zum Hauptinhalt
Den Mariannenplatz als Schlafzimmer nutzte Jakob Wirth gleich zu Beginn des Projektes vergangene Woche.

Mit dem Projekt „Parasite Parking“ wollen zwei Berliner eine Debatte darüber anstoßen, wie Parkplätze alternativ genutzt werden können – und ziehen durch die Stadt.

Von Madlen Haarbach
Die Berlinische Galerie zeigt und sammelt Kunst, die in Berlin produziert wird.

Mit fünf neuen Ausstellungen startet die Berlinische Galerie nach mehrmonatiger Schließung und Einbau einer neuen Lichtanlage. Das Landesmuseum strebt nach Relevanz.

Ein Kommentar von Birgit Rieger
Verbunden durch Kunst. Künstlerin Christine Sun Kim, US-Botschafterin Amy Gutmann, Richard Perry aus Philadelphia, der bei der Auswahl geholfen hat.

Das US-Programm „Art In Embassies“ bekommt zum 60. Geburtstag eine Ausstellung. In ihrer Residenz ist ein Bild zu sehen, an dem Gutmann selbst mitgemalt hat.

Von Elisabeth Binder
Die Soziologin Zethu Matebeni von der University Fort Hare in Südafrika, aufgenommen im Mai 2023 in Berlin.

Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.

Von Eva Murašov
Eine halbe Million bekommt das blu in Potsdam.

Steigende Energiepreise brachten Kommunen, Hallenbäder, Kitas und Vereine in arge Nöte. Doch nun sollen 361 Millionen Euro vom Land unbürokratisch für Entlastung sorgen.

Von Thorsten Metzner
Start einer Iskander-Rakete auf einem Bild des russischen Verteidigungsministeriums.

In einem Vertrag wird die Handhabung der Stationierung geregelt. Bei der Unterzeichnung war von „einem beispiellosen Druck“ durch den Westen die Rede.

Nachgemixt: Organische Substanzen dienten als Bindemittel für Ölfarben.

Die Methode der Massenspektrometrie wird immer weiter verfeinert. Jetzt haben Forschende damit herausgefunden, mit welchen Substanzen Maler Farbe auf Leinwand besser haften ließen.

Von Roland Knauer
Eine Gruppe von Migranten geht an Land.

Die britischen Konservativen haben es zu einer ihrer höchsten Prioritäten gemacht, die Einwanderung zu beschränken. Die neuen Migrationszahlen dürften ihnen nicht gefallen.

Der Twitter-Talk von Elon Musk und Ron DeSantis.

Der Audio-Stream von Ron DeSantis startete am Mittwoch mit Tonaussetzern und Rückkopplungsgeräuschen. Darüber spottete nicht nur sein Konkurrent Donald Trump.

Eine Szene aus „Völlig meschugge?!“

Der Comic „Völlig meschugge?!“ erzählt vom Kampf gegen Rassismus und Vorurteile. Dafür wurde das Buch jetzt von der Bischofskonferenz ausgezeichnet.

Die Wiederaufnahme von Direktflügen nach Russland führte in Georgien am Wochenende zu Protestdemonstrationen.

Im Schatten des Ukrainekriegs strebt die große Mehrheit der Georgier in die EU. Sie misstrauen den Verbindungen ihrer Regierung nach Moskau – und fürchten eine neue russische Invasion.

Von Christoph von Marschall
Ein geflüchtetes Kind aus dem Südsudan trinkt am 26. Mai 2017 in Uganda aus einem Wassertank der UNCHR.

Das Welternährungsprogramm der UN fordert mehr Gelder für die Nothilfen. „Andernfalls werden wir eine weitere Generation von Sudanesen verlieren“, so die Exekutivdirektorin.

Wähler haben sich vor der Grugahalle in Essen eingefunden, um ihre Stimme für die Stichwahl um das türkische Präsidentenamt abzugeben. Bis zum 24. Mai sind die 1,5 Millionen Wahlberechtigten hierzulande dazu aufgerufen, sich an den Urnen zwischen dem amtierenden Präsidenten Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu von der CHP zu entscheiden.

Der Moscheeverband Ditib macht Politik. Er gilt Kennern zufolge inzwischen als wichtigste Quelle für Unterstützung der türkischen Regierungspartei in Deutschland.

Der Korridor zum Entsorgungszentrum im „Minus-Bereich“ des Potsdamer Platzes.

Die Wissenschaftlerin Jana Costas heuerte bei einer Reinigungsfirma an und erforschte die Arbeit des Personals. Sie tauchte ein in den „Minus-Bereich“ der Stadt.

