
Schwere Unwetter haben in Griechenland und der Türkei zu mehreren Toten geführt. Seit Freitag regnet und stürmt es zumindest in Griechenland nicht mehr, doch müssen noch immer Menschen gerettet werden.
Schwere Unwetter haben in Griechenland und der Türkei zu mehreren Toten geführt. Seit Freitag regnet und stürmt es zumindest in Griechenland nicht mehr, doch müssen noch immer Menschen gerettet werden.
Der Berliner Bezirk Neukölln will Teil des Pilotprojektes zur Legalisierung von Cannabis werden. Kritik kommt vom Gesundheitsstadtrat der CDU und der AfD.
Im April wurde Sanna Marin in Finnland als Regierungschefin abgewählt, jetzt hat die 37-Jährige einen neuen Job. Der Politik bleibt sie aber treu.
Seit Jahren ist um die anlasslose Vorratsdatenspeicherung gerungen worden. Das Bundesverwaltungsgericht folgt nun einem Urteil des EuGH und beerdigt die Regelung.
Viele Gebäude in Deutschland sind hochgradig sanierungsbedürftig, zeigt eine Auswertung. Dennoch geht die Zahl der Sanierungen zurück. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Gegner des Wiederaufbaus veranstalten am 16. und 17. September ein Kurzfestival unter dem Titel „Gegensignal“. Auch über die Zukunft des Ortes soll debattiert werden.
Der CDU-Chef hatte sinngemäß gesagt, dass es sich mehr lohne, staatliche Transferleistungen zu beziehen, als arbeiten zu gehen. Der SPD-Generalsekretär sieht darin eine Grenzüberschreitung.
Wegen einer fehlerhaften Zwangsversteigerung muss die Familie das Grundstück in Rangsdorf räumen. Der Eigentümer ist nicht zum Verkauf bereit.
Tausende Berliner fürchten nach einem Veruntreuungsskandal in Pankows Bezirksverband um ihre Lauben - sie sollen ihre Pacht nun erneut entrichten. Das Insolvenzverfahren läuft.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Am 10. September findet eine neue inklusive Sportveranstaltung am Potsdamer Luftschiffhafen statt. In vier Sportarten treten Athleten mit und ohne Behinderung an.
Kai Wegner (CDU) lädt am Freitag zum Sicherheitsgipfel in Berlin. Bezirke und Senat sind sich aber uneins, welche Maßnahmen Drogen- und Beschaffungskriminalität bekämpfen könnten.
Nancy Faeser geht Fragen zum Fall des ehemaligen BSI-Chefs aus dem Weg. Eine heikle Strategie der Bundesinnenministerin, die sich mitten im hessischen Wahlkampf befindet.
Seit Monaten kämpfen Anwohnende gegen ein Bauprojekt auf dem stillgelegten Friedhof. Jetzt steht fest: Dort wächst ein Wald. Was das für die geplanten Eigentumswohnungen bedeutet, ist unklar.
Der Ukraine ist im Süden ein erster Durchbruch an der russischen Verteidigungslinie gelungen. Drei Experten analysieren, was das für den Kriegsverlauf bedeutet.
Wenn Deutschland im Halbfinale der Basketball-WM gegen die NBA-Stars der USA antritt, hat die Mannschaft um Dennis Schröder und Franz Wagner eine gar nicht so kleine Chance, das Spiel zu gewinnen. Das hat es noch nie gegeben.
Das Bauhaus steht für stilprägendes Design und Architektur. Doch in Dessau wurde auch Musik gemacht. Für ein Wochenende erwacht das Bauhaus jetzt in Berlin zu tönendem Leben.
Gegen Italien holt Deutschland immerhin zwei Sätze. Nun soll der Traum vom EM-Viertelfinale und der Olympia-Qualifikation weitergehen.
Im Abgeordnetenhaus ging es am Donnerstag um den Doppelhaushalt für 2024 und 2025. Scharfe Kritik kommt von der Opposition. Finanzsenator Stefan Evers verteidigte den Entwurf des Senats.
Vor 40 Jahren wurde viel über straffreien Sex mit Minderjährigen diskutiert. Auch die Schwulenbewegung machte sich damit gemein. Eine Ausstellung wird das demnächst thematisieren.
Krankenkasse ist nicht verpflichtet, Kosten für medizinischen Hanf zu übernehmen. Kläger verlangte Erstattung der Kosten von monatlich rund 430 Euro.
Den Angeklagten wird gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen. Vor dem Gerichtsgebäude in Fürstenwalde kam es zu Protesten.
CDU/CSU tragen den Kampf um einen Cum-ex-Untersuchungsausschuss vor das höchste deutsche Gericht. Durch den Steuerskandal entstand dem Staat ein Milliardenschaden.
Drei Jahre lang konnten die Füchse gegen den SC Magdeburg nicht punkten. Die Durststrecke ist nun vorbei.
Vollstreckungen, die wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt wurde, schlagen jetzt zu Buche. Dem Land kommt dies teuer zu stehen.
In der Ukraine sind vor allem Häfen in der Region Odessa betroffen. Auf russischer Seite kam der Bahnhof in Brjansk zu Schaden. Verletzt wurde nach bisherigen Informationen niemand.
Die Ampel lehnt eine Aufklärung der Warburg-Affäre ab. Hat Kanzleramtschef und Scholz-Gewährsmann Wolfgang Schmidt mit Regierungsmitteln Einfluss auf die Entscheidung genommen?
Die Hertie School bildet seit zwei Jahrzehnten Studierende in der Kunst der Politikgestaltung aus. Inzwischen gehört sie damit zu den bedeutenden Hochschulen der Hauptstadt.
London bestätigt Verlust von Challenger-2-Panzer, Ukraine meldet 16 Tote bei russischem Angriff im Osten, Iris-T mit fast 100 Prozent Abschussquote. Der Überblick zur Ukraine-Invasion
Björn O. Wiede reiste als Orgelbotschafter durch das kriegsgeplagte Land. In seinen Konzerten waren Sonnenblumen allgegenwärtig – sowie Dankbarkeit für Hilfsbereitschaft und Ablenkung.
Im Rechtsstreit zwischen Hertha BSC und Rune Jarstein schlägt das Landesarbeitsgericht einen Kompromiss vor. Während der Verhandlung kommen interessante Details zur Sprache.
Steuern zahlen, Schlagloch melden oder Flutwarnung empfangen: Bürger der indonesischen Hauptstadt Jakarta können das in einer App. Berlins Verwaltung will davon lernen.
Am 8. September 2022 endete mit dem Tod von Elizabeth II. eine Ära. Von der „stiff upper lip“ der Queen bis hin zu den Corgis im Palast: Unter King Charles gibt es nun einige Neuerungen.
Die Bürger sind wieder gefragt, die Lichter in ihrer Straße und in Gewerbegebieten zu zählen. Das Projekt „Nachtlichter“ will nun auch die Veränderungen innerhalb einer Nacht messen.
Im ehemaligen Birma regieren seit 2021 Putschisten. Ein Militärgericht sprach nun den Fotojournalisten Sai Zaw Thaike der Aufwiegelung schuldig.
Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße und der Lichtenrader BC 25 laden am Freitag zur „Ausbildungsmesse mit Kick“. Das Turnier ist Teil einer Initiative für mehr Nachwuchskräfte.
Die Innenministerin bleibt der Sondersitzung des Bundestagsausschusses zum Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm fern. Die Union ist empört – und Faeser äußert sich schließlich doch noch.
Für einen neuen Standort in Schwarzheide spricht das Brandenburger Netzwerk der Elektromobilität. Doch es gibt einen starken Konkurrenten.
Das Ende des Erdgases in privaten Haushalten ist absehbar. Für die Stadtwerke stellt sich die Frage, wie sie mit Haushalten umgehen, die noch länger am fossilen Brennstoff festhalten.
Die Klimagruppe „Fridays For Future“ mobilisiert für einen globalen Klimastreik am 15. September. Auch in Berlin soll demonstriert werden – angemeldet sind 10.000 Teilnehmende.
Der Unfallfahrer hatte die Frau beim Wenden auf der Zeppelinstraße mit seinem Wagen erfasst. Statt der 72-Jährigen zu helfen, fuhr er einfach weiter.
Ein 46-Jähriger soll im vergangenen November auf das Auto des neuen Freundes seiner Ex geschossen haben. Kurz zuvor war er aus dem Gefängnis geflohen. Jetzt steht er vor Gericht.
Der frühere Volksbanker kommt als Standortpolitiker im Südwesten Berlins so richtig auf Touren. Und hat viele Wünsche an die Politik.
Nach der Sondersitzung steht fest: Aiwanger hat keine Fragen zur Flugblatt-Affäre beantwortet. SPD, Grüne und FDP übten scharfe Kritik. Die AfD solidarisierte sich mit dem Wirtschaftsminister.
Die Hundertjährige wurde in Hamburg mit 16 Schlägen getötet. Als Tatmotiv wird angegeben, dass der 37-Jährige mit der Pflege seiner Großmutter überfordert gewesen sein soll.
Im September 1998 begann die Auswilderung des Wales Keiko aus dem Kino-Hit „Free Willy – Ruf der Freiheit“. Doch im echten Leben gibt es selten ein Happy End.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Romy, Yussef Dayes, James Blake und Ahabs Linkes Bein.
Zwei Wochen nach dem Auftauchen von rechtsextremen Schmierereien und einer Morddrohung an Gebäuden in Eisenhüttenstadt gegen eine lokalpolitisch engagierte Jugendliche sind die Schriftzüge entfernt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster