zum Hauptinhalt
Im Müllbehälter sucht eine ältere Frau in Weimar nach Pfandflaschen.

Rund die Hälfte aller Bürger befürchtet Altersarmut. Gleichzeitig legt ein Drittel aller Befragten kein Geld für die private Altersvorsorge zurück – Frauen noch weniger als Männer.

Prigoschin zur angeblichen Einnahme von Bachmut: Der Chef der russichen Söldnergruppe Wagner, Jewgeni Prioschin, verkündet die mutmaßliche Einnahme der ostukrainischen Stadt Bachmut durch russische Truppen am 20. Mai.

Die Kämpfer der Privatarmee sollen ab Donnerstag bis zum 1. Juni pausieren, bevor sie andere Stellungen im Ukrainekrieg übernehmen. Das verkündet Wagner-Chef Prigoschin in einem Video aus Bachmut.

Von Maria Kotsev
Ein Mitarbeiter des russischen Katastrophenschutzes.

Die Löschmannschaften hätten kein Feuer entdeckt, wird ein Sprecher des Katastrophenschutzes zitiert. In einem im Internet veröffentlichten Video war Rauch an dem Gebäude zu sehen.

25.05.2023, Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister in Berlin, spricht während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses und gibt seine erste Regierungserklärung ab.

Am Donnerstag hat Berlins Regierender Bürgermeister seine erste Regierungserklärung abgegeben. Oppositionsführer Werner Graf beklagt „Luftschlösser“ der Koalition.

Von Julius Betschka
Christian Seifert, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH, ist auf dem Weg zu einer Pressekonferenz.

„In der Bundesliga haben ungefähr zehn Clubs internationale Ambitionen“, so der ehemalige DFL-Chef Christian Seifert. Der Ligaverband besteht allerdings aus 36 Vereinen.

Tiemo Reimann, SPD-Vizeparteichef und Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses.

Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses unterlag einem Referenten aus der Staatskanzlei. Ein Machtkampf in der Partei ist damit entschieden. Was zeigt das?

Von Henri Kramer
Eine frühere Version der von Signa gewünschten Türme am Ku’damm. Kommende Woche werden die neuen Entwürfe vorgestellt.

Kurz bevor das Entscheidungsgremium für die Hochhausentwürfe zusammentrat, wurde ein Mitglied ausgewechselt. Zu den Gründen verstrickt sich der Senat in Widersprüche.

Von Teresa Roelcke
Ein Mann geht durch die Köllner Fußgängerzone.

Die Verbraucherstimmung steigt Konsumforschern zufolge nur ganz langsam. Insgesamt ist sie schlechter als im Corona-Lockdown.

Ein Mann geht im Sudan an einem Haus vorbei, das bei den jüngsten Kämpfen getroffen wurde.

Im anhaltenden Sudan-Konflikt hielt die Waffenruhe US-Berichten zufolge größtenteils – doch die Verlängerung ist nicht sicher. UN-Experten berichten von Plünderungen und freigelassenen Straftätern.

Eine Mini-Solaranlage, die aus ein bis zwei Modulen besteht, lässt sich entweder an einer senkrechten Fläche wie einem Balkongeländer anbringen oder auf der Terrasse aufstellen. 

Wer in Zeiten von Inflation und höheren Strompreisen sparen will, kann das mithilfe eines Balkonkraftwerks tun. Für wen lohnt sich das? Und was gilt es beim Kauf zu beachten?

Von Roman Winkelhahn
„Fake melden“: Ein Mauszeiger ist am 01.12.2016 auf einem Computermonitor auf einem Button zu sehen, mit dem man eine gefälschte Nachricht melden kann.

Am Donnerstag und Freitag treffen sich die Justizminister von Bund und Ländern in Berlin. Aus Süddeutschland kommt ein Antrag, der weltweite Folgen haben könnte.

Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Der Fachkräftemangel sei anders nicht zu bewältigen. Die Ampel-Koalition will unter anderem ein Punktesystem für Zuwanderung und mehr Ausbildungsmöglichkeiten.

Ein sogenannter Fingerlock von Klimaaktivisten mit einem Kupferrohr.

Die „Letzte Generation“ hat eine neue Blockade-Technik. Wegen des „Fingerlock“ musste die Polizei schon Kräne anfordern. Wie er funktioniert, offenbart eine interne Anleitung.

Von Alexander Fröhlich
Die Lehrerin wurde auf der A9 zwischen Brück und Beelitz erschossen.

Auch rund zwei Wochen nach der Tat in Potsdam-Mittelmark ist der Täter noch nicht gefasst. Am Mittwoch wurde im Tatortbereich eine Verkehrskontrolle durchgeführt.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Christian Müller
Teure Technologie. Die Nutzung eines Quantencomputers kostet derzeit einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag im Monat, sagen Expterten.

Mit Quantencomputern könnten sich die IT-Sicherheitssysteme von Autos leicht knacken lassen, warnen Fachleute. Die Folgen wären katastrophal. Doch die Autohersteller haben Ideen.

Von Jens Tartler
Felor Badenberg, Berlins Justizsenatorin (Archivbild).

Durch die Straßenblockaden der Klimaaktivisten würden Menschen mit Verdacht auf Schlaganfall erst 26 Minuten später im Krankenhaus eintreffen. Das könne die Gesellschaft nicht gutheißen.

Die Visualisierung zeigt den möglichen Standort eines reinen Fussballstadions (r) in der Nähe des Olympiastadions.

Hertha BSC ist in die Zweite Fußball-Bundesliga abgestiegen. Was bedeutet das für den gewünschten Stadionbau? Eine Expertenkommission prüft weiter die Machbarkeit.

Von Frank Bachner
Richard Barnett am Schreibtisch der Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi in Washington am 6. Januar 2021.

Das Bild von Richard Barnett an Nancy Pelosis Schreibtisch ging um die Welt. Weil der QAnon-Anhänger dem Gericht zufolge keine Reue zeigt, wurde er nun schuldig gesprochen.

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat die Festnahme ukrainischer „Saboteure“ gemeldet, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. 

Der FSB will Angriffe auf zwei russische Atomkraftwerke verhindert haben. Zwei Männer aus der Ukraine sollen festgenommen worden sein.

Der Umschlag war an Robert Habecks Wahlkreisbüro adressiert (Archivbild).

Ein Briefumschlag mit einem unbekannten Pulver hat in Flensburg für Aufregung gesorgt – Empfänger war Robert Habeck. Untersuchungen zu der Substanz laufen noch.

Fußgängerzone Friedrichstraße.

Berlins Wirtschaftssenatorin begrüßt die Pläne der Verkehrssenatorin für ein neues Friedrichstraßen-Konzept. Es müsse gemeinsam mit Anrainern entwickelt werden.

Von Julius Betschka
Der Konsum lässt weiter nach.

Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von Januar bis März das zweite Quartal in Folge. Das Statistische Bundesamt revidierte damit seine ursprüngliche Schätzung.

Die Sonne geht hinter dem Tempelhofer Feld unter.

Vor neun Jahren entschied Berlins Bevölkerung, auf dem Tempelhofer Feld nicht zu bauen. Nun gibt es eine neue Debatte darüber. Die Grünen haben sich festgelegt.

Der Kreml in Moskau

Die US-Geheimdienste gehen einem Bericht zufolge davon aus, dass eine ukrainische Spezialeinheit den Angriff ausgeführt hat. Der Grad der Gewissheit sei allerdings „gering“.

Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Der Bundeswirtschaftsminister setzt auf weiteren Austausch zum umstrittenen Heizungsgesetz. Unions-Fraktionschef Merz sieht die Ampel unterdessen vor dem Aus.

24.05.2023, Brandenburg, Sieversdorf: Wolken ziehen über die Landschaft mit einer blühenden Wiese aus weißen Margeriten und lilafarbenen Wiesensalbei im Landkreis Oder-Spree.

Der Donnerstag startet bewölkt, zum Abend lockert es aber auf. Zum Wochenendstart wird es richtig sonnig.

Ein Leben in Dunkelheit: So sieht der Alltag von vielen ME/CFS-Betroffenen aus. Post-Covid-Erkrankte sind weniger schwer betroffen, sie leiden beispielsweise an massiver Erschöpfung.

Die Union bringt am Donnerstag einen Antrag zum Thema Post-Covid in den Bundestag ein. Von den Liberalen kommt unerwartete Unterstützung.

Von Karin Christmann

Felor Badenberg begrüßt, dass junge Menschen für eine Sache demonstrieren. Ihre Behörde prüft derzeit jedoch, ob es sich bei der „Letzten Generation“ um eine kriminelle Vereinigung handelt.

 Die Bundeswehrsoldaten werden die UN-Mission Minusma wohl bis Mai 2024 verlassen.

Die Bundeswehr geht – Deutschland bleibt, muss aber auf neue politische Partner setzen: Zivilgesellschaft und religiöse Gruppen sind der Schlüssel für eine Befriedung.

Von Melissa Li
Seit April bietet der Tech-Konzern Apple ein Hochzinskonto an − Kunden erhalten auf ihr Sparkonto Zinsen in Höhe von 4,15 Prozent pro Jahr.

Das Projekt des Tech-Konzerns in den USA wird weltweit beobachtet. Mit Zinsen von über vier Prozent macht er etablierten Geldhäusern Konkurrenz.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Stephan Scheuer
Dr. Magnus Heier

Das Sportabzeichen ist eine gute Methode, Sport unter spielerischen Wettkampfbedingungen zu trainieren. Es motiviert, die Grenzen auszuloten – und bietet unerwartete Erfolgserlebnisse.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Manches bleibt Handarbeit: Eine App kann den Physiotherapeuten nicht ersetzen.

Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.

Von Simon Schwarz
Mitglieder des russischen Freiwilligenkorps

Kommandeur Kapustin sagt, dass es wieder einen Ort an der ukrainisch-russischen Grenze geben werde, „an dem es heiß hergeht“. Er wertet die laufende Operation als Erfolg.