
Wie sollten Eltern und Pädagogen mit Kindern reden? Und was können Kinder besser als Erwachsene? Zum internationalen Kindertag reden jetzt die Kinder selbst.
Wie sollten Eltern und Pädagogen mit Kindern reden? Und was können Kinder besser als Erwachsene? Zum internationalen Kindertag reden jetzt die Kinder selbst.
Der Fußball lebt von seinen Emotionen. Zwei Berliner illustrieren sie besonders hübsch. Eine Auswahl.
Auf dem ersten Parteitag nach der Wiederholungswahl zeigen sich die Berliner Grünen geschlossen. Für etwas Zündstoff könnte der Umgang mit der „Letzten Generation“ sorgen.
Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird größer, Arbeitsagenturen tun sich schwer mit der Vermittlung.
Ferat Koçak kritisiert die Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Verurteilte werde kriminalisiert.
Kühle Frucht, salziger Nachhall, manchmal steigt ein bisschen Rauch auf. Warum Vulkanweine in aller Munde sind – und Soave eine Renaissance erlebt.
In Kreuzberg kam es am Dienstag zu einer Auseinandersetzung, nachdem ein Passant eine trans Frau beleidigte. Ihr Begleiter schritt ein und wurde selbst verletzt.
Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen, nun ist das Abenteuer vorbei. An Bord der Raumstation führten die vier Weltraumbesucher aus Saudi-Arabien und den USA auch Experimente durch.
Das Büro Kinder(ar)mut und Außenministerin Annalena Baerbock sammeln Schulranzen und Zubehör. Sie sollen Kindern aus armen Familien einen guten Schulstart ermöglichen.
Günstige Kredite für klimafreundliche Neubauten: Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können ab Juni davon profitieren.
Wegen Kriegsverbrechen im Krieg in Bosnien-Herzegowina in den 1990er Jahren sind zwei serbische Beamte verurteilt worden. Die Richterin in Den Haag sprach von „einem Meilenstein“.
Der Generalintendant bleibt weitere fünf Jahre im Amt. An den komplizierten Strukturen ändert sich wohl erst einmal nichts. Ein Kommentar
In seiner 33. Ausgabe will das Festival nach Afrika und Osteuropa schauen. Zum Auftakt aber kreist die dänische Choreografin Mette Ingvartsen um sich selbst.
Die Spannungen zwischen Deutschland und dem Kreml wachsen. Weil Russland vermehrt deutsche Diplomaten ausweist, müssen nun vier russische Konsulate in Deutschland schließen.
Ein Spaziergang in der Sonne tut Seele und Vitamin-D-Bildung gut. UV-Strahlung kann aber auch schaden. Steigt die Gefahr durch den Klimawandel sogar noch?
Wo 100 Kilometer pro Stunde erlaubt sind, fuhr ein 18-Jähriger in der Nacht zu Mittwoch 280. Dumm nur, dass Polizisten in Zivil ihn dabei verfolgten – erfolgreich.
Im dritten Wahlgang konnte er sich durchsetzen: Mit 52 von 87 abgegeben Stimmen wurde Edgars Rinkevics in Lettland zum Staatspräsidenten gewählt.
Dutzende europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich und diskutieren über die Folgen des Überfalls auf die Ukraine. Gastgeber Moldau fürchtet Moskaus Macht und setzt auf die EU.
Nach einem Brandanschlag auf eine Gaststätte und eine Moschee in Hannover hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.
Der russische Präsident wolle nicht die eingeschränkten Möglichkeiten offenbaren, die er für einen Gegenschlag habe. So steht es in einer Analyse des „Institute for the Study of War“.
Horror-Aficionado Ti West spielt im Prequel „Pearl“ mit einem weiteren Hollywood-Genre, dem Melodram. Seine Hauptdarstellerin Mia Goth bekommt damit ein eigenes Franchise.
Nach dem Tod eines 15-Jährigen zeigt sich wieder: Gewalt ist Alltag im Jugendfußball. Lösungsmöglichkeiten gäbe es – zumindest auf dem Papier.
Ein 15-Jähriger stirbt nach einem Schlag eines Gegenspielers. Der DFB reagiert mit Bestürzung, der Berliner Verband setzt auf Dialog und Strafen. Ein Ex-Verein trauert.
Die Tarifpartner können sich weiterhin nicht einigen. Die EVG beharrt auf deutlicher Erhöhung der unteren Einkommen, und die Bahn warnt vor hohen Kosten.
Nachweise des Pesterregers aus verschiedenen Gegenden Englands sprechen dafür, dass die Krankheit bereits damals leicht übertragbar war.
Die internationale Bildungsstudie IGLU bescheinigt deutschen Viertklässlern erhebliche Schwächen beim Lesen. Ungleiche familiäre Voraussetzungen sind ein Grund, sagt die Expertin Nele McElvany.
Die Gartenbaufirma von Tobias Peterson aus Berlin-Moabit betreut viele Kunden mit besonders exklusiven Blicken über die Hauptstadt. Besuch bei einem Einsatz in Spandau.
Das milde Wetter im Mai führt in Potsdam zu einer verspäteten Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Stark nachgefragt sind Auszubildende.
Ein voll beladenener Müllwagen kippte am Mittwoch in einer Kurve um. Ein Kran soll es wieder aufrichten. Doch das ist gar nicht so einfach.
Die Saison ist zu Ende, der Abstieg besiegelt. Doch die Arbeit fängt bei Hertha BSC jetzt erst an. Die Kaderplanung hängt noch von vielen Unbekannten ab.
Ein Streit bei einem Fußballturnier nimmt für einen Jugendlichen aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Der 15-Jährige ist tot, gegen den Tatverdächtigen ist Haftbefehl erlassen worden.
Fünf Fahrzeuge der Stadtentsorgung sollen besonders vermüllte Ecken der Stadt erfassen - für effizientere Reinigungsstrategien.
Lärm gilt als gesundheitsgefährdend. Manche Autos und Motorräder fallen da besonders unangenehm auf. Am Kurfürstendamm werden sie jetzt mit der „Hydra“ gemessen.
Von der Altmark ging im Mittelalter die deutsche Ostsiedlung aus. Gen Osten wollen auch wir, aber ganz ohne missionarische Absichten. Eine Erkundungsfahrt.
Die Nachfrage nach dem „Tatort“ sinkt wie die Reichweiten des Mediums insgesamt schwächeln.
Die Peter-Frankenfeld-Schule bietet als Projekt Specialhockey an. Mehrere Spieler sind nun für das Nationalteam nominiert.
Tim Walter hat sich bei seinem Ex-Klub VfB nicht nur Freunde gemacht. Nun will er mit dem HSV den Stuttgartern die Relegation verderben.
Anlässlich des bundesweiten Unesco-Welterbetages am 4. Juni kann das Potsdamer Welterbe erkundet werden. Im Kutschstall und auf dem Alten Markt wird gefeiert.
Gestaltungsfragen waren bislang kaum Teil der Verkehrsplanung. Dabei könnten sie die Mobilitätswende vorantreiben. Einladung zum Gespräch in der Urania.
Weil die Fristen für die Schaffung von 89 Schulplätzen nicht eingehalten werden, verliert der Bezirk Mitte den Anspruch auf knapp 3,3 Millionen Euro eines Investors. Jetzt gibt es einen neuen Termin für die Fertigstellung.
Endlich eine Lösung an der Charlottenburger Chaussee - es ging um alte Bäume, Bürokratie und Zentimeter. Und auch am Havelradweg in Gatow gibt es Fahrrad-News.
Das Charlottenburger Grundstück des abgerissenen Restaurants „Zillemarkt“ gehört zu einem Wohngebiet. Trotzdem hat das Bezirksamt einen Neubau für gewerbliche Zwecke genehmigt.
Ein 46 Jahre alter Fahrer wollte nur ein Taschentuch greifen, doch deswegen verlenkte er sich. Die Folgen waren beträchtlich.
Die dänische Ministerpräsidentin nutzt KI-Chatbot in ihrer Parlamentsrede. Sie weist dabei auf die revolutionären Aspekte, aber auch die Risiken von Künstlicher Intelligenz hin.
Zahlen des Schornsteinfegerverbands zeigen, dass in vielen deutschen Kellern veraltete Heizungen stehen. Zahlreiche Anlagen reißen die Umweltauflagen.
Der größte Strom- und Gasanbieter in Deutschland spricht von sinkenden Tendenzen im Großhandel. Davon sollen ab September auch die Kunden des Energiekonzerns profitieren.
„Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und klare Sprache“ soll das Portal im neuen Design liefern, so die Senatskanzlei. Am Mittwoch erfolgte der Relaunch.
Die Feuerwehr Potsdam hat am Mittwoch mit Tauchern nach einer als vermisst gemeldeten Person gesucht. Gefunden wurde diese jedoch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster