Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2010 – Seite 4
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann ist zum zentralen Beauftragten für das Thema sexueller Missbrauch Minderjähriger im kirchlichen Bereich ernannt worden. Die katholischen Bischöfe betonen, dass der Zölibat nicht der Grund für das Problem sei.
Wolfram Eilenberger widerlegt diesmal eine an sich stimmig klingende Theorie über die Erfolge kanadischer Wintersportler.
"Die Natur schlägt zurück!", warnt der Theaterdiscounter pünktlich zur Tauwetterphase. Christine Wahl über das Klima und andere Katastrophen.

Die FDP will den 41-jährigen Völkerrechtler Andreas Paulus nach Karlsruhe ans Bundesverfassungsgericht schicken. Vize soll Ferdinand Kirchhof werden.

Skandalrepublik Deutschland: kurze Chronik der Ereignisse seit Jahresbeginn.
Lieber hätte er eine Durchsage mit seinem Namen als Torschütze vernommen, zu hören war am Mittwochabend in der Uerdinger Grotenburg aber nur das Kennzeichen von Ailtons Wagen. Der Brasilianer hatte vor seinem ersten Spiel in der sechsten Liga in der Feuerwehrzufahrt geparkt, seine Frau musste von der Tribüne zum Auto.
Gleich zwei Firmen aus der Hauptstadt schafften es auf Spitzenplätze im Ranking „Deutschlands beste Arbeitgeber“. Das Great- Place-to-Work-Institute hatte 75 000 Mitarbeiter aus 235 Unternehmen aller Branchen und Größen dazu befragt, wie sie zum Beispiel Führung, Zusammenarbeit, berufliche Entwicklung und Bezahlung in ihren Firmen beurteilen.
Jugendlicher soll in Neukölln die Freundin seines Vaters erstochen haben

Regierungssprecher Ali al Dabbagh spricht über die Parlamentswahlen im Irak, Mörder als Minister und die Rolle der Saddam-Partei.

Streit um Lafontaines Erbe: Der Kurs der Bundespartei spaltet Berlins Linke. Vor allem der designierte Parteichef Klaus Ernst ist in der Partei umstritten.

Nach Silber will Stephanie Beckert nun den Sieg im Eisschnelllauf-Team – gemeinsam mit Anni Friesinger, die von Trainer Markus Eicher doch noch für die Mannschaft nominiert wurde.
Auf unserer schnellen Sonderseite im Internet gibt es keinen Redaktionsschluss. Wir halten Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit aktuellen Informationen ständig auf dem Laufenden.
KLAUSURTAGUNGIhre politischen Ziele bis zur Wahl des nächsten Abgeordnetenhauses im kommenden Jahr diskutieren die Mitglieder der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus vom heutigen Freitag bis Sonntag im brandenburgischen Groß-Dölln.Dabei geht es um den „sozial-ökologischen Umbau Berlins“, die Verstaatlichung von Unternehmen der Daseinsvorsorge wie den Wasserbetrieben sowie um die soziale Wohnungspolitik.
Früher Untergrund, heute Mainstream: die Atzen. Am Freitag erscheint das neue Album der Prollrapper

Sandra Maischberger bei "3nach9": Der Radio-Bremen-Talk startet aber kein "Deutschland sucht die Supermoderatorin".

Die 4 x 7,5-Kilometer-Staffel ist die letzte Chance für die deutschen Biathlon-Männer, vielleicht doch noch eine olympische Medaille zu gewinnen.
Eine der besten Platten des Frühjahrs: Mit „24/7“ gelingt den Sternen die Fusion von Disco und Dada.

In Berlin gibt es ein gutes Dutzend Hallenspielplätze. Gefragt sind sie vor allem bei kühler Witterung. Eltern kommen mit ihren Kindern und spielen dann angesichts der Attraktionen selbst gerne mit.
Nach dem Krisengespräch versichern die Koalitionsspitzen mal wieder man wolle nun endlich konkret und konstruktiv werden. Doch Angela Merkels bewusst zur Schau getragene Verweigerung einer Sozialstaatsdebatte ist eine Provokation und zugleich eine Eskalation im Beziehungsstreit von CDU/CSU und FDP.
Die Bundesregierung will das von ihr angekündigte zusätzliche Geld für die Lehre in einem weiteren Wettbewerb an die Hochschulen vergeben.

Im Viererbob kämpfen die Deutschen auch gegen Kanadas Heimvorteil. André Lange hat dennoch gute Aussichten auf eine weitere olympische Goldmedaille.
Bis zum Sommer, so hofft Erzbischof Zollitsch, wird wohl vergessen sein, was Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger der katholischen Kirche unverändert, unvermindert vorwirft: nicht richtig aktiv zu sein bei der Aufklärung.
Die Berliner Foto- und Recherchefirma CMK Images hat sich gegen den Vorwurf unlauterer Arbeitsmethoden verwahrt. Das Magazin „Stern“ hatte der Münchner Illustrierten „Bunte“ vorgeworfen, CMK eingeschaltet zu haben, um Spitzenpolitiker auszuspionieren.

1994 erfüllt sich der US-Eisschnellläufer seinen Traum und gewinnt Olympia-Gold. Damit endet für ihn ein lange Leidenszeit.
Der Bundestagskulturausschuss wollte seinen guten Willen zeigen – und bekam prompt einen Bumerang an den Kopf. Angesichts der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kulturlandschaft fordert der Deutsche Kulturrat einen nationalen Nothilfefonds – zur Rettung bedrohter Institutionen.

Ein Meilenstein der Videospielgeschichte: "Heavy Rain" bietet mehr Tiefgang als Ballerei.
Umfrage der Umwelthilfe zu Dienstwagen: Jürgen Rüttgers hat lange gekämpft, damit diese Zahl geheim bleibt. Doch dann hat der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen den Rechtsstreit gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verloren und musste die Information, wie viel Kohlendioxid sein Dienstwagen in die Luft bläst, preisgeben.
Das Berliner Arsenal-Kino würdigt den dänischen Regisseur Carl Theodor Dreyer. Die Retrospektive ergänzt Dreyers Werk vorbildlich durch spätere Filme, die mit ihm korrespondieren.
Das Unglück ereignete sich am Mittwoch kurz nach der Mittagsshow im Meerestierpark Seaworld in Orlando, Florida. Die Trainerin Dawn Brancheau wollte den Zuschauern noch einmal „Tilikum“, einen mehr als fünf Tonnen schweren Orca, vorführen, als dieser plötzlich angriff.
Jurica Golemac wird Alba nach seinem Mittelhandbruch rund sechs Wochen fehlen. Johannes Herber verlässt die Berliner und wechselt zu den Tigers Tübingen.
Dresdner weg, Aktien verkauft – das zahlt sich aus. Schon seit einem Jahr ist die Allianz-Aktie wieder einer der gewinner im Dax.
Der Präsident der „Islamischen Religionsgemeinschaft“, Abdurrahim V., ist Montagabend verhaftet worden.
Ruanda und Frankreich nehmen nach langer Krise wieder Beziehungen auf.
Als William Capoen am 1. März 1970 seinen Dienst bei den französischen Alliierten in Berlin antrat, wollte er eigentlich nur ein Jahr bleiben.

Der deutsche Krebskongress beschäftigt sich mit der wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal live aus dem Lido.
Erstmals seit 15 Monaten haben sich Vertreter Indiens und Pakistans am Donnerstag zu Direktgesprächen getroffen. Ziel war es, Vertrauen aufzubauen, um die nach den Bombayanschlägen im November 2008 unterbrochenen Friedensgespräche neu anzuwerfen.
Hans-Joachim Metternich und ein siebenköpfiges Expertenteam sollen von Frankfurt am Main aus dafür sorgen, dass die Banken auch in der Finanzkrise den Betrieben Kredite für Investitionen zur Verfügung stellen.
Die Südkoreanerinnen tobten vor Wut, die Chinesinnen griffen sich die Fahne und zelebrierten eine Eis-Party: Im Pacific Coliseum von Vancouver ist eine große Serie gerissen. Seit 1994 hatten Südkoreas Shorttrackerinnen viermal in Serie bei Olympischen Spielen die Staffelrennen über 3000 Meter dominiert, und auch diesmal waren sie die Schnellsten.
Die tägliche Olympia-TV-Kolumne: Thomas Eckert ist egal, wie die deutscher Curler abgeschnitten haben. Weil Curling viel mehr sein kann als einfach nur irgendein Sport.
Der SC Charlottenburg besticht im Challenge-Cup gegen Ziraat Bankasi Ankara durch eine starke Teamleistung.
Der Name von Ali Derakhshan ist zu einem Politikum in Berlin geworden. Die Behörden haben seine Duldung bis Ende des Schuljahres verlängert. Danach hängt seine Zukunft von der seines Vaters ab, dessen Asylverfahren noch in der Schwebe ist.
Dagmar Dehmer beobachtet Entwicklungsminister Dirk Niebel, der in den Widersprüchen seines neuen Amtes angekommen ist.
Die Staatsanwaltschaft hat sich im neu aufgerollten Prozess gegen Ernst August der Tatversion des Prinzen weitgehend angeschlossen. Alles, was über die vom Prinzen zugegebenen Ohrfeigen hinausgehe, sei "zwar möglich, aber nicht zu beweisen", sagte Staatsanwalt Nico Elster gestern in seinem Plädoyer vor dem Landgericht Hildesheim.
Dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall steht ein harter Konflikt mit der Belegschaft um die in Deutschland geplanten Sparmaßnahmen bevor. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi plant Anfang März vor der schwedischen Botschaft in Berlin eine Großdemonstration.

Filz, Vetternwirtschaft und mangelnder Aufklärungswillen: Die Opposition spart in der Affäre um den SPD-Abgeordneten und Bauentwickler Hillenberg nicht mit Vorwürfen an den Senat. Die Linke fordert neue Verhaltensregeln für Abgeordnete.
Vom Osten in den Westen in den Osten