
Mord an einer Psychologin: Der „Tatort“ am Pfingstmontag sucht den Täter hinter den Kulissen einer Freiburger Anstalt und liefert am Ende eine selten gesehene, dicke Überraschung.
Mord an einer Psychologin: Der „Tatort“ am Pfingstmontag sucht den Täter hinter den Kulissen einer Freiburger Anstalt und liefert am Ende eine selten gesehene, dicke Überraschung.
Der Mann soll Waffen, Munition und sprengstoffähnliches Material gehortet haben. Zu den Motiven des Angeklagten wurden keine Angaben gemacht.
Mit schweren Stichverletzungen muss ein Mann nach einer Schlägerei zwischen etwa zehn Personen am Alexanderplatz in ein Krankenhaus. Er wurde notoperiert.
Statt ein Restaurant zu eröffnen, macht Arash Ghassemi die gastronomische Zwischenlösung zum Dauerprinzip – und trifft einen Nerv.
Zum Abschluss von Kai Wegners Tokio-Besuch haben das Unternehmen und Berlins Regierender eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ein neuer Baustein für das große Stadtprojekt ist gelegt.
Wanderarbeiter und Jugendliche aus russischen Strafkolonien: In der Berliner Galerie Jaeger Art ist eine Ausstellung mit Porträts des Künstlers zu sehen.
Nach fünf Verhandlungsrunden und einem Warnstreik steht nun der Kompromiss: Die Ärzte der Berliner Charité erhalten neben einer Gehaltserhöhung auch verbesserte Arbeitsbedingungen.
An diesen warmen Tagen blühen viele Wetterfühlige auf, andere suchen bereits Abkühlung. Das Konzert im Silent Green verbindet beides.
Trainer Thomas Tuchel wird den FC Bayern München zum Saisonende verlassen. Der Verein und er hätten keine Einigung gefunden.
Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers müssen um den Einzug ins Playoff-Halbfinale der NHL bangen. Im kanadischen Duell haben die Vancouver Canucks Matchball.
Seit einem Jahr verkauft der P&C Conscious Fashion Store nachhaltiger produzierte Mode. Zur Geburtstagsfeier gab es eine Rede von Aktivistin Düzen Tekkal und hippes Catering von Herrlich Dining.
Die FDP fordert ein Ende der Rente mit 63 und ein freiwilliges Eintrittsalter ab dem 67. Lebensjahr. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 6 Wochen für nur 1 Euro.
Ungarn und Polen waren erste Beispiele für den Abbau der Pressefreiheit bis in die EU hinein. Fachleute sehen allerdings einen weitergehenden Trend.
In der Nacht zum Freitag wurden wohl Schüsse auf die israelische Botschaft in Stockholm abgegeben. Am Tatort wurde eine Waffe gefunden, es gab mehrere Festnahmen. Die Hintergründe sind unklar.
Diese Woche liefern wir an dieser Stelle mal wieder den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das lange Wochenende ab dem 17. Mai 2024.
Der Umbau der Krankenhauslandschaft ist richtig. Doch die Großoperation kann nur gemeinsam klappen! Lauterbach muss seine Kritiker rasch überzeugen.
Ein 21-Jähriger mit einer schweren psychischen Erkrankung rammt seinem Mitbewohner ein Küchenmesser in den Rücken. Offenbar hat er halluziniert.
Das jüngste Urteil zur AfD hat eine neue Debatte über deren Verbot angestoßen. Für FDP-Chef Lindner und Justizminister Buschmann ist das der falsche Weg.
Ein Lkw-Fahrer hatte in Babelsberg beim Abbiegen einen Radfahrer übersehen und angefahren. Nun erlag der 82-Jährige seinen schweren Verletzungen.
Ringelröteln treffen häufig Kinder, aber auch Erwachsene können sich mit dem Virus anstecken. Die Zahl gemeldeter Fälle ist in diesem Jahr besonders groß – gefährdet sind vor allem Schwangere.
Die Stimmung zur WM im Sommer 2006 in der Stadt ist unvergessen. Doch lässt sich das bei der EM wiederholen? Die Möglichkeit besteht – denn die Berliner profitieren von den Gästen.
Welches Krankenhaus ist das beste für eine bestimmte Operation. Lohnt es, dafür etwas weiter zu fahren? Dazu geht jetzt ein bundeseigenes Portal online.
Nicht nur die Fußballer des FC St. Pauli sind in die Bundesliga aufgestiegen. Auch den Schachspielern gelingt das Kunststück. Und sie erhalten für die neue Saison eine sensationelle Unterstützung.
Wohin mit der Gier von Turbokapitalisten? Morden Frauen anders? Und gibt es Hoffnung für den Nahen Osten? Die Serien und Filme dieser Woche stellen spannende Fragen.
Bis zu 32 Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten Donnerstagnacht für einen Brand in der Köpenicker Straße aus. Vier Bewohnerinnen und Bewohner eines Seniorenheims wurden leicht verletzt.
Ohne Speisekarte, mit unkomplizierter Lust am Genuss: Pulpo, Venusmuscheln und Rehleber mit portugiesischen Akzenten in Charlottenburg.
Auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern brannte es am Donnerstagnachmittag Am Stern. Rund 50 Feuerwehrleute rückten an.
Seit 40 Jahren organisiert die BG Zehlendorf ein Pfingstturnier. Angefangen hatte alles im kleinen Rahmen, inzwischen sind insgesamt 3000 Aktive dabei.
Die israelische Sängerin Eden Golan wurde während ihres Auftritts beim ESC am vergangenen Wochenende ausgepfiffen. Sie habe „unmögliche Herausforderungen“ gemeistert.
Grünheides Gemeindevertretung hat einer Vergrößerung des Tesla-Werks zugestimmt. Das Bündnis „Tesla den Hahn abdrehen“ nennt die Entscheidung eine Katastrophe.
Die AfD schneidet im „Politbarometer“ so schlecht ab, wie seit einem Jahr nicht mehr. Für CDU-Chef Friedrich Merz ist die Umfrage erfreulicher.
Nach Temu verpflichtet sich auch die Shopping-Webseite Shein, die von der Verbraucherzentrale monierten Verstöße abzustellen. Der Anbieter führe Verbraucher „aufs Glatteis“.
Jahrzehntelang rieten Mediziner zu umfassendem Sonnenschutz. Doch ein wenig Sonne auf der Haut könnte essenziell für unsere Gesundheit sein – nicht nur, um Vitamin D zu generieren.
Ein Kleinbus war mit neun Menschen auf der Landstraße unterwegs. Im Sturm stürzt ein Baum auf das Auto. Eine junge Frau ist nun ihren schweren Verletzungen erlegen.
Auf der Rennbahn in Hoppegarten findet das wichtigste Langstreckenrennen in Deutschland statt. Für den Trainer aus Neuenhagen steht jedoch anderes im Fokus.
Ein verurteilter Lügner als Hauptbelastungszeuge im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump: Im Kreuzverhör wird Michael Cohen von brisanten Falschaussagen eingeholt.
Im Park Sanssouci haben Unbekannte in der Nähe der Bildergalerie den Penis einer Statue abgetrennt. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich.
Der Stadtteil Friedrichshain hat keinen Tag der offenen Ateliers, an dem Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten präsentieren können. In anderen Ortsteilen gibt es diese Veranstaltungen bereits. Ein Künstler bietet sich als Organisator an.
Neben der nötigen Truppenstärke hätten die Russen „nicht die Fähigkeiten und das Können“, um in Charkiw weiter voranzukommen. Die Ukrainer werden die Front halten können, so der Nato-Oberbefehlshaber.
Schauer, Gewitter und voller Sonnenschein. In der Hauptstadtregion werden am Wochenende mehrere Wetterlagen erwartet. Ein Überblick.
Ob Havel oder Glienicker See: Berlins beliebte Strände machen sich startklar für den Sommer. Und es gibt viele News – auch zum DLRG-Steg, der einsam im Trockenen steht.
Nach ihrer scharfen Kritik an Uni-Dozenten im Zuge pro-palästinensischer Proteste steht die FDP-Politikerin in der Kritik. Die Wissenschaft entfremdet sich schon länger.
Neue Bücherei, Kita, Läden: Im Neubaugebiet der Wasserstadt wächst der nächste Wohnblock direkt neben der Wasserstadtbrücke. Jetzt war Richtfest.
Die Falkenkinder sind nach den Initiatoren des Turmfalkenprojekts benannt. Der Nistkasten hängt an einem Schornstein in Düppel: Wie die Küken flügge werden, zeigt eine Webcam.
Die Hamas öffentlich zu unterstützen, war früher undenkbar. Inzwischen werden die Terroristen im Netz als neue Che Guevaras gefeiert. Geht’s noch?
Deutschland wird nicht Mit-Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2027. Die gemeinsame Bewerbung mit Belgien und den Niederlanden scheitert beim FIFA-Kongress.
Wenn CDU und SPD eines nicht wollten, dann Streit auf offener Bühne. Genau den gibt es aktuell um nötige Sparmaßnahmen. Und es kommt noch schlimmer.
Unter dem Dach der Schwulenberatung gibt es seit einigen Monaten eine TIN*-Antigewaltberatung. Darüber zum Idahobit ein Gespräch mit Leo Yannick Wild, der das Team leitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster