zum Hauptinhalt
Fotos von Kay Bernstein

Kay Bernstein ist im Alter von 43 Jahren überraschend verstorben. Im Juni 2023 blickte der Hertha-Präsident auf seine Kindheit zurück und sprach darüber, wie sich der Berliner Verein neu erfand.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Robert Ide
Rollstuhlfahrer (Symbolbild)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Schloßstraße ist eine 61-Jährige schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte die Frau, die im Rollstuhl saß, beim Abbiegen angefahren.

Im Hinspiel konnte Viktoria mit Marlies Sänger (r.) die Hamburgerinnen um Carla Morich nur schwer stoppen.

Nach der 0:3 Niederlage im Hinspiel der Relegation gegen den Hamburger SV steht Viktoria Berlin vor einer großen Herausforderung, gibt die Hoffnung auf den Aufstieg aber keineswegs auf.

Von Julie Klostermann
Der-Erbonkel_online.png

Marmelade auf dem Schoß, Ketchup auf der Bluse, den Hemdsärmel in der Sahne – in dieser Familie ein alltägliches Schicksal. Kann man seine Tolpatschigkeit auf die Gene schieben?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die Bundesvorsitzende Annalena Baerbock spricht auf dem Länderrat der Grünen.

Am Parteitag der Grünen gab es kontroverse Debatten zum EU-Asyl-Kompromiss. Ein Antrag der Grünen Jugend mit „roten Linien“ für die Ministerriege wurde abgelehnt.

Von Felix Hackenbruch
Die Bundesregierung will US-Kampfjets vom Typ F-35 kaufen. Dafür sollen Teile in Deutschland produziert werden.

Berichten zufolge soll Brandenburg in der engeren Auswahl für einen neuen Rheinmetall-Standort sein. Erstmals äußerte sich jetzt Ministerpräsident Dietmar Woidke dazu.

Anika Wolter und zwei Kollegen bei einer Live-Übertragung von „League of Legends“.

Anika „Ryxcales“ Wolter kommentiert Live-Übertragungen des Spiels „League of Legends“. Wie sie zu dem Job gekommen ist und mit welchen Widerständen sie zu kämpfen hat, verrät sie im Interview.

Von Achim Fehrenbach
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der zentralen Gedenkfeier für die Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 auf dem Friedhof Seestraße.

Auf dem Friedhof Seestraße hat die versammelte Staatsspitze des niedergeschlagenen Volksaufstands vom 17. Juni 1953 gedacht. Der Bundeskanzler würdigte die Opfer.

Severin ist seit 20 Jahren Rammstein-Fan. „Wenn es um fehlenden Konsens geht, muss man auch als Fan die rosarote Brille ablegen“, sagt er.

Im Juli spielt Rammstein drei ausverkaufte Konzerte in Berlin. Hier erklären Fans, warum sie trotz allem hingehen – oder ihre Karten verkaufen.

Von Priska Wörl
Timon Dzienus, Bundessprecher der Grünen Jugend, spricht beim Grünen-Bundesparteitag.

Bei Teilen der Grünen herrscht nach den vergangenen Wochen Unzufriedenheit. Insbesondere der Kompromiss bei der Asylpolitik missfällt vielen Mitgliedern.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht (Symbolbild).

Ein 19-Jähriger hatte den Mann offenbar infolge eines Gesprächs angegriffen. Der 20-Jährige erlitt Schnittwunden an Hals, Gesicht und Hinterkopf.

Dienstreisen sind Arbeitszeit, aber muss auch wirklich jede Stunde auf Reisen bezahlt werden?

Der eine plaudert gern in der Teeküche, die andere beantwortet Mails selbst noch auf dem Heimweg. Was heißt das für die Zeiterfassung, und was gilt wirklich als Arbeitszeit?

Von Heike Jahberg
Andrew Barth Feldman und Jennifer Lawrence bei der Premiere des Kinofilms „No Hard Feelings“ im Berliner Zoo-Palast.

Die Hollywood-Schauspielerin kam zur Premiere von „No Hard Feelings“ im Zoo-Palast. Den roten Teppich teilte sie sich mit Internetstars und C-Prominenz.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Auf vielen Karibikinseln ist ein Kampf um den öffentlichen Zugang zu Stränden im Gange. Immer öfter sperren Luxus-Resorts alles ab.

Nicht nur auf Jamaika kämpft die Bevölkerung für den offenen Zugang zu Stränden. Die Kinder des Reggae-Musikers Bob Marley wollen ein Gesetz aus der Kolonialzeit kippen.

Von Sandra Weiss
Ein Einsatzfahrzeug der Berliner Feuerwehr (Symbolbild).

In der Nacht zu Samstag haben ein Wohnwagen, ein Auto sowie mehrere Warnaufsteller im Berliner Osten gebrannt. Ob die Brände in Zusammenhang stehen, ist noch nicht geklärt.

Eröffnung vom Deutschlandmuseum in der (Leipziger Platz 7).

Das Deutschlandmuseum in Berlin-Mitte will 2000 Jahre und zwölf Epochen so aufbereiten, dass man sie sich innerhalb von einer Stunde angucken kann. Ist die deutsche Geschichte für Infotainment geeignet?

Von Joana Nietfeld
Heinrich Strößenreuther ist ehemaliger Greenpeace-Campaigner, Bundestags-Referent, Strategie-Berater, Interims-Geschäftsführer, Startup-Unternehmer, Business Angel und Initiator des Volksentscheids Fahrrad in Berlin.

Es sei ganz normal, Projekte zu priorisieren, sagt CDU-Mitglied und Fahrradaktivist Heinrich Strößenreuther. Unterstützung kommt auch von Fraktionschef Stettner.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt
Ein Hubschrauber der Polizei über Berlin (Archiv)

Ab 8.30 Uhr am Samstagmorgen kreiste ein Hubschrauber der Berliner Polizei über Schöneberg. Nach Polizeiangaben wurde nach einem bewaffneten Mann gesucht – ohne Ergebnis.

Von Jörn Hasselmann
Zuletzt traf US-Außenminister Antony Blinken Chinas höchsten Chefdiplomaten Wang Yi im Juli 2022 in Indonesien.

Spionage-Skandal, Handelskrieg, Taiwan: An diesem Freitag bricht der amerikanische Außenminister Antony Blinken nach China auf – und Konflikte gibt es genug. Gast-Autor Noah Barkin erklärt, wie die Reise dennoch gelingen kann.

Ein Gastbeitrag von Noah Barkin
Eine Berliner S-Bahn.

Seit Mittwochnachmittag war die Strecke zwischen den Stationen Beusselstraße und Wedding gesperrt. Nun gibt es Entwarnung: Der Schaden ist behoben.

Die EU will die Überwachung von Journalisten ermöglichen.

Wenn es im Interesse der „nationalen Sicherheit“ ist, wollen die EU-Staaten die staatliche Überwachung von Journalisten und ihren Gesprächspartnern zulassen.

Von
  • Alexander Fanta
  • Harald Schumann
Rosen für die Toten. Am Bundesfinanzministerium wird alljährlich an die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 gedacht.

In Berlin erinnern einige Orte an die Proteste gegen das kommunistische Regime. Manche sind heute unter Asphalt verschwunden – und über Gräbern weht der Wind. Eine Suche.

Von Robert Ide
Bundestrainer Hansi Flick bei der 0:1-Niederlage gegen Polen.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wollte nach der verkorksten WM verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Dass ihr das nicht gelingt, fällt auch auf Hansi Flick zurück.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

In der Ampel-Koalition ruckelte es zuletzt gewaltig. Nun bezieht Wirtschaftsminister Robert Habeck Stellung und mahnt zur Geschlossenheit.

Der Historiker Peter Ulrich Weiß zeichnet nach, was beim Volksaufstand in Potsdam geschah – und wie überfordert die SED darauf reagierte.

Von Erik Wenk
Unterzeichnet vom Militärkommandanten: Der Befehl über den Ausnahmezustand der Stadt und des Bezirks Potsdam im Juni 1953.

An Straßenbäumen verkünden Zettel den Ausnahmezustand, Panzer rollen durch die Stadt – und auch Potsdamer Arbeiter legen die Arbeit nieder. Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Von Hans-Rüdiger Karutz

Der Volksaufstand 1953 fristet ein Schattendasein. Doch die Erfahrungen in der Mangelwirtschaft prägen Ostdeutsche bis heute: Sie unterscheiden zwischen Wunsch und Machbarem.

Ein Gastbeitrag von Jan Redmann
Jens Spahn kritisiert die Grünen und stellt eine mögliche künftige Koalition infrage (Archivbild).

Jens Spahn geht hart mit der Ampel-Koalition ins Gericht. Die Grünen hätten der Klimapolitik eher geschadet als genützt, sagt der CDU-Politiker.

 Christoph «Doom» Schneider, Schlagzeuger von Rammstein, tritt beim Konzert der Band im Rahmen der «Europe Stadion Tour 2019» im Olympiastadion auf.

„Wir stehen zusammen“: Rammstein-Schlagzeuger Schneider beschwört den Zusammenhalt der Band, und den zwischen Band und ihren Fans. Die weiterhin voll gefüllten Stadien bestätigen ihn.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
So weit kam es in Ost-Berlin nicht: Verzweifelte Demonstranten warfen im August 1986 Steine auf sowjetische Panzer.

In der DDR wurde 1968 gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings demonstriert. Von den Sicherheitsbehörden wurden die Proteste jedoch rigoros unterdrückt.

Von Bernd Matthies