Nach dem Fund der größten in Deutschland bislang auf einen Schlag sichergestellten Menge Kokain wollen die Ermittler jetzt Einzelheiten des Falls bekanntgeben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2024 – Seite 2

An zwei Orten im Berliner Norden wird das Trikot mit dem Hahn zur EM wohl häufiger zu sehen sein. Doch für viele Franzosen spielt der Fußball aktuell höchstens die zweite Geige.

2022 kamen viele Schüler nach Deutschland. Ursache für die anhaltend schlechte Bildungsqualität hierzulande sei das aber nicht, sagt Kai Maaz, Sprecher des Nationalen Bildungsberichts.
Lernlücken nach Corona und wie Eltern helfen können: „Macht mit euren Kindern viele schöne Dinge!“
Neue Chancen für Risikokinder: Die Berufsschulen sollten ein Beispiel geben für mehr
Nationaler Bildungsbericht: Fehlende Lehrkräfte, wirkungsloser Ganztagsunterricht

Ende Mai hatte ein Mann die Grünen-Politikerin Marie Kollenrott in Göttingen auf offener Straße angegriffen. Den Prozess verfolgt er desinteressiert.

Zwei unbekannte Täter sollen in der Nacht zu Montag auf zwei Heranwachsende eingetreten haben. Ein Dritter kam hinzu und nahm ihnen die Rucksäcke sowie ein Handy weg.
„Gefühlt jeder wurde schon abgezogen“ : Warum ist die Jugendkriminalität in Prenzlauer Berg so hoch?
„Ein Mann muss wissen, wann man besser aufhört“: So subtil geht die italienische Mafia in Deutschland vor
Streit am U-Bahnhof Leopoldplatz: Sicherheitsmitarbeiter der BVG angegriffen und verletzt

Russland macht einem US-amerikanischen Journalisten den Prozess wegen angeblicher Spionage. Das zuständige Gericht – weit entfernt von Moskau – teilt mit, wann und wie das Verfahren beginnt.
Washington protestiert gegen Anklage: Russland stellt US-Reporter Gershkovich wegen Spionage vor Gericht
Schließungen, Brandmarkung, Verhaftungen: Die Geschichte Putins ist auch eine des Ausblutens unabhängiger Medien
Vorwuf des „Extremismus“: Zwei russische Journalisten wegen Arbeit für Nawalny-Team festgenommen

Das neue Bergviertel im Zukunftsstadtteil Krampnitz wird von drei Genossenschaften errichtet. Das geht nur dank Landeszuschüssen für Sozialwohnungen.

Steigende Kosten, geringere Zuschüsse: Ausflüge in die Potsdamer Bäder werden künftig teurer – das liegt auch an der finanziellen Lage der Stadt.

Vor sechs Jahren wurden sie aufgestellt - nun sind die umstrittenen Holzpodeste dem neuen Radweg gewichen. Wurden die teuren Modelle versetzt oder gar verschrottet?

Die Outdoor-Performance „Greyline“ im Park am Gleisdreieck: Tanz mit den Elementen
Ziehen, blähen, segeln: Die australische Choreografin Renae Shadler schickt fünf Klimatänzer in die Lüfte – und lehrt, achtsam mit der Umwelt und anderen Menschen umzugehen.

Im Mai hatte es an der Freien und der Humboldt-Universität in Berlin Besetzungen durch pro-palästinensische Demonstrierende gegeben. Nun gibt es Zahlen zur Identität der Besetzer.
Nach Besetzung der Berliner Humboldt-Universität: „Wir sind geschockt, wie sehr sie das Institut verwüstet haben“
Tagsüber Uni, nachts Sonnenallee : So organisiert sich Berlins radikale Pro-Palästina-Szene
Jurist über TU-Präsidentin Geraldine Rauch: „Es gibt sicherlich gravierendere Dienstvergehen“

In einem zähen ersten Gruppenspiel war Jude Bellingham der Lichtblick für England. Nun muss er das gleiche Schicksal wie einst Wayne Rooney oder David Beckham vermeiden.
Verkehrschaos in Gelsenkirchen: So wird das Sommermärchen zum regnerischen Reinfall
Favorit quält sich gegen Serbien: England gewinnt 1:0 dank Bellingham
Von Favoritenschrecks und Titelanwärtern : Die einzelnen Nationen im EM-Formcheck

Wer seinen Kühlschrank reparieren lässt, statt einen neuen zu kaufen, oder andere Klimaschutz-Maßnahmen plant, kann sich von der Stadt Potsdam etwas Geld zurückholen.

