
Mit Fahrraddemos werben Aktivisten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Auch Kinder sollen sich dort ohne Angst bewegen können.
Mit Fahrraddemos werben Aktivisten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Auch Kinder sollen sich dort ohne Angst bewegen können.
Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.
Herthas Trainer Pal Dardai kann inzwischen auf eine zentrale Achse vertrauen, die seiner Mannschaft Halt gibt. Für eine Position muss er sich aber noch etwas einfallen lassen.
Der kleine Inselstaat Niue hat sein Meeresgebiet in Einheiten eingeteilt und verkauft diese. Mit dem Finanzmodell wollen sich die Insulaner auch gegen den Klimawandel schützen.
Deutschland und Europa sollten sich schon heute auf eine mögliche Wiederwahl Trumps im November 2024 vorbereiten, so Gabriel. Für Trump seien Allianzen wie die Nato kein Wert an sich.
Messina Denaro gilt als Nachfolger der historischen „Paten“. Dem Anführer der Cosa Nostra wird unter anderem die Ermordung von zwei Anti-Mafia-Richtern zur Last gelegt.
Maskierte Monster machen Jagd auf Teenager, doch die wissen sich zu wehren. Für ihr neues Stück hat sich die Berliner Choreografin von Slasher-Filmen inspirieren lassen.
Am Wochenende steht der Berlin-Marathon an. Für viele Läuferinnen und Läufer ist es der große Tag, auf den sie sich lange vorbereitet haben. Doch wie geht man einen solchen Lauf eigentlich richtig an?
Noch nie konnten die Berlin Rebels ein Play-off-Spiel gewinnen. Am Sonnabend soll der Fluch endlich besiegt werden, sagt Sportdirektor Dogan Özdincer. Womöglich wäre es dann auch Zeit für ein Ritual.
Spreewald? Muss nicht sein, dachte sich unsere Autorin. Dann gab sie der Region eine Chance – und kam ganz verliebt zurück. Eine Familien-Radtour fürs Wochenende.
Mit ihren Lotus Pops aus der Stachelseerose will Gründerin Shweta Pahuja die Snackkultur ihrer Heimat nach Deutschland bringen. Mehr als 700 Märkte bieten die Produkte an.
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Marina Abramović, Kultfigur der Performance Art, erhält als erste Frau in der Geschichte der Royal Academy of Arts in London eine Soloshow
Der greise Maestro Herbert Blomstedt sorgte einmal mehr für einen elektrisierenden Abend in der Philharmonie, mit Strauss’ „Metamorphosen“ und Beethovens „Eroica“.
Die Ampelkoalition ist uneins über Pläne von Innenministerin Nancy Faeser für Grenzkontrollen. Aus der Opposition wirft Linke-Chefin Wissler der SPD-Politikerin vor, rechten Forderungen nachzugeben.
Versuche, das Waffenrecht in den USA zu reformieren, scheitern seit Jahren am Widerstand der Republikaner. Harris soll nun politische Maßnahmen koordinieren.
Seit Wochen wird über die Sicherheit im Görlitzer Park debattiert, nun kam es erneut zu einem Vorfall: Ein Paar ist von einem Unbekannten überfallen und geschlagen worden, der Täter flüchtete.
Nach einem Erdrutsch sind in der Nähe einer westschwedischen Kleinstadt Teile einer Schnellstraße eingestürzt. Drei Menschen seien ins Krankenhaus gebracht worden.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat angekündigt, stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen zu prüfen. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert Tempo.
Die Berliner Sozialdemokraten haben ihre Spitzenkandidatin für Europa gewählt. Es sei eine entscheidende Wahl gegen die rechten Kräfte, hieß es zuvor von Gastrednerin Katarina Barley.
Eine Mutter aus Nebraska (USA) hatte ihrer Tochter Abtreibungsmedikamente gegeben und den Fötus gemeinsam mit ihr entsorgt. Nun steht auch die Länge der Gefängnisstrafe für die 42-Jährige fest.
Bisher können sich in Schleswig-Holstein Verstorbene in einem Pilotprojekt zu Humus umwandeln lassen. Nun plant Kiel eine Legalisierung des Verfahrens.
Bayerns Ministerpräsident erhielt bei der Abstimmung auf dem CSU-Parteitag am Samstag 646 der 669 gültigen Stimmen. Es gab keinen Gegenkandidaten.
An den ersten Spieltagen der Deutschen Eishockey-Liga überzeugen vor allem die Kölner Haie, aber auch die Eisbären sind gut im Rennen und treten am Sonntag zum Spitzenspiel in Mannheim an. Dort gibt es Neues zu sehen und zu hören.
Die deutschen Fußballerinnen sind mit einer Niederlage gegen Dänemark in die Nations League gestartet. Zwanzig gute Minuten pro Spiel werden auch zukünftig nicht reichen.
