zum Hauptinhalt
Der AFP-Bildjournalist Arman Soldin wird während eines AFP-Einsatzes im Donbass am 30. April 2022 auf einem ukrainischen Militärlastwagen abgebildet.

Der französische Videojournalist Arman Soldin starb vor knapp einem Jahr offenbar durch eine russische Rakete. Zur Untersuchung der Umstände leitete Frankreich Ermittlungen ein.

ARCHIV - 19.01.2024, Sachsen, Dresden: Besucher stehen auf der Jobmesse «KarriereStart» vor dem Schriftzug «Azubis gesucht». (zu dpa: «Freiburg investiert 24 Millionen Euro in Wohnheim für Auszubildende») Foto: Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der demografische Druck auf den Arbeitsmarkt nimmt zu. Der von Minister Steffen Freiberg (SPD) vorgestellte erste Berufsbildungsbericht für Brandenburg zeigt das Ausmaß des Problems.

Von Benjamin Lassiwe
Ein BIld von der Comic Invasion 2023.

Im Berliner Museum für Kommunikation wird am Wochenende wieder die Vielfalt des Comics gefeiert. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Werken aus dem hohen Norden.

Von Lars von Törne
Attacke auf Matthias Ecke. Es mehren sich laut Medienberichten und Ermittlern die Anzeichen, dass der Angriff einen rechtsextremistischen Hintergrund haben könnte.

Nach dem Überfall auf den SPD-Politiker Matthias Ecke sind vier Tatverdächtige bekannt. Recherchen zeigen nun, dass diese sich womöglich im extrem rechten Milieu bewegt haben.

Von Dennis Pohl
Der israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir.

350 Beduinen werden durch die Abrissaktion in der Negev-Würste obdachlos. Israels rechtsextremer Polizeiminister Ben-Gvir und die rechte Siedlerbewegung jubeln.

Arbeiter bei der Turmsanierung von St. Nikolai in Berlin: Eine der beiden vergoldeten Turmkugeln wird neu eingesetzt.

Erst schien es ein Kuriosum, der Zufallsfund eines Historikers. Dann wurde klar: „Turmkugeln“ in deutschen Städten enthalten ganz besondere Botschaften. Sie sind kleine Schatzkammern.

Von Rolf Brockschmidt
Getrieben von der Gig-Economy: Angela (Ilinca Manolache) macht zum Stressabbau TikTok-Filmchen.

Regisseur Radu Jude hat mit „Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt“ eine ätzende Satire auf die Ausbeutungsverhältnisse in Rumänien gemacht. Unterstützt wird er unter anderem von Nina Hoss.

Von Andreas Busche
Die mit Kunstrasen ausgelegte Fanmeile erstreckt sich bis zum Brandenburger Tor.

Der Abschnitt zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule wurde zur Fußball-EM gesperrt. Ein guter Anlass, um den Autoverkehr dort komplett zu streichen.

Ein Kommentar von Bernhard Schulz
Ein Plasmaschneider schneidet in einem Stahlhandel aus einem Grobblech Teile aus. Immer mehr deutsche Unternehmen leiden unter Auftragsmangel.

Der deutschen Industrie fehlen Aufträge. „Kaum eine Branche bleibt verschont“, sagt Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Die geplagten Unternehmen haben ihre Produktion nun gedrosselt.

Hessen, Schwarzenborn: Mit Blattwerk und Gras getarnte Wehrpflichtige von den Panzergrenadieren rennen im Rahmen ihrer Grundausbildung über das freie Gelände der Knüll Kaserne in Schwarzenborn (Schwalm-Eder-Kreis).

Der Personalnot der Bundeswehr steht die Personalnot in der Pflege gegenüber. In ihren Dimensionen sind beide Krisen dramatisch. Ohne neues Solidarbewusstsein lassen sie sich nicht lösen.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Emir Kurtagic, hier als Trainer des TuS N-Lübbecke, kommt zum 1. VfL Potsdam.

Potsdam treibt die Planungen für die neue Saison weiter voran. Der neue Trainer ist derzeit noch für Nachwuchs-Nationalteams des Deutschen Handballbundes tätig.

Bahnbaustelle in Bochum

Der Zustand des deutschen Bahnnetzes hat sich 2023 weiter verschlechtert. Dieses Jahr will der DB-Konzern die Trendwende schaffen. Doch mittelfristig fehlen dafür Milliarden.

Von Caspar Schwietering
Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wurde Opfer einer Attacke.

Sie wurde in der Stadtteilbibliothek Rudow von hinten von einem Mann angegriffen. Am Morgen danach schildert Franziska Giffey die Attacke – und Gefahren für Politiker.

Von Ingo Salmen
CSD

In Berlin hat es 2023 mehr Übergriffe und Gewalttaten gegen queere Personen gegeben, teilte Maneo mit. Die Fachstelle erfasst jährlich gegen LGBTIQ gerichtete Gewalttaten.

Von Frank Bachner
Der Kit Kat Club und seine Anwohner in Berlin.

Anwohnende des Kit Kat Clubs berichten von Übergriffen auf Frauen, die zum Pinkeln dunkle Ecken suchen, da es für die Warteschlange keine Klos gibt. Was die Anwohnenden fordern und wie der Club das Problem lösen möchte.

Von Robert Klages
Der frühere US-Präsident Donald Trump auf dem Weg in ein New Yorker Gericht.

Die zuständige Richterin kündigte an, dass der Beginn des Verfahrens gegen Trump auf unbekannte Zeit verschoben wird. Das spielt dem ehemaligen US-Präsidenten beim Wahlkampf in die Karten.

Eine Aktion von Robin Wood am Tesla-Werk

Schwere Polizeitechnik vor dem Werk in Grünheide, die Reiterstaffel im Einsatz. Bleiben die Anti-Tesla-Aktionstage friedlich?

Von Thorsten Metzner
In Sachsen werden vermehrt Plakatier-Teams angegriffen.

Die 47-Jährige hängte Wahlplakate auf, als ein Mann sie beiseite stieß. Kurz darauf wurde sie von einer Frau bespuckt. Gegen die beiden Tatverdächtigen wird nun ermittelt.

Das Strandbad Weißensee in Pankow.

Rund um den Weißen See steigen die Mieten, die Angst vor Verdrängung nimmt zu. Nun will der Bezirk reagieren - in diesen Straßen soll die Mieterschaft besser geschützt werden.

Von Christian Hönicke
Sebastian Walter, Landesvorsitzender der Partei Die Linke in Brandenburg.

Die Potsdamer VIP-Ticket-Affäre alarmiert die Landespolitik. Linke-Landeschef Sebastian Walter fordert Oberbürgermeister Schubert auf, die erlangten Vorteile zurückzuzahlen.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Ein Sonarboot der Polizei fährt während der Suche nach Arian am 29. April auf der Oste.

Noch immer fehlt jede Spur vom sechsjährigen Arian aus Bremervörde. Nach einem besonderen Hinweis sucht die Polizei den Fluss Oste ab, aber der autistische Junge bleibt verschwunden.

Alexander Stubb bei seinem Staatsbesuch in Schweden.

Finnlands neues Staatsoberhaupt kommt heute nach Deutschland. Angesichts der Bedrohung durch Russland empfiehlt Stubb „weniger reden, mehr vorbereiten“ – und dringt auf klare Signale der Nato an die Ukraine.

Von Maxi Beigang
Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

An der geplanten Bezahlkarte für Geflüchtete scheiden sich die Geister. In Brandenburg wird darüber gestritten, wie viel Bargeld Nutzer abheben dürfen. Die Debatte steht auch dem Berliner Senat bevor.

Jana Bertels (l.-r.), frühere Co-Vorsitzende der Berliner SPD-Frauen, Kian Niroomand, SPD-Landesvize in Berlin, Nicola Böcker-Giannini (SPD), frühere Staatssekretärin, und Martin Hikel (SPD), Neuköllns Bezirksbürgermeister.

Vor einer Woche gab Jana Bertels, Kandidatin für den SPD-Landesvorsitz, zu, in ihrer Jugendzeit Mitglied der CDU gewesen zu sein. Nun räumt sie ein, noch sehr viel länger den Christdemokraten angehört zu haben. 

Von Anna Thewalt
Vom Schaffner arbeitete sich der Kameruner Martin Dibobe bis zum Zugführer hoch.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern. Schon am heutigen Mittwoch vor Himmelfahrt haben wir statt sonst donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Robert Klages
Die österreichische Schriftstellerin Stefanie Sargnagel.

Österreichs bekannteste Satirikerin über ihren neuen Roman „Iowa“, die Grenzen des Humors und das Entspannende daran, mollige Frauen beim Sex zu sehen.

Von Sandra Lumetsberger
Zwei Blumenkohlröschen liegen nebeneinander und schauen sich mit aufgeklebten Augen an.

Nervenzellen werden nicht nur aktiv, wenn wir selbst handeln, sondern auch, wenn wir anderen dabei zusehen. Was im ersten Moment sinnlos wirkt, ist in Wahrheit überaus nützlich.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Eine Passagiermaschine der Condor am Flughafen Frankfurt.

Der deutsche Staat hatte den Ferienflieger 2019 mit einem KfW-Kredit gerettet, nachdem der damalige Mutterkonzern Thomas Cook in die Pleite gerutscht war. Dagegen klagte Konkurrent Ryanair.

Erhielt auf dem Ärztetag überraschend Rückendeckung für seine Klinikreform: Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Deutschland hat zu viele Krankenhäuser. Doch die Schließung kleiner Kliniken ist unpopulär. Gesundheitsminister Karl Lauterbach läuft die Zeit davon.

Von Caspar Schwietering
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, steht nach einem Interview vor seiner Behörde.

Klaus Müller spricht über den Kampf gegen stark steigende Netzentgelte, die Vorteile einer staatlichen Netzgesellschaft und die Chancen für den Umstieg auf Freileitungen.

Von Klaus Stratmann
Markus Söder  

Wäre Markus Söder (CSU) gegenüber Friedrich Merz der bessere Kanzlerkandidat für die Union? Eine aktuelle Umfrage legt das nahe. Auf dem CDU-Parteitag zeigen sich die Rivalen betont harmonisch.

Antonello Manacorda eröffnet am 31. August die letzte Saison als Künstlerischer Leiter der KAP.

Die Saison wird die letzte für Antonello Manacorda als Künstlerischem Leiter der KAP. Neben Auftritten von Igor Levit, Daniel Hope und der Band Juli steht das Thema Beziehungen im Mittelpunkt.

Von Lena Schneider
Besucher eines Tesla-Standes auf der China International Fair for Trade in Services (CIFTIS) in Peking.

Einem Zeitungsbericht zufolge bemüht sich Tesla offenbar um die Einführung einer Autopilot-Software in China. Elon Musk war vor einem Monat nach Peking gereist, um dies voranzutreiben.