
Die Neunjährige unseres Autors überwacht argwöhnisch alle Gespräche, die ihre Eltern mit anderen Frauen und Männern führen. Müssen sie sich Sorgen machen?
Die Neunjährige unseres Autors überwacht argwöhnisch alle Gespräche, die ihre Eltern mit anderen Frauen und Männern führen. Müssen sie sich Sorgen machen?
Auf der Havel nahm eine Bootsfahrt ein abruptes Ende, als ein Sportmotorboot plötzlich Feuer fing. Zwei Personen waren an Bord, beide brachten sich unverletzt in Sicherheit.
Wir sind allesamt Mai-Fans: Kaum ein Monat beschert uns so viele freie Tage. Die sollen natürlich auch gut genutzt werden. Wer dafür noch Inspiration sucht: Wir haben Ideen.
Die knalligsten Umzugswagen und die wildesten Partys: Wir verraten die Höhepunkte des Karnevals der Kulturen. Eine Bedienungsanleitung für Kreuzbergs buntestes Fest.
Mit einem harten Gegenstand wurde sie an Kopf und Nacken getroffen. Im Checkpoint-Podcast spricht Berlins Wirtschaftssenatorin über Folgen des Angriffs und die Verrohung der Gesellschaft.
Bei den German Start-up Awards zeigt sich, dass sich Deutschlands Gründer-Ökosystem international nicht verstecken muss, in der Breite stark ist – und sich klar gegen die AfD positioniert.
An diesem Samstag geht es für Berlins Erstligisten im Abstiegskampf um alles. Letzter Spieltag in der Alten Försterei, das kann die Mannschaft eigentlich. Ein Blick ins Archiv.
Ex-Fußballer Marcus Urban hat für Freitag das Coming-out mehrerer Fußballprofis angekündigt – ohne Erfolg. Daran könnte auch er Verantwortung tragen, sagen Kritiker.
Das Bildnis des britischen Monarchen löst bei seinem Volk wenig Begeisterung aus. Er selbst schien bei der Enthüllung ebenfalls überrascht über so viel Feuerrot.
Thüringens AfD-Chef ist für ein kleines Vergehen scharf bestraft worden und geht in die nächste Instanz. Da wird er juristisch wohl wenig erreichen – aber ein Erfolg ist ihm trotzdem sicher.
Die Potsdamer Tanztage laden ab 21. Mai zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabuthemen, familienfreundlichem Programm und zu einer liebevollen Hommage für Martine Pisani.
Zehn Jahre anders als die anderen: Das Kreuzberger Restaurant serviert eines der originellsten Menüs der Stadt.
Am 23. April feierte die erste barrierefreie Sporthalle Deutschlands ihr zehnjähriges Jubiläum. Experten aus Sport und Politik erklären, warum es mehr dieser Angebote braucht.
Politikexperten der Uni Potsdam haben eine Online-Wahlhilfe zur Kommunalwahl in Potsdam erarbeitet. Jeder kann mitmachen und erfahren, welche Partei zu den eigenen Vorstellungen passt.
Der Dirigent Teodor Currentzis und sein Orchester „Utopia“ verzaubern ihre Fans mit einer plakativen Darbietung von Anton Bruckners neunter Symphonie.
Der grüne Ministerpräsident Kretschmann spricht sich für Vizekanzler Habeck als Spitzenkandidat aus. In der Partei kommt das gar nicht gut an – denn das Rennen ist noch offen.
Die EU-Staaten haben Sanktionen gegen die prorussische Plattform Voice of Europe und drei russische Medien beschlossen. Damit werden sie in der gesamten EU gesperrt.
Das Berliner Ensemble Brigade Futur 3 spielt die Musik für den Tanz auf dem Vulkan. Doch bevor es soweit ist, präsentiert sie hier ein abwechslungsreiches Programm für den Pfingstsonntag.
Gerichte hatten Berlins Mietspiegel mehrfach kritisiert. Jetzt wurde er auf neuen Grundlagen berechnet. Schon bald sollen Mieter und Vermieter wieder eine belastbare Orientierung für ihre Miethöhen erhalten.
Kanzler Olaf Scholz hat einen Planungsturbo beim Infrastrukturbau versprochen. Nun ist die Ampel einen Schritt weiter gekommen. Beim Immissionsschutz soll viel Bürokratie abgebaut werden.
Der Klinik-Transparenz-Atlas von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, bringe keine neuen Erkenntnisse, kritisiert der DKG-Chef. Lob kommt unterdessen von der AOK.
Erst die Kandidierenden persönlich kennenlernen, dann mit ihnen an Bürgertischen diskutieren: In Kleinmachnow stellten sich Politiker den Fragen ihrer Wähler.
Nach dem Rücktritt der Verkehrssenatorin gibt es aus Sicht der Grünen viele offene Fragen bei der Finanzierung der Verkehrspolitik. Sie fordern den Finanzsenator auf, sie zu beantworten.
In Berlin hat ein Mann aus bisher unbekannten Gründen eine Frau im U-Bahnhof Leopoldplatz angegriffen und schwer verletzt. Die Polizei bittet nun um Mithilfe bei der Suche.
Außergerichtliche Einigung: Der Wirbelsäulen-Spezialist Axel Reinhardt wird wieder Chef der Orthopädie. Grund für die Kündigung war eine Opioid-Einnahme.
Die Feuerwehr war am Nachmittag wegen eines Brandes mit 20 Fahrzeugen in Berlin-Mitte im Einsatz. Dort hatte ein Dachstuhl Feuer gefangen. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Ein Unbekannter wird in Neukölln zur Verkehrskontrolle angehalten. Nach einer Bremsung beschleunigt der Mann und fährt dabei einen Polizisten an.
Um das Selbstbestimmungsgesetz der Ampel-Koalition wurde lange gerungen. Nun hat es die letzte Hürde genommen. Der Bundesrat billigte aber noch ein weiteres Gesetz.
Robert Ficos Zustand bleibt ernst. Es stellt sich die Frage, wer das Land in seiner Abwesenheit regieren wird. Gegen den mutmaßlichen Attentäter wird wegen Mordversuchs ermittelt.
Um gegen Ausbeutung von Arbeitern im Kongo zu demonstrieren, haben Aktivisten von Fridays for Future einen Apple Store mit roter Farbe beschmiert. Am Nachmittag soll es eine Kundgebung geben.
Ein Pilotprojekt soll die Bahnhöfe auf der U8 sauberer machen. Ende Mai wollen Verkehrsbetriebe und Senat sagen, ob und wie es auf andere Linien ausgeweitet werden kann.
Berlins Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth sorgt sich um bezahlbaren Wohnraum für 35.000 Auszubildende in der Stadt. Folge 74 unserer Kolumne „In der Lobby“
Anfang 2024 gab es gut 22 Prozent weniger Baugenehmigungen. Die Branche sieht keine Trendwende und fordert Zinsprogramme sowie eine Lockerung der Auflagen.
Schon jetzt ist er beliebter als Marine Le Pen: Der 28-jährige Jordan Bardella präsentiert sich im EU-Wahlkampf offen und volksnah. Wird er zum Influencer der französischen Rechten?
Die Schachabteilung des FC St. Pauli meldet einen spektakulären Neuzugang: Magnus Carlsen, der beste Spieler der Welt, wird in der Aufstiegssaison für die Kiez-Denksportler ans Brett gehen.
Jens Harzer gilt als einer der besten Schauspieler Deutschlands. 2025 wechselt er vom Hamburger Thalia Theater zum Berliner Ensemble. Jetzt zeigt er „Macbeth“ beim Theatertreffen.
Im Sudan tobt seit mehr als einem Jahr ein erbitterter Machtkampf zwischen dem De-facto-Staatschef und dem Führer der sudanesischen Miliz RSF. Die Situation eskaliert weiter.
Der Marzahner Claus Rothe möchte jedes kleinste Detail über unterschiedlichste Schiffstypen herausbekommen. Er hat darüber Bücher geschrieben und ein umfangreiches Archiv angelegt.
Im französischen Rouen hat ein Mann eine Synagoge anzuzünden versucht. Mit einem Messer attackierte er dann Beamte und wurde erschossen. Nun stellt sich heraus, dass er wohl ausreisepflichtig war.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Alternative für Deutschland (AfD).
Die verbalen Angriffe von Anton Hofreiter auf Bundeskanzler Olaf Scholz sollen in der vergangenen Woche ein besonderes Ausmaß angenommen haben. Das berichtet der „Spiegel“.
Unbekannte drohen per Mail, verängstigte Eltern holen ihre Kinder aus den Schulen, eine große Evakuierungsaktion läuft: Auf Zypern begann der Freitagmorgen mit Schrecken.
Der Berliner Choreograf inszeniert in den Sopheinsaelen rund um den Mythos der Blondheit ein Stück, das gleichermaßen um Fremd- und Selbstwahrnehmung kreist.
Die Ukraine hat in ihrem Abwehrkampf gegen Moskaus Angriffskrieg erneut russische Ziele mit Drohnen beschossen. Die Behörden berichten von teils folgenreichen Schlägen.
Diese Dokumente sollten Sie in einem Ordner bündeln, um es Ihrer Familie im Ernstfall möglichst leicht zu machen. Nur einen Fehler dürfen Sie dabei nicht machen.
Aus Wut über eine Verurteilung wegen Gewalt gegen seine Frau rastet ein Mann aus. Er beleidigt die Richterin, beschädigt einen Computer, wirft mit Büchern. Das führte zu einem weiteren Strafverfahren.
Seeotter knacken Muscheln mithilfe harter Gegenstände. Neue Beobachtungen zeigen, wie sehr ihnen Werkzeuge helfen und welches Geschlecht damit geschickter hantiert.
Die Ampel will stärker gegen Geldwäsche vorgehen. Doch das Vorhaben ist ins Stottern geraten – gleich zwei Gesetze sind in der Warteschleife.
öffnet in neuem Tab oder Fenster