Berlin - Die Linksfraktion im Bundestag will mit einer Klage beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ihre Überwachung durch den Verfassungsschutz stoppen. Fraktionschef Gregor Gysi nannte es am Donnerstag in Berlin „grundgesetzwidrig und völlig daneben“, dass von dem Geheimdienst eine Sachakte über die Fraktion angelegt worden ist, zudem über mindestens elf der 53 Bundestagsabgeordneten Informationen in verschiedenen Dateien gespeichert wurden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2007 – Seite 5
Heute startet das 25. Münchner Filmfest mit über 200 Filmen – wie immer mit starker deutscher Beteiligung.
77:74-Auswärtssieg im 2. Basketball-Finalspiel
PHÄNOMENVor etwa zwei Jahren schwappte eine neue „Mode“ aus Großbritannien nach Deutschland: Jugendliche oder Kinder schlagen willkürlich fremde oder bekannte Altersgenossen, um das Geschehen mit dem Handy zu filmen und dann zu verbreiten. Der Begriff dafür lautet „Happy Slapping“, also „Fröhliches Schlagen“.
Mit Geduld und dicken Leitungen
Sie weiß, wie man Konflikte schlichtet. Allerdings keine politischen, sondern familiäre: Die Juristin Natascha Wesel ist neben ihrer Arbeit als Fachanwältin für Familienrecht Lehrbeauftragte an der Freien Universität.
Hürden für Volksentscheide sollen im Herbst gesenkt werdenDie Hürden für politische Initiativen von Bürgern und Gruppen sollen bald gesenkt werden. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) kündigte gestern an, den Entwurf für ein neues Gesetz zu Volksbegehren und Volksentscheiden bis zum Herbst fertigzustellen.
Vattenfall will mehr Geld in erneuerbare Energien investieren und hat dazu eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Vattenfall Europe New Energy GmbH mit Sitz in Hamburg. DIE ZIELE In sechs Jahren soll das neue Unternehmen mit vier Terawattstunden (TWh) viermal so viel Strom erzeugen wie bisher.
Tony Blair als Vermittler in Nahost?
Airbus und Boeing dominieren den Flugzeugbau – auch die Hersteller kleinerer Jets sind sehr erfolgreich
Berlin - Der Pulverdampf der großen Koalitionsschlacht um den Mindestlohn ist noch nicht verzogen, da kündigen sich harte Nachgefechte an. Bei dem Versuch, die Abmachung von Montagnacht in Gesetzesform zu gießen, wird Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) keine freie Hand bekommen.
Berlin - Eigentlich schwer vorzustellen, dass Klaus Ernst ein Feind der Arbeitnehmervertretung sein soll. Er sitzt für Die Linke im Bundestag, ist stellvertretender Vorsitzender der Partei und von Beruf Gewerkschaftssekretär.
Diese Woche auf Platz 35 mit: „Humanity – Hour I“
Gianlugi Stanga, der Manager des Teams Milram, wehrt sich gegen die vom Radsport-Weltverband geforderte Verpflichtungserklärung gegen Doping. „Ich werde nicht von vornherein jeden Fahrer ausschließen, der nicht unterschreibt“, sagte Stanga.
Bahnreisende in der EU sollen künftig Entschädigungen erhalten, wenn ein Fernzug mehr als eine Stunde Verspätung hat. Es kann aber bis zum Jahr 2024 dauern, bis diese Vorschrift in die Praxis umgesetzt wird.
Streicht eine zarte Frühlingsbrise Ganz leise durch ihr goldnes Haar; Und in dem Bann des Liebestaumels, Vergisst sie das vergangne Jahr. Die Luft um sie herum, sie riecht nach Blütenduft und neuem Leben.
Deutsche und russische Bahn gründen gemeinsame Logistikfirma für schnelleren Warentransport
Berliner Basketballklub spielt im Uleb-Cup
Christine Wahl entdeckt das Pathos des Monologs
Berlin - Die Bundesregierung läuft nach Tagesspiegel-Informationen Gefahr, wegen Verstoßes gegen eine Naturschutzrichtlinie der Europäischen Union zu Strafzahlungen verurteilt zu werden. Das deutsche Naturschutzgesetz entspricht in einigen Details nicht den Vorgaben der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH).
Die Bundeswehr übt – und macht ganz nebenbei auf ihren Bedarf aufmerksam
Die Gründung einer nationalen Akademie ist erneut ins Stocken gekommen. Die Bund-Länder-Kommission (BLK) und die Ministerpräsidentenkonferenz werden voraussichtlich erst im Winter über das Konzept für die „Deutschen Akademien der Wissenschaften“ (DAW) entscheiden und nicht wie geplant in diesen Tagen.
Spurenelemente sind lebensnotwendige Substanzen, die vom Organismus nur in sehr kleinen Mengen benötigt werden. Dazu gehören Eisen, Mangan, Kupfer oder Zink.