zum Hauptinhalt

Diese Woche erschien auf unseren Fernsehern ein Bild, das mir die Kehle zuschnürte: Zwei Präsidenten, einer Deutscher, einer Franzose, halten in ihren Armen einen würdigen und sehr alten Mann mit erstarrtem Gesicht. Joachim Gaucks Besuch in Oradour-sur-Glane ist eines der letzten Nachbeben der deutsch-französischen Aussöhnung.

Von Pascale Hugues

Heute um 16 Uhr öffnen sich die Türen zum neuen Bildungsforum mit Bibliothek und Volkshochschule. Die Band „Pampelmuse“ macht Musik, abends folgt die erste Lesenacht: Ab 19 Uhr lesen die Autoren Julia Schoch, Lutz Seiler, Tanja Dückers und Jochen Schmidt, begleitet vom Jazz-Duo Sealand.

Kleinmachnow - Nach langem Ringen um die Genehmigung haben in dieser Woche die Arbeiten am Rohbau der neuen Bio-Company-Filiale in Kleinmachnow begonnen. Zuvor sei die Außenanlage auf dem Grundstück an der Förster-Funke-Allee gegenüber der Maxim-Gorki-Gesamtschule eingeebnet worden, sagte der zuständige Expansionsleiter, Lucas Trenciansky, den PNN.

Von Eva Schmid

Brandenburger Vorstadt - Nach vielen Jahren der Vorbereitung beginnt die Schlösserstiftung nun mit dem Bau ihres neuen Wissenschafts- und Restaurierungszentrums. Am kommenden Donnerstag wird Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) den Grundstein für das rund 26 Millionen Euro teure Vorhaben legen, das auf dem früheren Gelände des Hans Otto Theaters in der Zimmerstraße entstehen soll.

Eine Flüchtlingsfamilie wurde von deutschen Behörden getrennt und nach Polen abgeschoben. Wir haben sie dort besucht

Von Sandra Dassler

Zum Auftakt der neuen Bundesliga-Saison empfängt der 1. FFC Turbine Potsdam morgen den USV Jena. Trainer Bernd Schröder: „Wenn wir gut starten, traue ich der Mannschaft alles zu.“

In den nächsten Tagen gibt es Einschränkungen beim Regionalexpress 1 und bei der S-Bahn. In der Nacht von Sonntag zu Montag wird der RE 1 zwischen Berlin-Charlottenburg und Werder/Havel wegen Arbeiten an einer Weiche umgeleitet.

Zum Umsteuern zu spät – nichts kann den Umfrage-Absturz der Grünen noch bremsen

Von Gerd Nowakowski

Berlin – Die Flüchtlinge in der besetzten Schule an der Ohlauer Straße in Kreuzberg bekommen Hilfe vom Bezirk. Hans Panhoff, grüner Stadtrat für Stadtentwicklung, will „Projekte ins Haus bringen“ zu den Themen Gesundheitsvorsorge und Asylberatung.

Von Thomas Loy