zum Hauptinhalt
Können Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner am Freitag einen Durchbruch verkünden?

Schafft die Ampel am Donnerstag den Durchbruch im Haushaltsstreit? Der Druck ist hoch. Die Skepsis auch.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Public Viewing Luisenplatz Potsdam Fußball-EM 2024

Ab Freitag, 17 Uhr, werden die Straßen rund um den Platz gesperrt. Es gibt Zäune und Einlasskontrollen. Erlaubt sind 2000 Besucher. Getränke, Speisen und Pyrotechnik dürfen nicht mitgebracht werden.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, spricht nach der gemeinsamen Kabinettssitzung mit Nordrhein-Westfalen am 11. Juni in einer Pressekonferenz.

Wegen anhaltender illegaler Migration will Sachsen eine Grenzpolizei einrichten. Dabei will der Freistaat auch auf die Expertise aus Bayern setzen.

Ein Teller Hirsesuppe steht auf einem Tisch in einer Schulmensa (Symbolbild).

Linke, SPD, Grüne und Die Andere stellen gemeinsamen Antrag, dass die Mittagsportionen an Schulen weiter 3,90 Euro kosten sollen. Am 17. Juli wird dazu entschieden.

Von Henri Kramer
Kevin Kühnert und Olaf Scholz bei einer Wahlkampfveranstaltung

Endlich mal auf den Tisch hauen, eine Ruck-Rede halten, nicht so zurückhaltend sein – Kritik wie diese gibt es zuhauf in der Öffentlichkeit am Bundeskanzler. Kevin Kühnert kann das teilweise verstehen.

Von Benjamin Lamoureux
Der Wahlausgang in London ist eigentlich schon klar.

Millionen Briten haben bei der Wahl zum Unterhaus abgestimmt. Dabei wählten sie gegen den europäischen Trend.

Von
  • Maxi Beigang
  • Sebastian Borger
Rauchwolken über einem Dorf im Libanon nach einem israelischen Angriff.

Der Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah wird immer heftiger. Experten analysieren, wie groß die Gefahr eines offenen Krieges ist.

Von Tilman Schröter
Bärbel Bas (SPD, l), Bundestagspräsidentin, steht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M) und dessen Ehefrau Britta Ernst (r) auf der Tribüne (Archivbild).

Bundeskanzler Olaf Scholz will am Freitag live im Stadion sein, wenn die deutsche Mannschaft bei der Fußball-EM gegen Spanien antritt. Einen Tipp, wie das Match ausgeht, hat er auch schon.

Im Körnerkiez sind viele Büsche voller Drogenutensilien und anderem Müll.

Mithilfe von Abhängigen will der Bezirk Neukölln die Folgen des Drogenkonsums eindämmen. Das ungewöhnliche Projekt soll die Lage im Körnerkiez verbessern – und ihre eigene.

Von Madlen Haarbach
Der neue Standort von kleinanzeigen und mobile.de in Berlin.

Die beiden Ebay-Ableger kleinanzeigen und mobile.de verlegen ihren Hauptsitz von Kleinmachnow nach Berlin, Jobs sind keine in Gefahr. Kürzlich wurden die Unternehmen ein weiteres Mal verkauft.

Von Konstanze Kobel-Höller
Eine Urlauberin entdeckte im April dieses Jahres mehrere große Säcke - befestigt an einer Rettungsweste. Jetzt steht fest: Es ist einer der größten Drogenfunde der letzten Jahre in Niedersachsen. 

Eine Urlauberin entdeckte im April dieses Jahres mehrere große Säcke am Strand vom Borkum. Jetzt steht fest: Es ist einer der größten Drogenfunde der letzten Jahre in Niedersachsen.

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Babelsberger Filmgymnasiums.

Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Lesen Sie hier alle Namen der Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich die Hochschulreife abgelegt haben.

Von Katrin Lehmann
Handball: Olympia-Qualifikation, Qualifikation, Turnier 2, 2. Spieltag, Deutschland - Kroatien, in der ZAG Arena. Deutschlands Torwart Andreas Wolff in Aktion. Um ihn gibt es Wechselgerüchte. (zu dpa: «THW Kiel beschäftigt sich mit Wolff-Rückkehr») +++ dpa-Bildfunk +++

Schon von 2016 bis 2019 spielte Andreas Wolff für den deutschen Handball-Rekordmeister. Jetzt unterschrieb der 33-Jährige einen Vierjahresvertrag bei den Schleswig-Holsteinern.

Ein Satellit (Symbolbild).

Der Kauf umfasst mehrere Satelliten, eine Bodenstation sowie den Betrieb für 15 Jahre. Sie sollen notwendig sein, um mit der steigenden Datenübertragung Schritt zu halten.