Von Simon Schwarz
Der US-Schuldenstreit sorgt an der New Yorker Börse für große Unsicherheit.

Im Streit um die US-Schuldengrenze fehlt weiter eine Lösung. Je näher der entscheidende Tag rückt, desto nervöser werden Investoren – es drohen schwere Folgen.

Von
  • Andreas Neuhaus
  • Jan Mallien
  • Michael Maisch
  • Andrea Cünnen
Blick auf die Ruinen des Hauses in der Solinger Innenstadt, in dem bei einem Brandanschlag am 29.5.1993 fünf türkische Frauen und Kinder getötet sowie zwei weitere lebensgefährlich verletzt worden sind. Vor 30 Jahren starben fünf türkische Frauen und Mädchen, als Rechtsradikale in Solingen das Haus der Familie Genc anzündeten.

Vor 30 Jahren zündeten Rechtsextreme das Haus einer türkischstämmigen Familie an und töteten damit fünf Menschen. Der Landwirtschaftsminister berichtet von seinen Sorgen aus dieser Zeit.

Hand eines Lebensmittel-Kontrolleurs überprüft die Sauberkeit in einer Küche.

Eine 54-Jährige soll versucht haben, einem Kontrolleur des Bezirksamts Pankow Geld zuzustecken. Die Schließung ihres Betriebs konnte sie nicht verhindern.

Von Hans-Hermann Kotte

In den „Tagesthemen“ äußert sich Felor Badenberg zur Razzia bei der „Letzten Generation“. Im Netz wird ihr Auftritt kritisiert: „nicht vorbereitet“, „sehr stark fremdgeschämt“.

Von Anne-Sophie Schakat
Ein Zollbeamter zeigt ein Berglöwenfell im Zollamt von München.

2022 wurden in Deutschland 463 Jagdtrophäen geschützter Tierarten eingeführt. Promis wie Wolfgang Joop, Katja Riemann, Atze Schröder oder Guido Maria Kretschmer wollen das ändern.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Klebeaktionen der Gruppe „Letzte Generation“ scharf kritisiert.

Die scharfe Kritik des Kanzlers an den Aktionen der Klimakleber hatte viel Aufsehen erregt. Einer Befragung zufolge teilt aber eine breite Mehrheit Scholz’ Meinung.

NEW YORK, NEW YORK - OCTOBER 25: Jennette McCurdy attends the 2022 Time 100 Next at Second on October 25, 2022 in New York City. (Photo by Taylor Hill/WireImage)

In ihrer Autobiografie „I’m Glad My Mom Died“ schreibt die Autorin Jennette McCurdy vom traumatischen Leben als Kinderstar. Jetzt erscheint der Bestseller auf Deutsch.

Von Tobias Langley-Hunt
Umweltaktivisten demonstrieren in Brüssel.

Mit einem Banner demonstrieren die Aktivisten gegen das Mercosur-Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten. Dieses sei „eine Katastrophe für Natur, Bauern und Menschenrechte“.

Eine Wärmepumpe, die bald günstigeren Strom vielerorts liefern soll.

Gas ist billiger als Strom. Dennoch ist der Betrieb einer Wärmepumpe viel kostengünstiger als der einer Gasheizung. Warum das so ist, zeigt eine Vergleichsrechnung.

Von Ralf Schönball
DIe GEW-Warnstreiks wurden auch 2022 durch Demonstrationen flankiert.

Die GEW hat für Anfang Juni zum 14. Mal zum Streik für kleinere Klassen aufgerufen. Wieder sind Abiturprüfungen betroffen. Am Freitag machte der Senat ein Gesprächsangebot.

Von Susanne Vieth-Entus
Helfende Hand: Ist Forschungskooperation mit China noch Austausch auf Augenhöhe oder muss Deutschland die Risiken einseitig freien Informationsflusses besser abwägen?

Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?

Von Jan-Martin Wiarda
Joe Biden (r), Präsident der USA mit Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Die USA sind der größte Unterstützer der Ukraine. Doch im Kongress spielt sich derzeit ein Machtkampf um die Schuldenobergrenze ab. Was bedeutet das für weitere Hilfspakete?

Von Sandra Lumetsberger
Barbara Hepworth, Große und kleine Form (Large and Small Form), 1934.

Das Lehmbruck-Museum vereint die Bildhauer-Stars der Moderne und stellt dabei Barbara Hepworth als einzige konstruktive Bildhauerin ins Zentrum.

Von Helga Meister