verwaltungsgericht die Klage des früheren Regierungschefs, der vom Bundestag die Finanzierung von Räumen und Mitarbeitern verlangt.
Im vergangenen Jahr war er beim Rasenturnier in Halle überraschend ins Halbfinale eingezogen. Jetzt ist Otte zusammen mit Zverev und Struff erneut dabei.
Wechsel in der russischen Militärführung würden zur Zersplitterung führen, heißt es in einem Bericht des ISW. Kommandostrukturen seien zunehmend unorganisiert.
Laut Medienberichten wird gegen eine kriminelle Vereinigung ermittelt, die Impfnachweise für Ungeimpfte ausgestellt hatte. Auch die Impfdaten des rechten Ex-Präsidenten Bolsonaro sollen gefälscht worden sein.
Finanzminister Lindner (FDP) möchte den Kampf gegen organisierte Kriminalität stärken. Dabei wolle er die Täter dort treffen, „wo es ihnen am meisten wehtut“.
Ralf Kleindiek (SPD) war 16 Monate lang CDO und damit Chefmodernisierer der Berliner Verwaltung. Im Interview spricht er über Ziele und Hürden.
In Oberschöneweide kommt eine Hochspannungsleitung unter die Erde. Das ist Teil eines Rückbau-Programms, das bis 2033 dauern soll.
In einem Jahr soll der Bundeswehreinsatz in Mali enden. Grund dafür sind Spannungen mit der Militärjunta, die aus Sicht Deutschlands die UN-Mission behindern.
Seit zehn Jahren stehen die Mittel für die Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums in Berlin bereit. Es gab viele Verzögerungen. Jetzt steht ein neuer Wiedereröffnungstermin.
Ein 44-Jähriger verletzte im Oktober einen 57-Jährigen in dessen Wohnung so schwer, dass er starb. Nun hat vor dem Berliner Landgericht der Prozess begonnen.
Michael Douglas wird mit einer Goldenen Ehrenpalme für sein Lebenswerk geehrt. Nach Cannes kam er zuletzt 2013 mit seinem Film „Liberace - Zu viel des Guten ist wundervoll“.
Seit der Pandemie zeigen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg Anzeichen für eine depressive Symptomatik. Regierung und Kassen wollen jetzt handeln.
Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Im zweiten Halbfinale wollen die Volleys auswärts den zweiten Sieg einfahren. Doch die Halle birgt grelle Herausforderungen.
Menschengemachte Treibhausgase heizen die Erde ohnehin schon auf. Jetzt könnte das Klimaphänomen El Niño eintreten - und die Temperaturen noch deutlicher steigen lassen.
Bei der elektronischen Zeiterfassung müssen sich Arbeitnehmer für Pausen ausstempeln, auch für kurze Kaffeepausen. Was drohen kann, wenn man sich nicht dran hält, zeigt ein aktuelles Urteil.
Durch die Energiekrise rechnen Hochschulen mit höheren Kosten von circa 1,3 Milliarden Euro. Bei anhaltenden Kostensteigerungen drohen Schließungen.
Die Nato warnt vor weiteren Sabotageakten. Dabei geht es nicht nur um Gas. Weltweit liegen allein 1,3 Millionen Kilometer Datenkabel auf dem Meeresgrund.
Die Gewerkschaft Verdi möchte den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und kündigte daher einen Warnstreik im Bus- und Bahnverkehr an. Denn „kosmetische Änderungen“ reichten nicht.
Die Notaufnahme der Charité musste in der Nacht zu Mittwoch kurzzeitig schließen. Die Kühlung fiel wegen eines Stromausfalls aus.
Wie eine russische Tageszeitung berichtet, leidet Russland spürbar darunter, dass Europa weniger Gas kauft. Allein Gazprom verzeichnet demnach einen Produktionsrückgang von 18 Prozent.
Bei dem Unfall bei Pritzerbe kam am Samstag eine 15-Jährige ums Leben. Die Mutter der Jugendlichen und ihr 14 Jahre alter Sohn wurden schwer verletzt.
Das Feuer war nachts in einer Wohnung im vierten Stock ausgebrochen. Vom Balkon aus drohten die Flamen auch in andere Etagen überzuschlagen.
Der Generationenforscher Rüdiger Maas erklärt, was Kinder kreativer und resilienter macht – und welche Fähigkeiten sie verlieren, wenn Eltern immer auf ihr Handy starren.
Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis ist am Mittwoch mit einem halb erneuerten Kader in die letzte WM-Vorbereitungswoche gestartet. Für den Söderholm-Nachfolger gab es auch weitere Absagen.
Am Dienstag ereigneten sich die Unfälle. Alle drei Verletzten wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Laut der Prüfung ist diese Fangmethode mit den Erhaltungszielen des Schutzgebietes Doggerbank in der Nordsee nicht vereinbar.
Interessierte können am Sonntag bei einer Führung in alte Jagd-Zeiten eintauchen, im Schloss-Saal ist ein restaurierter Leuchter zu bestaunen. Das gesamte Ensemble wird bis 2030 saniert.
75.000 junge Menschen haben sich in Berlin die Jugendkulturkarte geholt. 180 Kulturorte beteiligten sich an der Aktion.
Die Zeit der Feste unterm freien Himmel kommt. Doch es gibt einige Dinge zu beachten – etwa wie man Geld erstattet bekommt, wenn das Festival abgesagt wird.
Seine Kunstwerke prägen viele Orte in Berlin. Und ganz speziell: Spandau. Seine Tochter lädt nun zum Kunstausflug in den Ateliergarten in der Uckermark.
Um gegen Geldwäsche und andere Formen der Organisierten Kriminalität besser vorgehen zu können, plant der Finanzminister eine Umorganisation der Zollpolizei.
Eine Kündigung wegen Eigenbedarf ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine Mietrechtsexpertin erklärt, wann Eigentümer davon Gebrauch machen können.
Rund 2000 Gäste werden zur Krönung von Charles III. und Camilla kommen. Nicht allen fiel diese Entscheidung leicht. Warum Meghan fehlt und Harry schnell wieder abreist.
Moskau hat den Fokus seiner Attacken auf die Ukraine offenbar verschoben, mutmaßen die Briten. Grund könnte demnach die Munitionsknappheit sein.
Die Gründer des Lieferdienstes Gorillas stehen offenbar kurz vor der Gründung eines neuen Start-ups.
Die USA haben wieder einmal die Schuldenobergrenze erreicht. Sollten die Republikaner einer Erhöhung nicht zustimmen, droht ein katastrophaler Schneeball-Effekt.
Die Zahl der Fahrgäste und Abonnenten steigt deutlich bei der BVG. Und vom neuen Deutschlandticket wurden in der Region schon 600.000 verkauft.
Die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann beschäftigte eine Wahrsagerin in ihrem Bundestagsbüro. Den deutschen Steuerzahler hat das rund 11.800 Euro gekostet.
Roman Protassewitsch, ehemals Chefredakteur eines oppositionellen Telegramkanals, wurde 2021 spektakulär verhaftet. Jetzt fällte die Minsker Staatsanwaltschaft ein Urteil.
Die Polizei-Immobilien an der Radelandstraße müssen saniert werden. Damit die Bauarbeiten nicht gestört werden, ziehen die Sicherheitskräfte in ein Ausweichquartier.
Anlässlich des Welttags der Pressefreiheit hat die Unesco drei Iranerinnen ausgezeichnet. Zwei der Journalistinnen warten in Haft auf ihren Prozess.
Der große rumänische Schriftsteller hat ein autofiktionales Memoir mit ausgedehnten essayistischen Exkursen, Briefwechseln und Tagebucheinträgen geschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster