zum Hauptinhalt

Nach dem Fund der größten in Deutschland bislang auf einen Schlag sichergestellten Menge Kokain wollen die Ermittler jetzt Einzelheiten des Falls bekanntgeben.

Ein Frankreich-Fan mit blau-weiß-roter Perücke, Sonnenbrille und Trikot der „Bleus“ bei einem Freundschaftsspiel gegen Luxemburg Anfang Juni.

An zwei Orten im Berliner Norden wird das Trikot mit dem Hahn zur EM wohl häufiger zu sehen sein. Doch für viele Franzosen spielt der Fußball aktuell höchstens die zweite Geige.

Von Julien Mechaussie
Der Nationale Bildungsbericht 2024 kritisiert die Bildungspolitik.

2022 kamen viele Schüler nach Deutschland. Ursache für die anhaltend schlechte Bildungsqualität hierzulande sei das aber nicht, sagt Kai Maaz, Sprecher des Nationalen Bildungsberichts.

Von Jan-Martin Wiarda
In der Nacht zu Montag ist es in einer Parkanlage in Pankow zu einem schweren Raub gekommen (Symbolbild).

Zwei unbekannte Täter sollen in der Nacht zu Montag auf zwei Heranwachsende eingetreten haben. Ein Dritter kam hinzu und nahm ihnen die Rucksäcke sowie ein Handy weg.

Evan Gershkovich, Journalist und Korrespondenten des «Wall Street Journals» in Russland, steht in einem Glaskäfig in einem Gerichtssaal des Moskauer Stadtgerichts.

Russland macht einem US-amerikanischen Journalisten den Prozess wegen angeblicher Spionage. Das zuständige Gericht – weit entfernt von Moskau – teilt mit, wann und wie das Verfahren beginnt.

So soll es mal aussehen im neuen Bergviertel in Krampnitz.

Das neue Bergviertel im Zukunftsstadtteil Krampnitz wird von drei Genossenschaften errichtet. Das geht nur dank Landeszuschüssen für Sozialwohnungen.

Von Henri Kramer
Parklet auf der Schönhauser Allee.

Vor sechs Jahren wurden sie aufgestellt - nun sind die umstrittenen Holzpodeste dem neuen Radweg gewichen. Wurden die teuren Modelle versetzt oder gar verschrottet?

Von Christian Hönicke
Räumung des Protestcamps an der FU.

Im Mai hatte es an der Freien und der Humboldt-Universität in Berlin Besetzungen durch pro-palästinensische Demonstrierende gegeben. Nun gibt es Zahlen zur Identität der Besetzer.

Von Martin Ballaschk
Kieran Trippier (r.) herzt Jude Bellingham nach dessen Führungs- und Siegtreffer.

In einem zähen ersten Gruppenspiel war Jude Bellingham der Lichtblick für England. Nun muss er das gleiche Schicksal wie einst Wayne Rooney oder David Beckham vermeiden.

Von Kit Holden
Klimaschutzmaßnahmen können sich Potsdamerinnen und Potsdamer fördern lassen.

Wer seinen Kühlschrank reparieren lässt, statt einen neuen zu kaufen, oder andere Klimaschutz-Maßnahmen plant, kann sich von der Stadt Potsdam etwas Geld zurückholen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärt, es gebe keine Pläne, Ukraine-Flüchtlingen künftig nur Leistungen für Asylbewerber zukommen zu lassen.

Brandenburgs Innenminister Stübgen stellt das Bürgergeld für Flüchtlinge aus der Ukraine infrage. Die Bundesregierung jedoch will sich von Kritik an dem Modell nicht beirren lassen.

Neubauviertel im Süden von Duisburg.

Eine neue Studie prognostiziert die Lage am Immobilienmarkt in den kommenden Jahren. Eine Erholung ist in Sicht – das gilt aber nicht für eine spezielle Sparte.

Von Carsten Herz
Eine Frau versucht, sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen.

Ein neues Projekt der Berliner Polizei soll es Tätern von häuslicher Gewalt erleichtern, sich frühzeitig beraten zu lassen. So sollen Opfer vor weiteren Angriffen geschützt werden.

Verhindert das Anfang vergangenen Jahres eingeführte Bürgergeld die Arbeitsaufnahme oder wird Schwarzarbeit nebenbei nicht ausreichend sanktioniert? Die Debatte darüber ist neu entbrannt.

Rund 1000 Fans feierten am Sonntag.

Der 1. FC Union darf gleich zwei Aufstiege feiern. Die Fußballerinnen haben einen echten Hype ausgelöst. Und der könnte noch eine Weile anhalten.

Von Inga Hofmann
Eine Rose zum Abschied.  Dafür sollte man nicht auf ein Dankeschön lauern.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Wie von ihm gemalt: Vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich in Greifswald geboren.

Greifswald feiert den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich mit Ausstellungen, Führungen und Events. Ein Wochenende an den Lieblingsorten des berühmten Malers.

Von Oliver Gerhard
Der russische Lenkwaffenkreuzer „Moskwa“ fährt durch den Bosporus ins Mittelmeer.

Kiews Militär hätte zirka drei Dutzend russischer Schiffe, die Raketenträger waren, beschädigt oder zerstört, sagt Marine-Sprecher Pletenchuk. Wegen des Ersatzteilmangels sei die Reparatur schwierig.

Von Yulia Valova
Gelsenkirchen. England-Fans gucken auf den Bildschirm beim Public Viewing auf der Trabrennbahn.

Das Hochrisiko-Spiel zwischen England und Serbien wird am Ende nicht von Fangewalt, sondern vom Verkehrschaos überschattet. Das muss ein Weckruf für die EM-Organisatoren sein.

Ein Kommentar von Kit Holden
Die Kyiv Pride 2024.

In Kiew demonstrierten am Sonntag Hunderte für die Rechte queerer Menschen – und für mehr Waffen gegen Aggressor Russland. Aus Sicherheitsgründen fand die Parade in reduziertem Format statt.

Von Kristina Thomas
Hühner in Freilandhaltung wie diese Tiere der Rasse Lohmann Brown sind leichte Beute für Raubvögel oder Füchse.

Regional produzierte Eier aus Freilandhaltung sind gefragt in Berlins Supermärkten. Aber Raubtiere – nicht nur der viel diskutierte Wolf – gefährden die Produktion im Umland. Märkische Bauern wehren sich auf kreative Weise.

Von Silvia Passow
 Gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge sind sehr wichtig, um sozialen Zusammenhalt zu schaffen. Das betreffe auch die Universitäten, so BIB-Forschungsdirektor Bujard.

Die Werte für Einsamkeit bei Jugendlichen in Umfragen sind auffallend hoch. Sozialforscher sehen vor allem die Spätfolgen der Corona-Pandemie als Ursache – aber es gibt auch andere Auslöser.

Von Jan Kixmüller
Brandenburg hat Wanderstrecken aller Art zu bieten. Auch Extremsportler finden hier die passende Route.

Über tausend Menschen gehen in der Barnimer Feldmark an und über ihre Grenzen. Der Sieger kam extra aus China angereist.

Von Johanna Kast
Blick auf den Hauptsitz der Rheinmetall AG in Düsseldorf.

Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Europaweit fallen Aktienkurse von Rüstungsunternehmen noch stärker als der Markt. Dafür kommen mehrere Gründe infrage.

Von
  • Andreas Neuhaus
  • Leonidas Exuzidis
Eine Gedenkstele zum Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953.

Vor 71 Jahren gingen auch in Brandenburg Tausende auf die Straße, um bessere Lebensbedingungen, Demokratie und Freiheit einzufordern. Regierungschef Woidke sieht darin ein Vorbild.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, stehen aber vor vielen Hürden und Hindernissen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und obwohl der globale Markt eine Fülle von Expansionsmöglichkeiten bietet, gibt es immer noch viele Gründe, warum KMU Schwierigkeiten haben, dort Wachstum zu erzielen.

Symbolbild Gehirn

Ein neuer Antikörper kann den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Demenz verlangsamen. Aber wie lange hält der Effekt an und wie hoch sind die Kosten? Charité-Neurologe Andreas Lüschow im Interview.

Von Gerlinde Felix
Österreichische Fans im Stadion (Symbolbild)

Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich aber nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.

Von Melanie Berger
Kuschelrobbe Paro.

Ein Forschungsprojekt an der Universität Potsdam wollte wissen, wie groß die Akzeptanz für neue Technologien in der Gesundheitsversorgung ist. Die Teilnehmer wurden per Zufall ausgewählt.

Von Elvira Minack
„Beförderung nur mit gültigem Fahrausweis“, steht an einer Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe. (Symbolbild)

Wer noch unbenutzte VBB-Fahrkarten hat, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden, sollte bald handeln: Nur noch bis zum 30. Juni können diese verwendet, erstattet oder umgetauscht werden.

Nach dem Angriff auf den jüdischen Studierenden Lahav Shapira wollen SPD und CDU das Hochschulgesetz ändern – und auch Exmatrikulationen ermöglichen. Der Opposition fehlt es an Opferschutz.

Streng geschützte Amphibien. Der Teichfrosch nimmt ein Sonnenbad.

Damit sich die Natur erholt, sollen künftig strengere Auflagen gelten. Die Pläne dafür standen bis zuletzt auf der Kippe. Der Alleingang einer österreichischen Grünen macht das möglich – und sorgt in Wien für Ärger.

Ab Montag geht es in Brüssel auch um die Posten von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (links) und EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola.

Die Europawahl ist vorbei, nun werden die Spitzenposten vergeben. Der Generalsekretär der siegreichen EVP, Thanasis Bakolas, spricht im Interview über die Chancen seiner Parteienfamilie.

Von Liana Spyropoulou
Mit 300 Drohnen und Raketen griff der Iran am 13. April Israel an.

Der Bezirk Pankow will aufgrund des Kriegs einen Platz nach seiner israelischen Partnerstadt benennen. Daraus wird nichts - doch es könnte eine Alternative geben.

Von Christian Hönicke
Demonstration im Januar 2024 in Berlin.

Nach dem Erfolg der AfD bei der Europawahl will ein Bündnis aus Sozialverbänden und Juristen ein Verbot der Rechtspopulisten vorantreiben. Mit dabei der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })