
Am Wochenende sind in Saudi-Arabien die Konfliktparteien erstmals seit Beginn der Kämpfe zu indirekten Gesprächen zusammengekommen. Ein Durchbruch zeichnet sich aber nicht ab.
Am Wochenende sind in Saudi-Arabien die Konfliktparteien erstmals seit Beginn der Kämpfe zu indirekten Gesprächen zusammengekommen. Ein Durchbruch zeichnet sich aber nicht ab.
Die syrische Regierung von Präsident al-Assad war 2011 aus der Organisation ausgeschlossen worden. Grund war das gewaltsame Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung.
Bei Verdacht auf Gewalt fehle es noch zu oft an Wissen, Ressourcen und gut funktionierenden Netzwerken, heißt es in einem Antrag. Nun sollen Schutzkonzepte gesetzliche Pflicht werden.
Die Party geht weiter: Nach der Krönung von Charles gab es Straßenfesten im ganzen Land und Sonntagabend vor Schloss Windsor ein großes Konzert.
Nach Verletzungen im Vorjahr läuft es in dieser Saison für Jan-Lennard Struff blendend. In Madrid konnte ihn erst Spaniens Jungstar Carlos Alcaraz im Finale stoppen.
Am Hauptstadtflughafen werden händeringend Mitarbeiter gesucht. Unternehmen setzen auf unkonventionelle Methoden, um schnell an Personal zu kommen.
Immer wieder demoliert Israel Häuser und Gebäude von Palästinensern im Westjordanland und in Ost-Jerusalem. Dieses Mal traf es eine von der EU finanzierte Schule.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, wo man einen Ort zur Heirat findet. In Berlin gibt es diverse absolut außergewöhnliche Plätzchen dafür. Wir haben die drei hippsten herausgepickt!
Die Länder fordern mehr Geld vom Bund zur Unterbringung der Flüchtlinge. Doch die Bundesregierung setzt andere Prioritäten.
Ein Mann spricht auf der Sonnenallee immer wieder eine Frau an. Als ein 25-Jähriger dazwischengeht, wird er geschlagen und rassistisch beleidigt.
Es ist ein seltenes Schauspiel, aber immer mal wieder tauchen Delfine auch an den Küsten in Schleswig-Holstein auf. Aktuell zieht einer die Menschen in dem Ostseebad in seinen Bann.
Ein Gründerpaar fertigt in einer kleinen Werkstatt Schneidebretter in Berlin-Form. Das Muster ist geschützt. Die Bretter gibt es im Tagesspiegel-Shop – und bald auch im KaDeWe.
Unser Kolumnist hat die Wahrscheinlichkeit des Klassenerhalts in der Fußball-Bundesliga von Hertha BSC mathematisch ermitteln lassen. Die Ergebnisse sind... verwirrend.
Der Club Ajax Amsterdam ist stolz auf seine jüdische Geschichte. Fans gegnerischer Mannschaften stimmen immer wieder antisemitische Lieder an.
Der bekannte Wettermoderator Sven Plöger hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Gespräch ruft er zu mehr Klimaschutz auf, spricht über Chancen der Krise und seine persönliche „Taxiregel“.
Hegers Regierung war im Sommer 2022 durch ein Misstrauensvotum des Parlaments gestürzt worden, seither führte er die Amtsgeschäfte mit eingeschränkten Kompetenzen. Nun trat er zurück.
Autor Jan Kuhlbrodt erhält Alfred-Döblin-Preis
Die Behandlung von Glioblastomen ist schwierig, weil sich viele Wirkstoffe nicht in ausreichender Menge ins Gehirn bringen lassen. Kann eine Ultraschall-Methode das ändern?
Ein Zukunftsversprechen wie „Blume 2000“: Plötzlich dreht sich wieder alles um Ex-Kanzler, Ex-Präsidenten und Ex-Prinzen. Sind wir so alt geworden?
Die AfD kommt in einer „Bild“-Umfrage in den ostdeutschen Bundesländern auf 26 Prozent. Das sind drei Prozentpunkte mehr als die CDU bekommt.
Sein Beitrag zum Kampf der Ukraine seien seine Bücher, sagt Plokhy. Der Historiker über Chinas Vermittlungsrolle, fehlende Atomwaffen und die Sorge um seinen Heimatort Saporischschja.
Zu Hause stapelt sie sich, zum Wegwerfen ist sie zu schade: abgelegte Kinderkleidung. Kleidertausch, Flohmärkte, Second-Hand-Shops – es gibt einige Möglichkeiten, sie weiterzugeben.
Das Verwaltungsgericht hat nach dem Zeigen ukrainischer Flaggen nun auch das von russischen Flaggen und Symbolen teilweise erlaubt. Die Berliner Polizei wehrt sich dagegen.
Die 17.000 Tonnen schwere und 70 Meter hohe Talbrücke ist am Sonntagmittag in sich zusammengefallen. Das Desaster um das Bauwerk hatte viele Schlagzeilen produziert.
In einigen Werkstätten konnten die Besucher auch selber kreativ werden. Auch Rad- und Bustouren führen zu den Künstlerinnen und Künstler.
Adrienne Goehler tourt seit 13 Jahren mit einer Ausstellung zur Nachhaltigkeit um die Welt. Um dem Klimadesaster zu begegnen, brauchten wir die Kunst, sagt sie.
Der neue Manager des Potsdamer Kulturraums hat bereits einige Veränderungen angestoßen. Künftig soll es mehr Möglichkeiten zum Mitmachen geben.
Der Chef des weltgrößten Reisekonzerns warnt alle Reisewilligen für den Sommer: „Spontane Schnäppchen werden die absolute Ausnahme sein.“ Griechenland sei schon sehr gut gebucht.
Katina Schubert will ihr Amt als Landesvorsitzende der Linke aufgeben. Ein Rückzug aus der Politik ist das nicht. „Ich gehe ja nicht in Rente.“ Im Gegenteil.
Die BR Volleys haben es schon wieder getan. Nach einem insgesamt dominanten Auftritt gegen Friedrichshafen sind die Volleys zum siebten Mal in Folge Deutscher Meister – und feiern das entsprechend.
Ein Verkehrsunfall hat in der Türkei für weitere Tote gesorgt. Erst vor kurzem kamen hier durch ein schweres Erdbeben mehr als 50.000 Menschen ums Leben.
Ein unangemeldeter Dreh für ein Musikvideo sorgte für Furcht unter Passanten. Unter anderem wurde ein Teleskop-Schlagstock sichergestellt.
Indien verarbeitet Öl aus Russland und schickt den Treibstoff anschließend weiter an die EU. Das Land verdient bestens an der Umgehung der Sanktionen.
Staatssekretär Graichen steht in der Kritik, weil er an der Neubesetzung einer der beiden Chefposten der Deutschen Energie-Agentur beteiligt war. Die Union will eine Aktuelle Stunde abhalten.
Die Feuerwehr war im Dauereinsatz, um den Brand in Fahrland zu löschen. Am Sonntag bedankte sich Oberbürgermeister Mike Schubert bei den Einsatzkräften.
Umfragen sehen bei der anstehenden Türkei-Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Erdogan und Kilicdaroglu. Letzterer will in Sachen Vollmitgliedschaft in der EU und Visafreiheit vorankommen.
Auf einem Patrouillenflug wurde ein polnisches Flugzeug von einem russischen Kampfjet bedrängt und gerat ins Straucheln. Die Nato setzte daraufhin mehrere Flieger in „Voralarm“.
EU-Kommissarin Johansson liegt mit Innenministerin Faeser auf einer Linie. Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag Hofreiter verurteilt das Vorhaben scharf.
Nicht Verstappen, sondern Pérez. Der Mexikaner holt die Miami-Pole. Verstappen macht einen Fehler. Beim nächsten Versuch sorgt Leclerc fürs vorzeitige Quali-Ende.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: das Müllproblem.
Hüfthohe Hunde tummeln sich in dieser Stadt. Leinenzwang ist vielen Haltern egal, Anstand auch. Der will doch nur spielen? Schön, aber bitte nicht mit mir. Eine Intervention.
Menschen, die regelmäßig Laxanzien einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Die bekanntesten Wirkstoffe sind in Deutschland überaus beliebt.
In der neuen „Tatort“-Episode wird ein Krankenhaus zur Einsatzzentrale und Klaus Borowski zum lädierten Vermittler in einem Entführungsfall.
CDU und SPD haben sich viel vorgenommen. Dabei sind schon die kurzfristigen Aufgaben gewaltig. Was die neue Regierung schon in den nächsten Wochen regeln muss.
In vielen Schulen wird Floorball im Sportunterricht gespielt. Um noch mehr Kinder für den Sport zu begeistern, soll in den Nachwuchs investiert werden. Nun steht das Finale des Schulcups an.
Die meisten Zuschauer verfolgten die Krönungszeremonie in der ARD. Sowohl RTL als auch Sat1 verpassen den Auftritt von Prinz Harry.
Im Landkreis Dahme-Spreewald plant Architekt Tassilo Soltkahn ein grünes Quartier direkt an einem Naturschutzgebiet. Die Politik ist noch skeptisch.
Mit einer schier unerschütterlichen Moral bezwangen die Brandenburgerinnen den Favoriten und haben nun ein weiteres Spiel gegen den Titelverteidiger sicher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster