zum Hauptinhalt
Neben Zebrastreifen sollen auch Mittelinseln und Gehwegvorstreckungen zügiger gebaut werden.

Bis ein Zebrastreifen in Berlin auf die Straße kommt, vergehen oft Jahre. Mit einer neuen Rahmenvereinbarung will der Senat nun den Bau beschleunigen.

Von Christian Latz
Ein Schild weist auf die Fahrradstraße hin.

Die Neuköllner Straße soll auf rund zwei Kilometern Länge fahrradfreundlich umgebaut werden. Einen Bereich mit vielen Bars lässt die Baustelle zunächst aus.

Von Madlen Haarbach
Protest im Irak: Dem nationalen Nachrichtendienst zufolge ist die Terrorgefahr für Schweden gestiegen.

Durch wiederholte islamfeindliche Aktionen steigt die Anschlagsgefahr in Schweden, warnt der nationale Geheimdienst. Auch Russland bedrohe das Land zunehmend.

Von Maxi Beigang
Das ehemalige Generalshotel am BER

Der Bund will den BER-Planfeststellungsbeschluss ändern, um den Regierungsflughafen zu erweitern. Es wäre eine Möglichkeit, die Villa zu retten.

Von Thorsten Metzner
Vor allem der Verkehrssektor stößt so viele Treibhausgase aus, dass Deutschland seine Klimaziele möglicherweise nicht erreicht.

Ein Regierungsbericht zeigt, dass Deutschland nicht bis 2045 klimaneutral wirtschaften wird. Deutschlandticket und Bahnfahren helfen kaum – das Problem fährt auf der Straße.

Von Daniel Delhaes
Eismeierei Babelsberg. In der neuen Eismeierei Babelsberg wird Eiscreme handwerklich hergestellt – von Menschen mit Behinderung. Die Beschäftigten verwenden ausschließlich frische Produkte in hoher Qualität und probieren immer wieder neue Kreationen aus. Jan Dörries, Koch und Gruppenleiter Eismeierei (rechts) und Mitarbeiter Patrick Salomon

In der Eismeierei wird Eis handwerklich hergestellt – von Menschen mit Behinderung. Mehr als 30 Kunden beziehen ihr Eis mittlerweile von dort.

Von Elvira Minack
Freiwillige Feuerwehr Sacrow bekommt einen Neubau.

Nach mehrfacher Verzögerung soll das Gerätehaus der Feuerwehr Sacrow im Potsdamer Norden im Herbst in Betrieb gehen. Der Neubau war arbeitstechnisch dringend notwendig.

Von Sandra Calvez
Kaleem, 22, an engineer in Bengaluru, signs up for WorldCoin by having his eyes scanned by the spherical device in Mantri Square Mall in Bengaluru, India July 25, 2023. REUTERS/Medha Singh

Wenn Sie im Einkaufszentrum angesprochen werden, weil jemand Ihr Auge scannen will, steckt wahrscheinlich der Open-AI-Chef dahinter. Er möchte dafür etwas zurückgeben – irgendwann.

Von Oliver Voß
Dissatisfied businesswoman feeling sad and sitting at her office desk with eyes closed. There are people in the background.

Vor einem Jahr legte die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie vor. Die Zwischenbilanz der Branche ist ernüchternd. Sie sieht den Standort in Gefahr.

Von
  • Jürgen Klöckner
  • Nadine Schimroszik
Jurypräsidentin und Schauspielerin Kristen Stewart kommt zur Eröffnung der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlinale. Die 73. Internationalen Filmfestspiele finden vom 16. bis 26.02.2023 in Berlin statt. +++ dpa-Bildfunk +++ Berlinale-Eröffnung 2023

Wieso unterstützt das Land Berlin das wichtigste Festival der Stadt eigentlich nicht, das ihren Namen sogar im Titel trägt? Ein Plädoyer.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Blick auf den Steglitzer Kreisel

Der Hochhausumbau durch das umstrittene Immobilienunternehmen steht seit langer Zeit still. Vor Gericht hat der Bauherr nun eine heftige Niederlage erlitten.

Von Teresa Roelcke
Sprachblasen und Worthülsen

Der Islam, die Medien, die Ausländer: Hass kennt viele Zielscheiben. Doch wie hält man am besten dagegen? Bildungswissenschaftler Klaus-Peter Hufer rät zu deutlichem Widerspruch – und einer Prise Humor.

Von Oliver Geyer
Szene aus dem zweiten Aufzug, in Klingsors Zaubergarten

Technikspielerei: Zur Bayreuther Eröffnungspremiere experimentiert Regisseur Jay Scheib mit Augmented Reality. Dirigent Pablo Heras-Casado überzeugt hingegen ganz altmodisch.

Von Udo Badelt
Ein Polizeiauto fährt mit Blaulicht.

Ein falsches Kennzeichen und eine Verfolgungsjagd unter Drogen. Ein 27-Jähriger hat nach Polizeiangaben am Dienstagabend eine Reihe an Straftaten begangen.

Von Marius Gerards
Potsdams fußgängerfreundliche KI-Ampel an der Kreuzung Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee. Seit Juni wird eine Potsdamer Kreuzung durch Künstliche Intelligenz überwacht, die Ampelphasen je nach Verkehrsaufkommen anpasst. Das System kann auch vor Kollisionen warnen - doch das ist noch Zukunftsmusik.

Seit Juni wird eine Kreuzung in der Stadt durch Künstliche Intelligenz überwacht. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist in den Versuch involviert.

Von Erik Wenk
Wellen schlagen über die Piers in Tynemouth. +++ dpa-Bildfunk +++

Sollte der Ausläufer des Golfstromsystems im Nordatlantik kollabieren, würde sich das Klima extrem verändern. Eine neue Studie legt nahe, dass dies schon in wenigen Jahren geschehen könnte.

Von Jan Kixmüller
Alexander Schwolow konnte bei Hertha nie wirklich überzeugen und verlässt Berlin nun vorzeitig.

Der Torhüter kam mit großen Ambitionen zu Hertha, enttäuschte dort aber. Nun wurde der Vertrag vorzeitig aufgelöst, Union griff nur Stunden später zu.

Von
  • Jörg Leopold
  • Benedikt Wehler
Eine Ärztin hält ihr Stethoskop in ihrer Hand.

Von Januar bis Juni hat das zuständige Landesamt 59 Mal die berufliche Ausbildung ausländischer Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Im gesamten Vorjahr waren es 141 ausländische Approbationen.

Neuseelands Kapitänin Ali Riley darf keine Regenbogenarmbinde tragen und hat sich deshalb kurzerhand die Fingernägel in den Farben lackiert.

Solidarität mit den Protesten im Iran, Fingernägel in den Farben des Regenbogens – die WM-Fußballerinnen setzen politische Zeichen. Und finden Wege, das Verbot der Fifa zu umgehen.

Von Inga Hofmann
Asylbewerber gehen auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen spazieren.

Der größte Teil der Summe wurde für das Projekt „Hürden nehmen“ bewilligt. Auch ein Projekt zu Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende wird unterstützt.

Schwimmen lernen ist für viele Kinder kein einfaches Thema. Auch nicht für den Sohn unserer Autorin. Das lag vor allem an den Lehrern, mit denen er viele negative Erfahrungen gemacht hat.

Von Daniela Martens
Auch auf Rhodos wüten heftige Waldbrände (Symbolbild)

Die hohen Temperaturen und der starke Wind haben in mehreren Anrainerstaaten des Mittelmeers Waldbrände befördert. In Kroatien kam es im Zuge dessen zu Explosionen. Auch in Portugal brennt es.

Landgericht Berlin

Nach mehrfachen Verletzungen durch äußere Gewalt soll das neugeborene Baby einer 26-Jährigen in Berlin gestorben sein. Gegen die Mutter erhebt die Staatsanwaltschaft nun Anklage.

Demo gegen den Baustopp der Radwege Hauptstrasse, Grunewaldstrasse, 14.7.23

Einen guten Monat herrschte Ungewissheit, ob zwei wichtige Radwege in Berlin-Schöneberg realisiert werden. Jetzt steht fest, die Spuren kommen. Verbesserungen gibt’s auch für den Busverkehr.

Von Sigrid Kneist
Unser Kolumnist betreibt eine Praxis in Süddeutschland, bloggt unter kinderdok.blog und berichtet in dieser Kolumne von seiner Arbeit.

Eltern ist es oft unangenehm, wenn ihre Kinder es noch nicht ohne Windel durch die Nacht schaffen, obwohl sie keine Kleinkinder mehr sind. Sie sollten das lieber gelassen sehen, rät der Kinderdok.

Eine Kolumne von Oliver Harney
Die Autorin Özge İnan vor einem Späti in der Danziger Straße, in Berlin.

Özge İnan wollte Anwältin werden, dann wurde sie bekannt auf Twitter. Nun hat sie einen Roman über den Putsch in der Türkei 1980 und die Generation ihrer Eltern geschrieben.

Von Aljoscha Huber
Schulklasse mit aufgestellten Stühlen: Eine Lehrerin aus der Pfalz ist aus dem Dienst entfernt worden. Vor allem während der Coronapandemie fiel die Beamtin mit rechtsextremen Aussagen auf.

Besonders während der Coronapandemie sei die Beamtin mit rechtsextremen Aussagen aufgefallen. Dafür wurde sie suspendiert. Zu Recht, urteilte nun das Verwaltungsgericht.

Bushido kommt in einem Saal des Bundesverwaltungsgerichtes.

Im Rechtsstreit zwischen Rapper Bushido und Arafat Abou-Chaker analysierte ein Experte aus Wien die aufgetauchte Tonaufnahme: Ist sie echt oder manipuliert? Klarheit gab es nicht.

Von Kerstin Gehrke
Ein Elektrofahrzeug der Berliner Polizei (Symbolbild).

GdP-Landeschef Stephan Weh drängte am Mittwoch dazu, Geld für Polizei und Feuerwehr bereitzustellen. Nötig seien energetische Sanierungen, der Ausbau des E-Fuhrparks sowie Klimaanlagen.

Demonstrantinnen beim Internationalen Frauentag in Berlin 2020.

Seit 1982 bietet die Berliner Zeitschrift soannende Perspektiven auf ein Forschungsfeld, das seinerzeit noch Frauenstudien hieß.

Von Ulrike Baureithel
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bettina Stark-Watzinger (FDP) und Volker Wissing (FDP).

Das Bundeskabinett hat die nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Mit ihr soll der Umbau zum klimaneutralen Industrieland gelingen – der Union geht das aber nicht schnell genug.

Von Christopher Ziedler
Schockanrufe sind eine beliebte Betrugsmasche.

Am Dienstag hat die Berliner Polizei einen 38-jährigen verdächtigen Telefonbetrüger festgenommen. Er soll mit weiteren Komplizen in ganz Deutschland Geld erbeutet haben.

Im zentralen Mittelmeer: Viele Boote geraten in Seenot

Die Fluchtversuche übers Meer haben zugenommen, immer wieder kentern Boote. Auch der Landweg zur Küste ist gefährlich. Am Dienstag wurden fünf Tote in einer Wüste gefunden.

Der Gendarmenmarkt mit dem altem Schauspielhaus und dem Deutschen Dom (Aquarell von Friedrich August Calau, ca. 1815)

Die Flammen beendeten den Erfolg von E.T.A. Hoffmanns Oper „Undine“. Der komponierende Dichter wohnte wenige Schritte vom Theater entfernt und wurde Augenzeuge der Katastrophe

Von Andreas Conrad