zum Hauptinhalt
Bilder einer Überwachungskamera am U-Bahnhof Kottbusser Tor

Er soll im März einen Mann die Treppe hinuntergestoßen haben: Der Tatverdächtige vom Kottbusser Tor wird jetzt von der Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera gesucht.

Finanzsenator Stefan Evers (CDU) weist Kritik aus der Opposition an der schwarz-roten Haushaltspolitik zurück.

Drei Milliarden Euro muss Berlin allein in 2025 einsparen. CDU-Finanzsenator Stefan Evers umreißt im Abgeordnetenhaus, was das für die Stadt bedeuten könnte.

Von Daniel Böldt
Die Synagoge in Potsdam wurde eröffnet.

In Zeiten von Hass und Hetze gegen Juden gilt die Eröffnung der neuen Synagoge in Potsdam als besonders wichtiges Zeichen. Bundespräsident Steinmeier rief zur Solidarität mit Israel auf.

Blaulicht

Eine 68-Jährige wird bei dem Versuch, die Herrmannstraße zu überqueren, von einer Motorradfahrerin angefahren. Beide stürzen zu Boden, die Seniorin zieht sich einen Bruch zu.

Blaulicht

Am Mittwochnachmittag haben zwei Männer einen Café-Besucher in Neukölln angegriffen. Wie sich herausstellte, lag gegen das Opfer ein Haftbefehl vor.

US-Präsident Joe Biden spricht im East Room des Weißen Hauses in Washington

Was die Demokraten in den USA erleben, kennen auch etliche Familienunternehmen: 29 Prozent der Inhaber mittelständischer Unternehmen sind älter als 60 Jahre. Vorkehrungen können helfen.

Von Dominik Reintjes
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist die größte Sendeanstalt der ARD.

Onlinedienste haben die Medienwelt revolutioniert. ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen sich neu aufstellen, wenn sie ihre Akzeptanz bei den Beitragszahlern sichern wollen.

Von
  • Sabine Schiffer
  • Stephan Russ-Mohl
  • Leonard Novy
In der Bar jeder Vernunft. Uschi Brüning (r.) und Popette Betancor beim Jazzen.

Zum zweiten Mal bringen Jazz-Ikone Uschi Brüning und Kleinkunst-Heroine Popette Betancor eingedeutsche Standards heraus. „Eine Prise Licht“ in der Berliner Bar jeder Vernunft.

Von Gunda Bartels
Die Sängerin Témìládè Openiyi alias Tems.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Tems, Fabiana Palladino, Charli XCX und Die Verlierer.

Das Logo einer Volksbank-Filiale.

Wer an die AfD spenden will, hat es derzeit schwerer: Auf der Webseite der Partei ist keine Kontoverbindung mehr zu finden. Die Berliner Volksbank beendet ihre Zusammenarbeit.

 Ungarns Premier Viktor Orbán zu Beginn eines EU-Gipfels 2019.

„Make Europe great again“ lautet das Motto für die gerade begonnene EU-Ratspräsidentschaft Ungarns. Was klingt wie eine Bekehrung des Machtmenschen Orban, ist vielmehr Ausdruck seiner Verachtung.

Von Tibor Dessewffy
IHK-Präsidenten Sebastian Stietzel in seinem Büro der IHK im Ludwig-Erhardt-Haus, hier kurz nach seiner Wahl im Sommer 2022.

Der Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) hat bei seiner Wahl wohl seine Rolle als Arbeitgeber kreativ berechnet. Das könnte nun Thema bei der Vollversammlung sein.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Partei wollte das soziale Gewissen Ostdeutschlands sein. Nun rutscht sie ab nicht nur wegen Sahra Wagenknecht. Wichtige Realos werfen hin, der Umbruch reißt alle mit.

Ein Kommentar von Robert Ide

Da die Gesundheitsverwaltung eine notwendige Verordnung zur Gründung von Cannabis-Clubs nicht rechtzeitig erlassen hatte, sollen nun die Bezirke einspringen. Diese verweisen jedoch auf Regelungslücken.

Von Daniel Böldt
Da muss er schmunzeln. Bo Svensson erstes Liga-Spiel als Union-Trainer führt ihn zurück nach Mainz.

Leverkusen eröffnet die Bundesliga-Saison gegen Gladbach und trifft wenig später schon auf den FC Bayern. Besonders interessant wird es zum Start für Unions neuen Trainer.

Szene aus „Krabat“, Openairtheater des Staatstheater Cottbus im Hof der Alvensleben-Kaserne.

In Cottbus ist die Frage nach Herkunft Sprengstoff. Das Staatstheater setzte dagegen eine sorbische Sage als Sommerspektakel – mit 70 Beteiligten und utopischem Kerngedanken.

Von Lena Schneider
Die Beine und Schuhe von einem kleinen Mädchen.

Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?

Von Miray Caliskan
Reinhard Bütikofer, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und 15 Jahre Europaabgeordneter.

Der scheidende grüne Europaabgeordnete lehnt die Parole „Gegen rechts“ ab und fordert ein Bündnis mit der demokratischen Rechten gegen Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten.

Von Christoph von Marschall
Die Kita Spielhaus in Babelsberg wird 30 Jahre alt. Erzieherin Doreen Schnauer ist von Anfang an dabei.

Früher war die Kindertagesstätte in der Glasmeisterstraße eine eher starre, kommunale Einrichtung. 1994 übernahmen Eltern die Regie und machten das Haus zu einem besonderen Ort.

Von Elvira Minack
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

An diesem Donnerstag, spätestens in der Nacht zu Freitag, soll sich die Ampel auf einen Haushalt einigen. SPD und Grüne drängen. Für die SPD ist Minister Lindner der Sündenbock.

Von Daniel Friedrich Sturm
Für viele heißt es nach dem Abitur: erst mal reisen!

Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.

Von Lars Laute
E-Autos aus China stehen für den Export bereit.

Die Zölle der EU auf Elektroautos aus der Volksrepublik dürften erhebliche Wirkung zeigen. Doch während die Einfuhren wohl stark sinken, könnten die Preise überraschend stabil bleiben.

Von
  • Carsten Volkery
  • Julian Olk
  • Sabine Gusbeth
Reem Alabali-Radovan, Beauftragte für Migration.

Die Migration ist eines der größten Streitthemen in Deutschland. Eine OECD-Studie stellt Berlin bei der Integration von Flüchtlingen allerdings ein gutes Zeugnis aus.

Hintergrund der Affäre ist der Umgang des Ministeriums von Bettina Stark-Watzinger mit einem offenen Brief von Hochschullehrern zum Nahost-Konflikt.

Ministerin Stark-Watzinger steht in der sogenannten Fördergeldaffäre unter Druck. Ein Gericht hat sie jetzt angewiesen, keine Kurznachrichten dazu zu löschen.

Der britische Premierminister Rishi Sunak

Es gilt als fast sicher, dass Premier Rishi Sunak die Wahl krachend verlieren wird. Noch bei seinem Amtsantritt galt er als neue Hoffnung der Konservativen. Was ist seitdem schiefgelaufen?

Von Maxi Beigang
Der wegen Brandschutzmängeln gesperrte Autotunnel an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf soll saniert werden.

Der Senat rückt keine Zahlen zur Verkehrsbelastung am Breitenbachplatz heraus. Antje Kapek (Grüne) vermutet, dass sich der Senat die Sanierung des Schlangenbader Tunnel schönrechnet.

Von Jörn Hasselmann
Die türkische Nationalmannschaft.

Merih Demiral hat bei einer Veranstaltung polarisiert, die etwas Verbindendes haben sollte. Dass die Uefa nun den türkischen Nationalspieler bestrafen wird, ist legitim. Doch mehr auch nicht.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Bis 2050 soll die Wirtschaft klimaneutral werden: Fonds haben mit ihrem Kapital viel Einfluss.

Viele Geldanlagen werben mit dem Versprechen, nachhaltig zu sein. Doch eine Analyse unterschiedlicher Fonds zeigt: Milliarden sind in klimaschädlichen Unternehmen angelegt.

Von
  • Katharina Kalinke
  • Hendrik Lehmann
  • Stefano Valentino
  • Giorgio Michalopoulos
ARCHIV - 18.09.2019, Berlin: Eine Kassiererin an der Kasse beim Netto Marken-Discount. (zu dpa: «Beschäftigte im Einzelhandel bekommen mehr Geld») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach zähem Tarifstreit inklusive zahlreichen Warnstreiks steht nun eine Einigung. Das teilten die Gewerkschaft Verdi und der Handelsverband Berlin-Brandenburg mit.

Nach einem Streit wird ein 59-jähriger Mann in Italien laut Polizei von seinem Bruder enthauptet. Die Carabinieri ermitteln.

Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Geschwistern in der Region Neapel endet tödlich. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu der grausamen Tat kam.

Fotograf Juri Reetz (l.) hilft beim ZDF-Kultur Photocall im Kater Holzig in Berlin Hadnet Tesfai in die Schuhe.

Er fotografierte die Schönen und Erfolgreichen – jetzt ist er tot. Der Promi-Fotograf Juri Reetz ist am Montag von seiner Ex-Geliebten erstochen worden. Sie soll aus Notwehr gehandelt haben.

Von
  • Franziska Apfel
  • Claudia Liebram
  • Dominik Mai
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })