zum Hauptinhalt
Robert Kwasigroch feierte gegen Eintracht Braunschweig sein Profidebüt.

Hertha BSC setzt langfristig auf Robert Kwasigroch. Der Teenager gilt als Keeper der Zukunft. In dieser Saison feierte er ein gelungenes Debüt bei den Profis.

Max Dortu.

Welche Jubiläen werden 2024 in Potsdam Thema sein? Bestimmend sein werden die Jahre 1848 bis 1989. Die Stadt plant ein Programm mit dem Arbeitstitel „Wegmarken der Demokratie“.

Von Lena Schneider
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude: Einer der schönsten Bahnhöfe in Berlin.

Es geht los: Die erste Planungsrunde traf sich, die Nutzen-Kosten-Rechnung der BVG liegt vor. Wie die U-Bahnstrecke gebaut werden und wo der neue Bahnhof entstehen soll, ist aber noch unklar.

Von Boris Buchholz
Beim Blick auf die Statistik zeigt sich: Der Gender Pay Gap bröckelt! Ist das der Anfang vom Ende der Diskriminierung?

Beim Blick auf die Statistik zeigt sich: Der Gender Pay Gap bröckelt. Ist das der Anfang vom Ende der Diskriminierung? Ein Blick auf erstaunliche Daten.

Von Julius Heinrichs
Donald Trump und die Chefin des Nationalkomitees der Republikaner (RNC), Ronna McDaniel, sollen das Gespräch geführt haben.

Nachdem Ex-Präsident Trump die Wahlen 2020 verloren hatte, soll er einem Bericht zufolge Wahlprüfer unter Druck gesetzt haben, die Ergebnisse nicht zu veröffentlichen.

Ein Mann trägt eine Kippa mit eingearbeiteten israelischen und deutschen Fahnen.

Schon jetzt können antisemitische Motive strafverschärfend berücksichtigt werden. Der Unionsfraktion reicht das nicht. Sie fordert, den Tatbestand der Volksverhetzung zu ergänzen.

Von
  • Laura Schwarz
  • Thomas Fischer
  • Günter Krings
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild

Ein Mann soll mit seinen Söhnen illegale Pyrotechnik online verkauft haben. Die Beamten befürchten, dass sich pro-palästinensische Krawallmacher für Silvester eingedeckt haben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anne-Sophie Schakat
Ein Spaziergänger läuft am 22.12.2023 bei Sturmflut und Wellen am Ufer der Wesermündung in Bremerhaven entlang.

Heute und auch am Wochenende stehen die Zeichen in Deutschland auf Sturm. Besonders der Norden ist betroffen. Wir zeigen die Auswirkungen in Bildern.

Winfried Hermann (65) ist seit sieben Jahren Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann wirft dem Bund vor, „mitten in der Partie die Spielregeln zu ändern“. Der VDV verweist auf das große Potenzial des Tickets.

Keine weißen Weihnachten: Ein Mann mit Regenschirm steht auf dem Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz in Berlin (Archivbild).

Weiße Weihnachten wird es wohl in diesem Jahr für die Berliner und Brandenburger eher nicht geben. Die Temperaturen bleiben milde, Schnee ist nicht in Aussicht.

Andrea Tandler ist Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs und ehemaligen bayerischen Finanz-, Wirtschafts- und Innenministers Gerold Tandler. 

Die Tochter des Ex-CSU-Generalsekretärs und ehemaligen bayerischen Ministers Gerold Tandler war wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Jetzt liegt der Fall in Karlsruhe.

Waggons des verunfallten Regionalzuges im Sommer 2022.

Bei dem Unglück am 3. Juni 2022 war ein Regionalzug entgleist – fünf Menschen starben. Ermittler sehen einen „Mangel am Oberbau“ der Bahnstrecke als primäre Ursache.

Kulttrainer ohne Job: Steffen Baumgart

Trainerentlassung und Transfersperre: Beim Effzeh haben zu Weihnachten die tollen Tage begonnen. Die rheinischen Nerven liegen blank. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Angler an der Alten Fahrt in Potsdam. (Symbolbild)

Die Tierschutzorganisation Peta hat Strafanzeige gestellt. Allerdings findet das Potsdamer Ordnungsamt ein Angelverbot nicht verhältnismäßig.

Von Henri Kramer
Ein Hotelzimmer in Potsdam: Die Stadt plant die Ausweitung der Bettensteuer.

Vermutlich schon ab April 2024 sollen auch Dienstreisen in Potsdam mit fünf Prozent besteuert werden. Bisher gilt das nur für Touristen.

Von Henri Kramer
Die jemenitische Huthi-Miliz hat den Angriff der Hamas auf Israel gefeiert.

Die Huthis bedrohen den Schiffsverkehr. Wie kommt das in der Heimat der Miliz an? Die EU-Parlamentarierin Hannah Neumann über die Solidarität mit Palästinensern und den Einfluss des Irans.

Von Christian Böhme
Die Gewinnzahlen werden bei der ältesten Lotterie der Welt im Teatro Real in Madrid von Kindern vorgesungen.

Auf diesen Tag haben Millionen Spanier lange gewartet. Wie jedes Jahr werden kurz vor Heiligabend die Glücksnummern gezogen. Rund vier Stunden dauert die TV-Übertragung.

Kai Wissmann (hier beim Auswärtsspiel in Augsburg) kann endlich wieder mitspielen.

Fünf Wochen mussten die Berliner ohne ihren wichtigen Abwehrspieler auskommen. Beim wilden 6:5 gegen die Panther zeigt er seine Bedeutung für das Team.

Von
  • Jan Schröder
  • Benedikt Paetzholdt
Die tödlichen Schüsse im Reinickendorfer Wettbüro im Januar 2014.

Vor zehn Jahren starb ein Szenegänger im Kugelhagel. Die Täter erhalten nun Freigang – insbesondere der frühere Boss der Rocker wird dabei streng bewacht.

Von Pascal Bartosz
Eine ältere Frau mit Rollator geht spazieren.

Mit ihrem Rollator soll eine 64-Jährige eine schwangere Frau angriffen und rassistisch beschimpft haben. Nun muss sich die Tatverdächtige vor Gericht verantworten.

Reinhard Kardinal Marx sagt, er könne „keinen Dialog mit Vertretern einer Religion führen, die den Massenmord der Hamas rechtfertigen“.

Der Terror gegen Israel hat auch Folgen für die Religionsgemeinschaften. Nach dem Massenmord sehe er keine Chance für einen Dialog, sagt der Erzbischof von München und Freising.

Vor allem in den Metropolen ist ein hoher Preisrückgang für Immobilien zu beobachten.

Die Preise für Wohnimmobilien sinken im dritten Quartal so stark wie nie seit Beginn der Zeitreihe. Was heißt das für die Entwicklung im kommenden Jahr?

Von Carsten Herz
Die Informationsstele zu Karl Wolffsohn in Wannsee ist eingeweiht.

Erst vertrieben die Nazis den Filmpionier Karl Wolffsohn, später musste die Familie die Villa verkaufen: Der Bezirk Zehlendorf wollte angeblich eine Grünanlage errichten. Dazu kam es nie.

Von Boris Buchholz
Ein Schloss unter den Wolken: das Fife Arms.

Eingebettet in die raue Schönheit Schottlands, vereint The Fife Arms Highland-Exzentrik mit Kunstgeschichte. Kein Wunder, den Hotelgründern gehört eine der wichtigsten Galerien der Welt: Hauser & Wirth.

Von Jochen Overbeck
Lametta aus Kunststoff hängt in Köln in einem Kaufhaus.

Folge 40 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die brisante Entdeckung eines Labors und den heute nicht mehr so modischen Christbaumschmuck Lametta.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Der Prinz (Pavel Trávnícek) passt Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an – eine Szene aus «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» (undatiert).

„Drei Nüsse für Aschenbrödel“ gehört in die Vorweihnachtszeit, wie „Dinner for One“ zu Silvester. Die CSSR-/DDR-Koproduktion (1973) ist längst Kult.

Der Molkereikonzern Müller stand zuletzt in der Kritik, da sich der Inhaber der Theo Müller Gruppe mit der Parteichefin der Alternative für Deutschland, Alice Weidel,  getroffen hatte.

Molkerei-Milliardär Theo Müller hat sich zum Abendessen mit AfD-Chefin Weidel getroffen. Das wirkt sich auf die Kaufentscheidungen der Kunden aus – vor allem negativ, aber nicht nur.

Von Michael Scheppe
Generalsuperintendent Kristóf Bálint. 

Der Regionalbischof der Evangelischen Kirche, Kristóf Bálint, über Frieden unterm Weihnachtsbaum, Gottesdienste auch in kleinen Gemeinden und seine Vorfreude aufs Fest.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Satellitenbild zeigt einen Überblick über das Nuklearzentrum Yongbyon in Nordkorea.

Die IAEA sieht den Austritt von warmem Wasser im Nuklearkomplex Yongbyon als Hinweis darauf. Die Behörde beobachtet das Land mithilfe von Satellitenbildern.

Elisabeth Richter-Dröscher (98) näht und stickt das ganze Jahr: Denn zum Advent verkauft sie ihre Handarbeiten auf selbst organisierten Basaren, der Erlös geht an „Ärzte ohne Grenzen“.

Elisabeth Richter-Dröscher, Jahrgang 1925, sitzt fast jeden Tag an ihrer Nähmaschine: Zusammen mit Freundinnen wird Handgemachtes hergestellt. Der Erlös geht an die Ärzte-Organisation.

Von Boris Buchholz
Ein mehretagiges Wohnhaus steht am Franz-Mehring-Platz in Berlin-Kreuzberg. (Archivbild)

Bausenator Christian Gaebler hat nichts gegen mehr Hochhäuser in Berlin. Aber ein Beitrag für bezahlbares Wohnen ist das aus seiner Sicht nicht. Er warnt vor überzogenen Erwartungen.

Passagiermaschinen der Lufthansa in Frankfurt (Archivbild).

Keine Weihnachtsruhe im Lufthansa-Konzern: Einen Tag vor Heiligabend gehen Piloten der Touristiktochter Discover Airlines in einen fünfstündigen Warnstreik.

Ein Vollzugsbeamter geht in der Zugangsabteilung der Justizvollzugsanstalt Moabit an Zellentüren vorbei.

In Gefängnissen sind den Insassen Handys und natürlich erst recht Rauschgift verboten. Gleichzeitig ist beides hoch begehrt. Das Einschmuggeln lässt sich kaum unterbinden.

Winfried Kretschmann in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin.

Baden-Württembergs Landeschef fordert ein neues Verhältnis von Staat und Bürger. Der Grünen-Politiker über Zuversicht, Schulden – und die Verantwortung von Christian Lindner für das Haushaltschaos.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Für die kommenden Tage ist Dauerregen vorhergesagt.

Die Stürme sind vorbei. Es wird milder, bleibt aber ungemütlich. Regional ist viel Regen zu erwarten. Reisende müssen sich auf volle Züge einstellen.