Zuvor hatte der 29-Jährige Passanten am Brauhausberg angepöbelt und deshalb einen Platzverweis erhalten. Der Mann kam in Gewahrsam.

Brandenburgs Innenminister Stübgen stellt das Bürgergeld für Flüchtlinge aus der Ukraine infrage. Die Bundesregierung jedoch will sich von Kritik an dem Modell nicht beirren lassen.

Eine neue Studie prognostiziert die Lage am Immobilienmarkt in den kommenden Jahren. Eine Erholung ist in Sicht – das gilt aber nicht für eine spezielle Sparte.
Zwischen Preisverfall und Rekordbewertungen: Wo Immobilien bis 2035 noch an Wert gewinnen
Hier lohnt sich der Immobilienkauf: Die besten deutschen Städte für Wohneigentum
Immobilien wieder stärker nachgefragt: Wie sich die beginnende Trendwende auf die Preise auswirkt

Mit „Carousel Film“ und „Arkanum Pictures“ fördert das Programm „Startbüro Babelsberg“ in seinem zehnten Jahr zwei neue Teams aus der Filmbranche.

Ein neues Projekt der Berliner Polizei soll es Tätern von häuslicher Gewalt erleichtern, sich frühzeitig beraten zu lassen. So sollen Opfer vor weiteren Angriffen geschützt werden.
„Ein falscher Blick führt sofort zum Knall“: Berliner Schulleiter berichten über die Gewalt an ihren Schulen
Flucht vor Gewalt: Alleinerziehende haben es auf dem Berliner Wohnungsmarkt besonders schwer
Gewalt nach der Trennung: „Jugendämter und Familiengerichte schützen Mütter und Kinder oft nicht ausreichend“
Verhindert das Anfang vergangenen Jahres eingeführte Bürgergeld die Arbeitsaufnahme oder wird Schwarzarbeit nebenbei nicht ausreichend sanktioniert? Die Debatte darüber ist neu entbrannt.
„In vorliegender Fassung nicht tragfähig“: Ampel-Partner SPD und FDP kritisieren Paus-Entwurf zur Kindergrundsicherung
Kein Bürgergeld für ukrainische Wehrpflichtige?: SPD und Grüne kritisieren Vorstoß der Union als falsch und inkonsequent
Für „kompletten Politikwechsel“: CDU bietet SPD Zusammenarbeit im Bundestag an

Der 1. FC Union darf gleich zwei Aufstiege feiern. Die Fußballerinnen haben einen echten Hype ausgelöst. Und der könnte noch eine Weile anhalten.
Der 1. FC Union spielt in der zweiten Liga: Heute der Aufstieg, als Nächstes die Bundesliga!
„Da sind zwei Welten aufeinandergeprallt“ : Was Unions Gegner Henstedt-Ulzburg in der Relegation noch vorhat
Die Fans feiern schon den Aufstieg: Gefahr des Scheiterns liegt für Union jetzt nur noch bei „0,1 oder 0,2 Prozent“

Berliner Archäologen begannen vor zwölf Jahren, rätselhafte Gesteinsbrocken im Gebirge Armeniens zu untersuchen. Jetzt beantragt das Land den Weltkulturerbestatus für den Fundort.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.
Wie kann man Resilienz lernen?: „Unser Körper gibt uns ganz viel Feedback“
Günter erinnert sich an Heidemarie: Wie geht es weiter, wenn man seine große Liebe verliert?
Seelische Hilfe für Hinterbliebene: Berliner Trauerbegleiterin tröstet und macht Mut

Greifswald feiert den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich mit Ausstellungen, Führungen und Events. Ein Wochenende an den Lieblingsorten des berühmten Malers.

Kiews Militär hätte zirka drei Dutzend russischer Schiffe, die Raketenträger waren, beschädigt oder zerstört, sagt Marine-Sprecher Pletenchuk. Wegen des Ersatzteilmangels sei die Reparatur schwierig.
„Der Krieg ist schnell auf dem Gebiet von EU und Nato“: Baerbock warnt vor nachlassender Ukraine-Unterstützung
Mehr Sprengköpfe einsatzbereit: Friedensforscher sehen beunruhigenden Trend bei Atom-Arsenalen
Tschernobyl und der Ukraine-Krieg: So riskant ist das frühere Kernkraftwerk für Europa

Das Hochrisiko-Spiel zwischen England und Serbien wird am Ende nicht von Fangewalt, sondern vom Verkehrschaos überschattet. Das muss ein Weckruf für die EM-Organisatoren sein.
„Gelsenkirchen ist schöner als Duisburg“: Britische Fans ignorieren „Reisewarnung“ von Sky-Reporter vor Spiel gegen Serbien
Vor Risikospiel von Serbien gegen England: Faustschläge und Tritte – Schlägerei in der Innenstadt von Gelsenkirchen
Favorit quält sich gegen Serbien: England gewinnt 1:0 dank Bellingham

In Kiew demonstrierten am Sonntag Hunderte für die Rechte queerer Menschen – und für mehr Waffen gegen Aggressor Russland. Aus Sicherheitsgründen fand die Parade in reduziertem Format statt.
„Ich fühle mich hier sicherer“: Loki von Dorn hat in Berlin den ersten Verein für queere ukrainische Geflüchtete gegründet
Übertragung der EM-Spiele im Pride House Berlin: „Wer sich im Stadion nicht wohlfühlt, ist bei uns herzlich willkommen“
Georgine Kellermann im Interview: „Manche trans Menschen sind zu streng“

Regional produzierte Eier aus Freilandhaltung sind gefragt in Berlins Supermärkten. Aber Raubtiere – nicht nur der viel diskutierte Wolf – gefährden die Produktion im Umland. Märkische Bauern wehren sich auf kreative Weise.
Vegan, regional und klimafreundlich: Ein Ehepaar aus Brandenburg stillt Berlins Superfrucht-Hunger
Attacke aus der Luft: Raben hacken Brandenburger Gänse tot und greifen Kälber an
Gekocht, gebraten oder gegrillt: Die wichtigsten Fakten rund um die Spargelernte in Brandenburg

Die Werte für Einsamkeit bei Jugendlichen in Umfragen sind auffallend hoch. Sozialforscher sehen vor allem die Spätfolgen der Corona-Pandemie als Ursache – aber es gibt auch andere Auslöser.

Muhammet Tunç (21) und Elena Abril-Romero (22) machen eine Ausbildung zum Maßschneider beim Bühnenservice der Stiftung Oper. Folge 78 unserer Serie „Meine Lehre“.

Ein Teenager hat am Sonntag für Aufregung am Cottbuser Hauptbahnhof gesorgt – mit einer Spielzeugwaffe, die allerdings nicht wie eine Nachbildung aussah. Die Bundespolizei griff ein.

Über tausend Menschen gehen in der Barnimer Feldmark an und über ihre Grenzen. Der Sieger kam extra aus China angereist.
Wandern als Extremsport: Beim Mammutmarsch müssen Teilnehmer ihre Grenzen überschreiten
So bleibt man im Alter lange fit : Diese Sportarten trainieren Muskeln und Immunsystem
Laufen im Neoprenanzug, Schwimmen mit Schuhen : Was steckt hinter Swimrun?

Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Europaweit fallen Aktienkurse von Rüstungsunternehmen noch stärker als der Markt. Dafür kommen mehrere Gründe infrage.
Lufthansa setzt verstärkt auf Rüstung: „Wir wollen an militärischen, Waffen tragenden Systemen arbeiten“
Rüstungsunternehmen stellen ein: Diese Experten sind dringend gefragt
Deutschlands ambitionierter Zeitplan: Im Jahr der Aufrüstung droht der größte Partner auszufallen

Vor 71 Jahren gingen auch in Brandenburg Tausende auf die Straße, um bessere Lebensbedingungen, Demokratie und Freiheit einzufordern. Regierungschef Woidke sieht darin ein Vorbild.
Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953: Es ist traurig, dass dieser Tag kaum noch beachtet wird
Kontroverse um Gedenkkonzept des Bundes: Woran wollen wir erinnern?
Die DDR von beiden Seiten, bitte: Der deutsche Geschichtsunterricht und die Ostalgie

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, stehen aber vor vielen Hürden und Hindernissen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und obwohl der globale Markt eine Fülle von Expansionsmöglichkeiten bietet, gibt es immer noch viele Gründe, warum KMU Schwierigkeiten haben, dort Wachstum zu erzielen.

Zweiter Antikörper gegen Alzheimer zugelassen: „Ein Durchbruch mit Wermutstropfen“
Ein neuer Antikörper kann den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Demenz verlangsamen. Aber wie lange hält der Effekt an und wie hoch sind die Kosten? Charité-Neurologe Andreas Lüschow im Interview.
Programmierte Demenz : Die Mutation, die fast immer zu Alzheimer führt
Verdächtige Spuren im Blut: Kann Multiple Sklerose vor dem Ausbruch erkannt und gestoppt werden?
„Wir sehen eine Übermedikation“ : Zu viele Demenz-Patienten erhalten Mittel gegen Psychosen

Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich aber nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.
Public Viewing in Berlin: Wo die französische Community ihre „Bleus“ anfeuert
Schweizer Kneipe in Berlin-Friedrichshain: Rösti, Fondue und alle Spiele der Frauen-Fußball-EM
Dudelsack und starkes Bier: So feiern die britischen Fans zur Fußball-EM in Berlin

Ein Forschungsprojekt an der Universität Potsdam wollte wissen, wie groß die Akzeptanz für neue Technologien in der Gesundheitsversorgung ist. Die Teilnehmer wurden per Zufall ausgewählt.

Die Gewerkschaft legt die Lohnforderung für knapp vier Millionen Metaller vor. Arbeitgeber verweisen auf die Krise und möchten 2024 eine Nullrunde.

Wer noch unbenutzte VBB-Fahrkarten hat, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden, sollte bald handeln: Nur noch bis zum 30. Juni können diese verwendet, erstattet oder umgetauscht werden.
Nach dem Angriff auf den jüdischen Studierenden Lahav Shapira wollen SPD und CDU das Hochschulgesetz ändern – und auch Exmatrikulationen ermöglichen. Der Opposition fehlt es an Opferschutz.

Er hatte ein Auge auf die Dinge, vom Turm bis in die Gruft

Damit sich die Natur erholt, sollen künftig strengere Auflagen gelten. Die Pläne dafür standen bis zuletzt auf der Kippe. Der Alleingang einer österreichischen Grünen macht das möglich – und sorgt in Wien für Ärger.
Chef des Weltklimarats im Interview: Wann sinken die Temperaturen, Herr Skea?
Rückendeckung für Anti-Tesla-Kurs : Wasserverbandschef André Bähler erhält Umweltpreis
„Proaktiv werden, statt nur zu reagieren“: Risikobewertung, Klimaschutz, Versicherung – was sich beim Hochwasserschutz ändern muss

An der Gitarre war er der Schlechteste in der Band. Also sollte er die Congas spielen

Die Europawahl ist vorbei, nun werden die Spitzenposten vergeben. Der Generalsekretär der siegreichen EVP, Thanasis Bakolas, spricht im Interview über die Chancen seiner Parteienfamilie.
Kolumne „Die Welt im Blick“: Sind Europas rechte Parteien noch zu stoppen, Frau Deitelhoff?
Bröckelt Orbans Macht?: „Der Sturz des Regimes ist zum ersten Mal seit langem eine realistische Möglichkeit“
Posten-Gerangel nach der Europawahl: Sucht Meloni beim G7-Treffen eine Alternative zu von der Leyen?

Der Mann scherte seinen Wagen wegen eines Autokorsos auf einen Fahrradstreifen aus und fuhr „sehr dicht“ an den Menschen vorbei. Unter diesen waren auch Kinder.

Der Bezirk Pankow will aufgrund des Kriegs einen Platz nach seiner israelischen Partnerstadt benennen. Daraus wird nichts - doch es könnte eine Alternative geben.

Der Rundfunkchor Berlin wird weltweit gefeiert und gehört zu den innovativsten Klassikensembles der Hauptstadt. In der Saison 2024/25 feiert er sein 100-jähriges Bestehen.

Nach dem Erfolg der AfD bei der Europawahl will ein Bündnis aus Sozialverbänden und Juristen ein Verbot der Rechtspopulisten vorantreiben. Mit dabei der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein.