
Eine Kindertagesstätte in Hessen will zum Muttertag nicht basteln. Tilman Kuban empört sich darüber im Internet. Die Einrichtung ist daraufhin Anfeindungen ausgesetzt.
Eine Kindertagesstätte in Hessen will zum Muttertag nicht basteln. Tilman Kuban empört sich darüber im Internet. Die Einrichtung ist daraufhin Anfeindungen ausgesetzt.
Die Tarifparteien haben sich auf eine Lohnsteigerung von 175 Euro geeinigt, das entspricht im Schnitt einem Plus von sieben Prozent. 2024 gibt es noch mal 175 Euro mehr.
Müssen Schwangere, die ihr Kind vor gefährlichen Zytomegalieviren schützen wollen, die 10.000 Euro für eine solche Therapie selbst tragen? Eine Verfassungsklage soll Klarheit schaffen.
Es ist der dritte Streik der Eisenbahnergewerkschaft EVG: Von Sonntag bis Dienstag werden keine Regionalzüge und keine S-Bahnen fahren. Auch der Fernverkehr wird eingestellt.
Angesichts von fehlenden Plätzen an Gymnasien beginnt die Debatte, wie sich das Problem lösen lässt. Kritik am Oberbürgermeister kommt von den Linken.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Der notwendige Bebauungsplan eines neues Potsdamer Gymnasiums an der Pappelallee ist fertig. Damit kann auch das neue Justizzentrum gebaut werden.
Feiern, bis der Arzt kommt: Das OE-Kabarett kennt jeder Medizinstudent an der Charité. Ayda ist Teil der Band. Das verbindet ihre Leidenschaft für Musik mit dem Studium.
Armenien und Aserbaidschan streiten sich seit Jahren um die Region Bergkarabach. Nun sollte es Friedensgespräche geben – doch die Gewalt an der Grenze eskalierte wieder.
In Griechenland stehen am 21. Mai Parlamentswahlen an. Mitsotakis will mit seiner konservativen Partei Nea Dimokratia wieder allein regieren.
Kann ich meine Reise vorziehen, muss ich zur Arbeit, obwohl Züge und S-Bahnen nicht fahren? Die wichtigsten Antworten zum Bahnstreik in der kommenden Woche.
Die Raketen vom Typ Storm Shadow sollen eine Reichweite von mehr als 250 Kilometern haben. Damit könnten sie Ziele auf der Krim erreichen.
Die Verhandlungen mit Israel laufen laut dem Verteidigungsminister auf Hochtouren. In Mecklenburg-Vorpommern absolvierte er seinen Antrittsbesuch bei der Luftwaffe.
Baumfrevel trotz Klimanotstand in Potsdam? Studierende und Mitarbeiter der Universität verhindern vorerst Abholzungen. Das Studentenwerk will Wohnungen bauen.
Medianet-Geschäftsführerin Jeannine Koch über das für Berlin geplante „House of Games“. Hier sollen Computerspieleentwickler eine neue Heimat finden.
Der Staat hat im kommenden Jahr überraschend noch weniger Finanz-Spielraum als bisher gedacht. Ein Ende des Streits um den Bundeshaushalt ist so kaum zu erwarten.
Ein altes und ungleiches Paar: Theater und Kritik waren immer aufeinander angewiesen. Jetzt scheint sich das zu ändern.
Gibt es Beschwerden und zugleich ein Verfahren der Staatsanwaltschaft, ist die Einsicht in Ermittlungsakten nicht möglich. Das kritisiert der Polizeibeauftragte scharf.
Da hatte sich „Täve“ Schur wohl zu viel vorgenommen. Er kletterte auf das Dach seines Schuppens und stürzte ab – eine Not-Operation rettete ihm das Leben.
In Berlin-Gesundbrunnen eskalierte die Auseinandersetzung wegen einer Straßenverengung. Es kam zu einer schweren Körperverletzung, bei der auch ein axtartiges Werkzeug eingesetzt wurde.
In Norditalien wird ein Jogger Opfer eines Bären. Nun wird in Deutschland darüber diskutiert, wie gefährlich die Tiere sind und ob ihre Population wächst. Drei Einschätzungen zum Thema.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Alison Goldfrapp, BC Camplight, Feine Sahne Fischfilet, LA Priest.
Ein Mensch führt eine virtuelle Blume zur Nase und in Sekundenschnelle kann er ihren Duft riechen. Forscher haben das mit einem kleinen Gerät ermöglicht.
Nach einer Niederlage seines Vereins verlor Oliver Glasner bei einer Pressekonferenz scharfe Worte. Nun entschuldigte sich der Eintracht-Trainer für seinen Wutausbruch.
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung luden Journalist Deniz Yücel und Waschhaus Potsdam zum Gespräch mit drei Schreibenden, die heute im deutschen Exil leben.
Nach fast fünf Jahren verabschiedet sich die Moderatorin am Samstag von der Sportsendung. Hayali gehört seit Februar fest zum Team des „heute journal“.
In der anstehenden Spardebatte geht der SPD-Rathauschef den ersten Schritt – und schlägt die Verschiebung von zwei wichtigen Projekten vor.
Cheyenne Ochsenknecht hat ihr zweites Kind bekommen. Über Instagram gab das Model die Geburt seines Sohnes Matteo Nael bekannt.
Es wäre der erste Gesetzesentwurf zur Reglementierung von KI. Die gesetzlichen Auflagen sollen vom Risikopotenzial der Anwendung abhängen.
Deutschland hat seinen ersten, vom Parlament eingesetzten Bürgerrat. 160 Bürger diskutieren, wie sehr der Staat in die Ernährung eingreifen darf. Manch einer findet das Prinzip fragwürdig.
Mit einer neuen Kampagne will die CDU gegen die Heizungspläne der Ampel-Regierung vorgehen. Zwar unterstütze man die Wärmewende, jedoch zu anderen Konditionen, heißt es.
Mehr als 20 Jahre lang war Pering bei Hertha BSC aktiv. Mit schweren Vorwürfen gegen den Klub zieht er sich jetzt mit sofortiger Wirkung aus dem Geschehen.
Leidet das Image des Landes als Reiseziel? Kommt die Debatte um No-go-Areas zurück? Die Besorgnis ist groß.
Dem Spitzenkandidaten der Vaterlandspartei war in Umfragen ein einstelliges Ergebnis vorausgesagt worden. Nun steigt die Wahrscheinlichkeit einer Entscheidung in der ersten Wahlrunde.
Großes Kino mit großen Stars ist immer wieder im Schloss Marquardt zu Gast. Vor mehr als 200 Jahren aber suchte man dort sogar den Kontakt längst verstorbenen Berühmtheiten.
Figuren- und Tanztheater, Skateboardcontest und eine Ausstellung zu Moral und Schönheit: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.
Bei der Hochhaus-Explosion sind fünf Einsatzkräfte lebensgefährlich verletzt worden. Gegen den mutmaßlichen Täter wurde Haftbefehl wegen Mordes erlassen.
Als „talentiertesten“ Regisseur bezeichnete Mickey Rourke Kollege Til Schweiger einst – und solidarisiert sich nun mit ihm auf Instagram. Schweiger steht aktuell wegen Machtmissbrauch in der Kritik.
Berliner Polizei nahm zwei Männer fest, die in Berlin-Wedding Geld mit einer gestohlenen EC-Karte abhoben. Bei den mutmaßlichen Post-Dieben wurden auch PIN-Codes gefunden.
Der Supermarkt in der Revaler Straße soll 40 Prozent Energie sparen. Kunden müssen die Waren nicht auf das Band legen.
Von wegen Stecker rein und fertig: Ein Grünen-Abgeordneter kritisiert den Genehmigungsprozess bei Balkon-Solaranlagen. Fast 600 Anträge zählen die städtischen Wohnungsfirmen.
Das „Himmlische Schiff“ war am Vortag vom Raumfahrtbahnhof Wenchang gestartet. Es hatte frische Früchte, Ersatzteile und 600 Kilogramm Treibstoff an Bord.
In einer Wortmeldung sagte Torsten Schneider, er sehe „keinen qualitiativen Unterschied“ zwischen Aussagen der AfD und der Linke. Nur wenige Minuten danach folgt die Entschuldigung.
Der AFP-Journalist Arman Soldin wurde am Dienstag in der Ukraine von einer Rakete tödlich getroffen. Ein persönlicher Nachruf eines befreundeten Kriegsreporters.
Die Kriminalpolizei schließt eine vorsätzliche Straftat als Ursache für den Brand einer Firmenhalle in Potsdam aus. Durch das Feuer war ein Millionenschaden entstanden.
Viele Bakterien verwerten bei höheren Temperaturen Kunststoffe, was aber viel Energie kostet. Nun haben Forscher in kühlen Regionen nach solchen Mikroorganismen gesucht.
Das Valentin-Musäum zeigt in Kooperation mit dem Comicfestival München bis Anfang Juli zahlreiche Originale des Berliner Comiczeichners.
Ein unbekannter Geruch hatte im Wohngebiet am Stern eine 57-Jährige geweckt. Das Gebäude musste vorübergehend geräumt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster