zum Hauptinhalt
 Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wird Nachfolger im Präsidentenamt der Fraunhofer-Gesellschaft. 

Nach gravierenden Regelverstößen tritt Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer zurück. Künftig wird Holger Hanselka Europas größte anwendungsorientierte Forschungsorganisation führen – und kündigt einen Kulturwandel an.

Von Birgit Herden
Wim Wenders ist mit zwei Filmen an der Croisette vertreten.

Wim Wenders kehrt nach fast vierzig Jahren nach Japan zurück und hat mit „Perfect Days“, einer stillen Meditation über das Leben, seinen schönsten Film seit Langem gedreht.

Von Andreas Busche
Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn AG und Michael Fritz, Arbeitsdirektor und Vorstand Personal der DB Cargo.

Der Bahn-Konzern verhandelt seit Februar mit der Eisenbahngewerkschaft über einen neuen Tarifvertrag. Nun mach der Arbeitgeber ein neues Angebot.

Der Angeklagte Sven Birkmann wird in den Gerichtssaal geführt.

Im Prozess um die mutmaßliche Terrorgruppe der „Vereinten Patrioten“, die einen Umsturz in Deutschland angestrebt haben soll, kritisierte ein Angeklagter in einer mehrstündigen Erklärung die Corona-Politik.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hat den Green Deal zu ihrem Vorzeigeprojekt erkoren.

Die Konservativen im Europaparlament blockieren wichtige Umweltgesetze, weil sie die Bürger überfordert sehen. Kritiker vermuten aber Wahlkampfinteressen dahinter.

Von Knut Krohn
König Charles.

Die Tierschützer haben die Schafe nach eigener Aussage an einen „sicheren Ort“ gebracht. Anschließend stellten sie sich der Polizei

Ein junger Mann erhält eine Booster-Dosis gegen Corona.

Die Stiko rät für gesunde Kinder und Jugendliche nicht mehr zu Corona-Impfungen. Für Erwachsene reiche ein Booster und nur Ältere sollten öfter auffrischen.

Das Kraftwerk Niederaußem von der RWE Power bei Bergheim.

Treibhausgase verursachen den Klimawandel. Woher sie stammen, wird bislang nicht global erfasst. Ein neies System der Weltwetterorganisation soll den internationalen Informationsfluss nun ermöglichen.

Eine Gasleitung ist auf einer Baustelle zu sehen.

Zuletzt war Gas im Juni 2021 so günstig wie aktuell. Experten begründen das unter anderem mit einer Überversorgung.

Der Präsident des Thüringer Landesamts für Verfassungsschutz, Stephan J. Kramer, warnt vor Gewalteskalationen drohten vom rechten wie linken Rand

Im Freistaat könnte es zur Zusammenarbeit der Rechten kommen, sagt Kramer. Gewalt drohe aber auch vom linken Rand. Täter preisten selbst den Tod politischer Gegner ein.

Von Sven Lemkemeyer
Gemeinsame Schießübung der USA und Südkorea.

Die Spannungen mit Nordkorea steigen. Am Donnerstag haben Südkorea und die USA mehr als 600 Waffensysteme getestet.

Jewgeni Prigoschin postierte selbst mit der russischen Fahne in Bachmut.

Nach der Eroberung von Bachmut können sich die Wagner-Söldner wieder dem Schutz von Despoten widmen, vor allem in Afrika. Experten vermuten Verbindungen in den Sudan – und ein Tauschgeschäft.

Von Frank Herold
Unter Haarausfall leiden vor allem Männer – eine Haartransplantation schafft Abhilfe.

Männer leiden besonders häufig unter Haarausfall. Doch der wahre Grund ist vielen unbekannt. Mit der richtigen Behandlung kann ein kahler Kopf dennoch vermieden werden.

Von Leonard Hillmann
Der Containerfrachter «Cosco Hamburg» der chinesischen Reederei Cosco im Containerhafen der chinesischen Stadt Qingdao.

Die maritime Branche muss ihre CO₂-Emissionen verringern. Das Jungunternehmen unterstützt die Reedereien und Schiffsmanager dabei.

Von Christoph M. Kluge
Eine Hand greift in einen Geldbeutel mit Münzen

Im Verhältnis haben arme Menschen höhere Sozialabgaben. Dietmar Bartsch spricht von „unfairer Lastenverteilung“ und fordert die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen.

Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München

Sollte die deutsche Wissenschaft noch mit chinesischen Unternehmen kooperieren? In dieser Frage gerät die renommierte Fraunhofer-Gesellschaft in den Fokus.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
Kemal Kilicdaroglu.

Ein gefälschtes Wahlkampfvideo bringt die türkische Opposition mit der PKK in Verbindung. Kilicdaroglu verklagt den Präsident wegen der Ausstrahlung auf 50.000 Dollar.

Stühle in einem deutschen Klassenzimmer.

Die meisten rechtsextremen Begebenheiten wurden aus dem Bereich des Staatlichen Schulamts Cottbus gemeldet. Der neue Bildungsminister hatte zu mehr Transparenz aufgerufen.

Kulturelle Unterschiede als Ressource ansehen, die den Schulalltag bereichern können.

Fehlende Vorbilder, Hürden beim Einstieg ins Lehramt und Diskriminierung: Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden selten Lehrer. Damit verliert das deutsche Bildungssystem wertvolle Ressourcen.

Von Aleksandra Lebedowicz
Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei sind an einem Haus an der Kleiststraße im Einsatz.

In Berlin-Schöneberg ist es zu einem schweren Unfall mit einem Aufzug gekommen. Ein Mann wurde dabei getötet.

Von Anne-Sophie Schakat
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin.

Ein Täter warf am Mittwochabend in Neukölln ein Ei in den Hinterhof eines Hauses. Jüdische Gäste hatten sich dort versammelt.

Fünf Stunden tagte der Finanzausschuss der Stadtverordneten im Plenarsaal des Rathauses.

Die rot-grün-rote Rathauskooperation hat der Stadtspitze mehr als neun Millionen Euro abgetrotzt. Danach findet der Oberbürgermeister deutliche Worte.

Von Henri Kramer
Cornflakes in einer Schüssel.

Mehr Süßigkeit als ausgewogenes Frühstück: Die meisten Cerealien überschreiten die Zuckerempfehlung der WHO drastisch.