Das Logo des Video-Streamingdienstes Netflix ist auf dem Display eines Laptops zu sehen (Symbolbild).

Wegen seiner Netflix-Serie „Masameer County“ wurde gegen Abdulaziz Almuzaini in Saudi-Arabien eine lange Haftstrafe verhängt. Das Gericht werfe ihm vor, Homosexualität zu fördern.

Das Team Südschleswig freut sich über einen Treffer.

Bei der größten Veranstaltung dieser Art wollen die Teilnehmenden ein Zeichen gegen Ignoranz und Ausgliederung setzen. Beschimpfungen im Alltag haben viele von ihnen schon erlebt.

Von Carolin Paul
Auch Jost Haberland, Architekt, sprach beim Festakt zur Einweihung des  Synagogenzentrums in Potsdam.

Die Einweihung der neuen Synagoge ist für die jüdischen Gemeinden ein Freudentag. Doch der wachsende Antisemitismus in Deutschland lässt sich nicht ausblenden.

Von Henri Kramer
Bundeskanzler Scholz wünscht sich mehr Geld und mehr Tempo.

Vor den Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2025 mahnt Bundeskanzler Olaf Scholz mehr Investitionen in Deutschland an – und mehr Tempo. Sein Wunsch: „Einfach mal machen“.

Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee.

Ein wegen Diebstahls verurteilter Mann ist am Donnerstagmorgen aus der Haft geflohen. Der 40-Jährige saß im offenen Vollzug eine Ersatzfreiheitsstrafe ab. Eine Suche der Polizei blieb erfolglos.

Von Ken Münster
Schloss Cecilienhof in Potsdam zeigte anlässlich des 75. Jubiläums der Potsdamer Konferenz eine Sonderausstellung. Ab 1. November ist das Schloss wegen Bauarbeiten geschlossen.

In der Königswohnung im Neuen Palais und im Schloss Cecilienhof stehen umfangreiche Bauarbeiten an. Nur noch bis Ende Oktober sind beide Ort voll zugänglich.

Von Lena Schneider
Ein Fußball mit Zündschnur: Kampfvokabular und Kriegsmetaphorik im Fußball (Illustration).

Ein Shitstorm brach los, als Mertesacker von „Spielermaterial“ sprach und Rüdiger die Dänen schneller „töten“ wollte. Der Historiker Christoph Marx erklärt, warum Fußball und Militär untrennbar waren – aber die Sensibilität heute höher ist.

Von Sönke Matschurek
Hier soll das neue Quartier am Molkenmarkt entstehen. Lieber bezahlbar oder lieber mit historischem Feeling?

Für das geplante Quartier in Berlins historischer Mitte gibt es unterschiedliche Hoffnungen: Zwei Gespräche mit Menschen, die sich für ganz unterschiedliche Pläne engagieren.

Von Teresa Roelcke
Wer seinen Mitarbeitenden heute keine angemessene Homeoffice-Regelung bietet, hat bei Bewerber:innen schlechte Karten.

Berliner Unternehmen müssen sich einiges einfallen lassen, um gute Mitarbeitende zu finden. Wir nennen einige Beispiele.

Von Cristina Plett
Recep Tayyip Erdoğan (in der Mitte) schaut im Jahr 2022 in Istanbul ein Fußballspiel.

Ein Grauer Wolf ist der türkische Präsident nicht, aber auch Erdogan hetzt gegen Israel und bekämpft Syriens Kurden. In Berlin erwartet ihn neben der Fußball-EM auch Protest.

Von Pascal Bartosz
Martin Sellner, rechter Aktivist aus Österreich, spracht bei einer Kundgebung der Identitären Bewegung.

Nächste Woche ist der österreichische „Identitären“-Aktivist in der „Staatsreparatur“ zu Gast, einem Verein mit Verbindungen zur AfD. Mehrere Parteien rufen zum Gegenprotest auf.

Von Julius Geiler
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will kurzfristig nach Berlin reisen.

Erdogan wollte am Samstag eigentlich nach Aserbaidschan reisen. Nun fliegt er nach Deutschland. Grund ist wohl auch die Wolfsgruß-Debatte. Die Kurdische Gemeinde appelliert an die Bundesregierung.

Von Sven Lemkemeyer
Die Schleuse Charlottenburg.

Der Verkehr mit Schiffen mag emissionsarm sein, doch gut für die Umwelt ist er nicht unbedingt. Die Vielfalt in Flüssen leidet und invasive Arten breiten sich aus, auch in Berliner Gewässern.

Von Alice Ahlers
Child using system AI Chatbot in computer or mobile application. Chatbot conversation, Ai Artificial Intelligence technology. OpenAI generate. Futuristic technology. Virtual assistant on internet.

Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.

Von Achim Fehrenbach
Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Mordes.

Ein Bundeswehrsoldat soll bei Rotenburg in Niedersachsen vier Menschen getötet haben, darunter ein kleines Kind. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage.

Dieses Bild aus dem von AFPTV erhaltenen Videomaterial zeigt, wie Sicherheitskräfte einen mutmaßlichen Schützen (C/GROUND) festnehmen, nachdem der slowakische Premierminister am 15. Mai 2024 in Handlova angeschossen wurde. 

Der Schusswaffenangriff auf Robert Fico wird als ein „besonders schweres Terrorverbrechen“ behandelt. Der slowakische Regierungschef erholt sich weiterhin von seinen Verletzungen.

Das Pridehouse Berlin im Berliner Poststadion. 

Zum ersten Mal gibt es bei der EM mit dem Pride House Berlin ein Public Viewing, das sich gezielt an queere Fans richtet. Mit dem Zuspruch sind die Veranstalter bisher sehr zufrieden.

Von Helene Kettner
Nach einem desaströsen TV-Duell äußern sich deutsche Politiker zur erneuten Kandidatur des US-Präsidenten Bidens. Ein Politiker fordert den Rückzug Bidens. 

Nach Bidens desaströsem TV-Duell äußern sich deutsche Politiker zum US-Wahlkampf. Ginge es nach CDU-Mann Röttgen, sollte der Demokrat den Weg freimachen. Biden hingegen will weiter machen.

Brandenburg, Niederfinow: Ein Ausflugsschiff kommt aus dem neuen Schiffshebewerk in Niederfinow (Kreis Barnim) gefahren.

Treideln, das klingt gemütlich, war aber harte Arbeit. Dabei wurden Schiffe von Pferden durch Kanäle gezogen. Zum 90. Geburtstag des Schiffshebewerks wird diese Tradition belebt. 

Von Silvia Passow
Die Angeklagte Birgit Malsack-Winkemann nimmt am Zeugentisch Platz.

In Frankfurt wird der Prozess um die „Reichsbürger“-Gruppe fortgesetzt. Die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann macht Angaben zu ihrem Lebenslauf – und kritisiert die Anklage.

In Frankreich kommt es immer wieder zu Übergriffen auf Politiker. Jetzt trifft es Priscilla Thevenot. Die Kanditatin war zuvor von der Rechtsextremen RN rassistisch beleidigt worden. 

Die Kandidatin für die Parlamentswahl Priscilla Thevenot wurde beim Kleben von Plakaten angegriffen. Ein Politiker des Rassemblement National hatte sie im Vorfeld rassistisch beleidigt.

Sogenannte Vapors sind bei Jugendlichen sehr beliebt.

Anwohner beobachteten täglich den illegalen Verkauf von E-Zigaretten an Minderjährige. Nun schritten Polizei, Zoll und Ordnungsämter in mehreren Bezirken ein.

Von Christian Hönicke
Das Quartier „52° Nord“ in Berlin-Grünau gehört zu den Siegern beim Schwammstadt-Wettbewerb „Regenial“ der Berliner Regenwasseragentur.

Regenwasser soll nicht mehr einfach abfließen, sondern aufgefangen werden. Doch der Umbau der Stadt ist mühsam. Wie es geht, zeigen die zehn Sieger des Wettbewerbs „Regenial!“

Von Stefan Jacobs
Die „Großen Drei“ in der Regierung (v. l. n. r.): Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner kämpfen in den Verhandlungen um den Haushalt für ihre Interessen. Doch für welche Verhandlungsstile sind sie bekannt?

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Ein „Stop“ für so manchen Ausgabenwunsch: Ökonom Niklas Potrafke hält die Schuldenbremse für unbedingt notwendig.

Der Ökonom Niklas Potrafke kritisiert die Rhetorik in der Debatte um die Fiskalpolitik: Nichts werde in Deutschland „kaputt gespart“ – und „Sondervermögen“ seien nichts Positives.

Ein Gastbeitrag von Niklas Potrafke
Stolpersteine werden verlegt.

Im neu gestalteten Quartierspark Ritter-/Lobeckstraße in Berlin wurden gleich 18 Stolpersteine verlegt und die Geschichten zu den von den Nazis verfolgten und ermordeten Menschen erzählt.

Von Robert Klages
Stéphane Bancel

Corona verschwindet immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung, ist aber noch da. Moderna-Chef Bancel rechnet damit, dass auch die Impfung weiter eine große Rolle spielen wird.

Von Benjamin Lamoureux
Durch die intensiven Kämpfe ist Tschassiw Jar verwüstet. (Archivbild)

Vor einer Woche verbreitete die ukrainische Armee Erfolgsmeldungen aus der umkämpften Kleinstadt Tschassiw Jar im Donezk. Nun gewinnt Russland wohl die Initative zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })