zum Hauptinhalt

Babelsberg - Mit dem Restaurant „Jour Fixe“ will Potsdams bekannter Gastronom Bülent „Toni“ Demir am Freitagabend in Babelsberg, Alt Nowawes 115, eine Stätte der Gastlichkeit eröffnen. Der Ort atmet viel Geschichte.

„Das Messer sitzt gerade bei Jugendlichen sehr locker“ – zu dieser Einschätzung sind Polizisten und Innenexperten bereits vor einem Jahr gekommen. Die Kriminalstatistik zeigt Ähnliches: So ist die Zahl, der Waffen, die Jugendliche 2006 dabei hatten oder einsetzten, um 31 Prozent auf rund 1300 Fälle gestiegen.

Am letzten Spieltag der Fußball-Landesklasse könnten die Teams der Region zum Zünglein an der Waage werden: Der Werderaner FC tritt bei Union Bestensee an; die Gastgeber müssen gewinnen, um die Chance auf den Klassenerhalt zu wahren. Für Mathias Morack ist es das letzte Spiel als Trainer der Inselstädter.

Eine Nachwuchsforschergruppe im Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam gehört zu den Siegern im Wettbewerb „InnoProfile“. Wie die Uni mitteilte, erhalten die Forscher in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich rund zwei Millionen Euro Fördermittel des Bundes für ihr innovatives Vorhaben.

Schwielowsee · Ferch - Die Bewohner der Fercher Bungalow-Siedlung „Sperlingslust“ blicken weiter sorgenvoll nach Belzig: Im Februar hatte die Untere Bauaufsicht 19 Familien, die dort ihren Hauptwohnsitz haben, die Nutzungsuntersagung angekündigt (PNN berichteten). Immerhin: Durch den massiven Protest der Anwohner – sie hatten sich an den Petitionsausschuss des Landtages gewandt – und den Einsatz der Gemeinde wurde eine Frist bis 31.

Von Thomas Lähns

Sabine Schicketanz über einen Beschluss für mehr Sozialarbeit

Von Sabine Schicketanz

Innenstadt – Mit ein bisschen Glück und der richtigen Kleidergröße kann man hier einen Anzug erstehen, den Günther Jauch getragen hat. Auch Krawatten habe der Fernsehmoderator schon gespendet, erzählt Ilona Schöner.

Ein Opernabend veranstaltet „Il Ponte“mit den international bekannten italienischen Künstlern Angela Papale (Sopran) und Fabio Marra (Pianist) aus Mailand am 19. Juni um 19 Uhr im Alten Rathaus.

Vier EinbrücheBabelsberg/Schlaatz/Innenstadt/Waldstadt - Vier Einbrüche in öffentliche Einrichtungen und Firmen sind am Mittwoch der Polizei gemeldet worden. In einem Firmenbüro in der Rudolf-Breitscheid-Straße wurde Bargeld entwendet.

Kleinmachnow - Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“ (KAT) hat am Mittwoch beschlossen, ein gemeinsames Standortentwicklungskonzept in Auftrag zu geben. „Damit hat die Region einen großen Schritt in die Zukunft gemacht,“ sagt der Landtagsabgeordnete Jens Klocksin (SPD).

Moskau - Die BASF-Tochter Wintershall und der russische Konzern Gasprom wollen über ihr Gemeinschaftsunternehmen Wingas mehrere Milliarden Euro in den Ausbau der Gasinfrastruktur vor allem in Deutschland investieren. Bis 2015 sollen drei Milliarden Euro hauptsächlich in das deutsche Gas-Transportsystem sowie den Bau neuer Erdgasspeicher in Europa fließen, kündigten Wintershall-Vorstand Rainer Seele und Gasprom-Vizechef Alexander Medwedew gestern in Moskau an.

Berlin - Günstige Aussichten für die US-Wirtschaft haben am Donnerstag für gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax kletterte bis zum Handelsschluss um 2,2 Prozent auf 7849 Punkte.

Düsseldorf/Berlin - Der US-Finanzinvestor Cerberus hat Interesse an einer Übernahme der RAG. Beim Spitzentreffen über die Zukunft des Konzerns und der Steinkohle in Berlin habe den beteiligten Bundesministern ein schriftliches Angebot von Cerberus vorgelegen, hieß es gestern aus Regierungskreisen.

Parlamente können bei Föderalismusreform entscheidend mitreden – dank der geplanten Schuldenbremse

Von Albert Funk

Tel Aviv - Die Wahlen zum Präsidenten sowie zum Chef der Arbeitspartei haben die politische Landkarte Israels total verändert. Schimon Peres und Ehud Barak sind die Gewinner, Premier Ehud Olmert ist der Nutznießer, Oppositionschef Benjamin Netanjahu der Verlierer.

Von Charles A. Landsmann

Berlin/Bernburg - In Sachsen-Anhalt gibt es nach Informationen des Tagesspiegel in zwei weiteren Fällen Versäumnisse der Polizei bei der Bekämpfung rechter Kriminalität. Betroffen war jedesmal ein Asylbewerber aus Burkina Faso.

Von Frank Jansen

Wie viele seiner Generation wollte er im späteren Leben nicht wahrhaben, was er im früheren getan hatte – oder glaubte, tun zu müssen. Kurt Waldheim, UN-Generalsekretär und österreichisches Staatsoberhaupt, wurde im Präsidentschaftswahlkampf 1986 mit seiner NS- und Wehrmachtsvergangenheit konfrontiert, die er zuvor beschönigt oder geleugnet hatte.