zum Hauptinhalt
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags (#) Hass und Hetze in einem Twitter-Post.

Viele werden im Internet mit Beleidigungen, Aggressionen oder Desinformationen konfrontiert. Hetze und Fakes vergiften das Klima. Warum sind sie so gefährlich? Und was kann jeder Einzelne tun?

Von
  • Sebastian Fischer, dpa
  • Jenny Tobien, dpa
Schauspielerin Sila Sahin-Radlinger (4. v.l. vorn) kochte für ihre Gäste ein türkisches Menü im KPM-Hotel.

Im KPM-Hotel löste Schauspielerin Sila Sahin-Radlinger eine Charity-Aktion aus dem März ein. Die Berlinerin kochte orientalische Gerichte. Zu den Gästen zählte auch ein ehemaliger Regierender Bürgermeister.

Von Robin Schmidt
Israelische Siedler auf einem Hügel nahe der palästinensischen Stadt Halhul in der besetzten Westbank.

Selbst Deutschland unterstützt die Diskussion um EU-Sanktionen gegen radikale Siedler. Deren Angriffe werden in Israel selten strafrechtlich verfolgt – wer sollte also auf die Liste?

Von Andrea Nüsse
Zahlreiche Gäste sitzen draußen im Restaurant „Simon“ in Berlin Mitte.

Wenn sie Tische und Stühle auf den Bürgersteig stellen, müssen Bars und Restaurants in Berlin 2024 keine Gebühren zahlen. Die Regelung gilt auch für Schausteller.

Blick auf eine von der Polizei gesperrte Straße nach Schüssen in Sitten.

Im schweizerischen Sitten im Kanton Wallis hat ein 36-jähriger Mann zwei Menschen erschossen. Eine weitere Person wurde verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen.

Lupita Nyong’o ist als Künstlerin in mehreren Bereichen erfolgreich.

Mit Lupita Nyong’o wird der Juryvorsitz der Berlinale 2024 von einer weiteren Oscar-Preisträgerin übernommen. Auch als Autorin ist die Künstlerin erfolgreich.

Die Preise im Supermarkt sind gestiegen, ebenso die Energiekosten.

In einem Ranking der weltweit teuersten Orte ist die deutsche Hauptstadt deutlich aufgestiegen. Doch eine andere deutsche Stadt liegt noch weiter vorn.

Von Christoph M. Kluge
Die Eisbärinnen führten zwar anfangs noch, doch dann drehte Hannover das Spiel.

Auswärts unterliegen die Eisbärinnen im Pokal-Viertelfinale gegen Hannover. Im vergangenen Jahr holten sie noch die Silbermedaille.

Von Daniel Goldstein
Soldaten der Bundeswehr im Feldlager Camp Castor. Nach knapp elf Jahren soll der Einsatz enden.

Malis Militärregierung hatte Mitte Juni den Abzug aller rund 12.000 Soldaten der UN-Friedensmission gefordert, davon waren 1000 deutsche Einsatzkräfte. Derzeit sind es noch etwa 280.

Auf der Suche nach Orientierung. In der Vergangenheit haben meist Männer den Koran interpretiert. Im neuen universitätsübergreifenden Graduiertenkolleg zur islamischen Theologie arbeiten auch Nachwuchswissenschaftlerinnen zu Auslegungsfragen.

Die CDU will sich mit einem Grundsatzprogramm neu aufstellen. Als Bedingung für die Zugehörigkeit zu Deutschland wird das Teilen „unserer Werte“ verlangt. Das endet leicht in Gesinnungsschnüffelei.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Fahrgäste fahren im Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Bei einer Gefahrenbremsung eines BVG-Busses erlitt eine Seniorin einen Beckenbruch. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Stahlhohlkastenträger werden an der Neuen Fahlenbergbrücke in Köpenick montiert. Die Träger sind ca. 30 Tonnen schwer und etwa 40 Meter lang.

In Treptow-Köpenick haben umfangreiche Baumaßnahmen an der Neuen Fahlenbergbrücke begonnen. Der Schiffsverkehr ist unterbrochen.

Die Luft ist raus: Auf dem Balkan wächst die Enttäuschung über die Europäische Union.

Zum letzten Mal trifft sich die Kommission von der Leyen mit den Beitrittskandidatinnen auf dem Balkan. Die lange Wartezeit auf die Mitgliedschaft ist ein Rückschlag für die Demokratie in der Region.

Ein Gastbeitrag von Dejan Jović
Setzt die Koalition ihre Pläne um, ist die soziale Infrastruktur in der Stadt in Gefahr, erklären die Bezirke.

Jugend- und Freizeiteinrichtungen könnten geschlossen werden, die Hilfe für Obdachlose ist bedroht: Berlins Bezirke schlagen Alarm.

Von Robert Kiesel
Rafael Herlich mit seinen Bildern.

Der israelische Künstler Rafael Herlich fotografiert Menschen aller Religionen. Seine „Friedensbilder“ sind in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee von Seyran Ateş zu sehen.

Von Frank Bachner
Fahne der Europäischen Union und Justitia.

Weil Polen Anordnungen zu einer Justizreform nicht umsetzte, verhängte die EU Zwangsgelder gegen das Land. Dessen umstrittenes Verfassungsgericht sieht darin einen Verfassungsverstoß.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Eine Anwohnerin beobachtet drei verdächtige Männer und alarmiert die Polizei. Als diese eintrifft, findet sie einen aufgehebelten Geldautomaten und brennbare Flüssigkeit vor.

Auf ehemaligen Tagebauflächen ensteht eine GigawattFactory DEU/Brandenburg/Peitz Alte und Neue Energien in der Lausitz: Der Ausstieg aus der Lausitzer Braunkohle hatte am Leag Kraftwerk Jänschwalde Bildhintergrund bereits im Oktober 2018 begonnen. Doch jetzt wurden die Reserven wieder reaktiviert. Die Lausitz soll das größte Zentrum erneuerbarer Energien in Deutschland werden, das plant die Lausitzer Braunkohle AG LEAG bis 2030. Sieben Gigawatt erneuerbare Energien sollen vor allem auf Bergbaufolgeland erzeugt werden. Die künftige GigawattFactory soll innovative Speicherlösungen, grünen Wasserstoff und zukunftsfähige Kraftwerke verbinden um umweltfreundliche Energie als gesicherte Leistung verfügbar zu machen. Auf den

Wasserstoff ermöglicht die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Zahlreiche Unternehmen in der Lausitz wollen deshalb umsatteln. Wie hoch der Bedarf ist, zeigt eine Studie.

Von
  • Klaus Peters
  • Silke Nauschütz, dpa
Die Immobilie des KaDeWe in der Tauentziehenstraße in der Berliner City West gehört zur Hälfte der Signa-Gruppe.

Dem Unternehmen gehört die knappe Mehrheit der Immobilie des traditionsreichen Kaufhauses in der Tauentzienstraße. Einem Bericht zufolge ist es in Schwierigkeiten.

Von Christoph M. Kluge
Hans-Jürgen Scharfenbergs Austritt bei den Linken verändert die politische Landschaft in Potsdam.

Hans-Jürgen Scharfenbergs verlässt die Potsdamer Linken. Das ist nicht nur für die Partei ein schwerer Schlag. Der Schritt könnte auch Oberbürgermeister Mike Schubert noch zu schaffen machen.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung in der Kunstwerkstatt Imperfekt in Moabit

In der Kunstwerkstatt Imperfekt schaffen enorm talentierte Menschen mit Behinderung beeindruckende Werke – auch das aktuelle Objekt des Berliner Inklusionspreises. Ein Besuch.

Von Sabine Hölper
 Dubai: Wardarina Thaib, Co-Vorsitzende und Programmbeauftragte des „Asia Pacific Forum on Women, Law and Development“ reckt den Arm in die Höhe während des Volksplenums während der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28).

Am Dienstag soll die COP offiziell enden. Erstmals scheint ein Ende fossiler Brennstoffe möglich – vorausgesetzt, ärmere Staaten bekommen Zeit und Geld. Indien zeigt sich offen, China ist noch nicht an Bord.

Von
  • Florence Schulz
  • Sinan Reçber
Nutzbar für Konzerte: So stellt sich Christopher Kohl die Freifläche vor dem Kirchturm vor

Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon. 

Von Henri Kramer
Der Bundeskanzler Olaf Scholz und Mahmud Abbas bei einem Aufeinandertreffen.

„50 Massaker, 50 Holocausts.“ Das waren Mahmud Abbas Worte bei einem Besuch vor mehr als einem Jahr in Berlin. Obwohl der Straftatbestand der Volksverhetzung erfüllt ist, bleibt er folgenlos.

Top View Shot in Elementary School Computer Science Classroom: Children Sitting at their School Desk Using Personal Computers and Digital Tablets for Assignments.

Die Freie Schule Anne-Sophie (FSAS) ist eine von vier „exzellenten digitalen Schulen“ in Berlin. Ein Interview über Konzept, Ausstattung und Herausforderungen.

Von Achim Fehrenbach
Parfum-Influencer Jeremy Fragrance.

Normalerweise nutzt Jeremy Fragrance seine Reichweite, um für Parfums zu werben. Nun aber preist er auf einer Gala die Arbeit von Rechtsextremen an. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Von Christoph Zempel
Braunkohle-Kraftwerk Neurath in Grevenbroich.

Der deutsche Kohleausstieg ist längst beschlossen. Der Energieriese RWE soll dafür nach dem Willen der Bundesregierung mit 2,6 Milliarden Euro entschädigt werden. Die EU hat dies nun abgesegnet.

Ein Einsatzfahrzeug der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

In Berlin-Marzahn wurde in der Nacht mutmaßlich ein Auto angezündet. Der Brand ging auf zwei weitere Fahrzeuge über.

Vor allem die sperrigen Kinderwagen stören viele Gastronomen. Doch für junge Familien in Potsdam gibt es kaum geeignete Lokale.

Das Café „Miss Green Bean“ mit seinem Spielbereich für Kleinkinder ist eine Ausnahme in Potsdams Gastronomie-Szene. Offenbar ist es für Gastronomen nicht leicht, von jungen Familien zu leben. 

Von Alicia Rust