Ein Ersatzfahrer habe sich nicht finden lassen, sodass Polizei und das Rote Kreuz ausrücken mussten. Stundenlang mussten die Senioren ausharren – erst spät nachts fand sich eine Lösung.
Auto oder Fahrrad, jung oder Boomer, Waffen oder Diplomatie: In den öffentlichen Debatten in Deutschland wird zu viel vereinfacht, meint unsere Kolumnistin. Das sei gefährlich.
Nach Berichten über verschwundene Briefe hat der Deutsche Versand Service (DVS) seine Zusammenarbeit mit „Berlin Last Mile“ beendet. Mängel bei der Zustellung gebe es bundesweit, sagt ein Experte.
Temperaturen von mehr als 35 Grad sowie Trockenheit und heißer Wind aus Afrika sorgten für hohe Flammen auf Sizilien. Besonders betroffen war der nördliche Teil von Italiens größter Insel.
Berlin ist weltweit Hauptstadt der Gaslaternen. Doch das warme Licht schwindet immer mehr aus dem Stadtbild. Dabei hätte es Anhängern zufolge Welterbe-Potenzial.
Die im Handel mit synthetischen Kraftstoffen tätige Lühmann-Gruppe will gegen das Aus von Verbrennungsmotoren gerichtlich vorgehen. Die EU-Verordnung sei „von Ideologie getrieben“, sagt Lorenz Kiene.
Spielmacher Fabian Wiede musste in Balingen vom Feld getragen werden und fällt länger aus. Das sorgt nicht nur bei den Füchsen, sondern auch bei Bundestrainer Alfred Gislason für Sorgenfalten.
Sie sind überraschend, diese beiden Figuren auf dem Boden, mitten im Getöse der Stadt. Sie sind Teil eines Skulpturenweges, den es sich wiederzuentdecken lohnt.
13 Punkte aus fünf Spielen – die Spurs sind in der Premiere League stark gestartet. Vor dem Duell mit Arsenal ist der nach München abgewanderte Torjäger Harry Kane trotzdem wieder ein Thema.
Der Versuch, Meinung zu unterdrücken, sei so alt wie die Kultur, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Ein Gespräch über gecancelte Pharaonen, Berufsverbote und den Sinn von Napoleon-Statuen.
Vor 80 Jahren wurde im Konzentrationslager Theresienstadt Hans Krásas Kinderoper „Brundibár“ uraufgeführt
Die Wirtschaft legt in Brandenburg zu wie nirgendwo sonst in der Republik. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) führt das nicht allein auf das Tesla-Werk bei Berlin zurück.
Seit der Bundestagswahl 2021 ist die Zustimmung zu SPD, FDP und Grünen von mehr als die Hälfte auf 37 Prozent gesunken. Besonders eingebüßt hat laut Sonntagstrend die SPD.
Die Volleyballerinnen vom BBSC Berlin haben sich neu aufgestellt für die neue Spielzeit. Im Derby gegen den VCO Berlin soll der erste Saisonsieg gelingen.
Anfang der Achtzigerjahre kamen die ersten Meldungen über eine neue Krankheit: Aids. Am 23. September 1983 wurde die Deutsche Aidshilfe gegründet. Was sich in 40 Jahren verändert hat.
Von Reinickendorf über Mitte bis in den Grunewald: Diese Menschen haben die Hauptstadt in der vergangenen Woche zum Lächeln und Staunen gebracht.
Alexander Kaczmarek kämpft als Chef der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg mit Verspätungen und maroden Strecken. Im Interview sagt er, was die Bahn dagegen tun will.
In der Justizvollzugsanstalt Tegel gehen die meisten Häftlinge jeden Tag zur Arbeit. Das dient vor allem der Vorbereitung auf das Leben draußen. Was sie produzieren und verdienen, ist eher Nebensache.
Dank seines raffinierten Designs muss platzsparendes Inventar sich nicht mehr verstecken. Ein Berliner Unternehmen hat sich jetzt darauf spezialisiert.
In Thüringen hatte der Landtag einen CDU-Antrag mit den Stimmen der AfD beschlossen. Hessens Ministerpräsident schließt eine Zusammenarbeit aus, will aber mehr über Themen wie Migration sprechen.
Lichtenberg 47 und Sparta Lichtenberg waren meist in verschiedenen Ligen. Nun treffen sie sich erstmals seit 2016 zu einem Pflichtspiel. Damals gelang Björn Bandermann Außergewöhnliches.
Der Mobilfunk-Standard 5G ermöglicht schnelle Downloads riesiger Datenpakete und eine nahezu optimale Reaktionszeit. Zahlen verdeutlichen: In Berlin gibt es nur noch wenige Lücken.
Für den Senat ist die Steinmauer um den Görli ein Sichtschutz für Dealer. Ersatzweise ist ein Zaun im Gespräch. Anwohner fürchten eine Verlagerung der Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster