zum Hauptinhalt
Nicht unbedingt Chat-GPT, aber Künstliche Intelligenz kann ihren Platz in der Medizin haben, sagt Alena Buyx vom Ethikrat. Für die ethische Bewertung von KI sollte es eine zentrale Begutachtungsstelle geben.

Künstliche Intelligenz kann ihren Platz in der Medizin haben, sagt Ethikratsvorsitzende Alena Buyx, wenn auch nicht unbedingt ChatGPT. Für die ethische Bewertung von KI plädiert sie für eine zentrale Begutachtungsstelle.

Von Marie Zahout
Kolumnenseite – Besser wissen

Vermeintlich gute Nachrichten aus der Social-Media-Forschung entlasten das eigene Ego. Aber womöglich werden sie deshalb so euphorisch begrüßt, weil wir alle von sozialen Medien abhängig sind wie Raucher von ihren Kippen?

Eine Kolumne von Holger Wormer
Ein weiterer Schweinestall mit ebenfalls mehreren hundert Tieren konnte durch die Feuerwehr vor dem Brand bewahrt werden.

In Pfeffenhausen brach ein verheerender Stallbrand aus, bei dem eine Scheune mit Hopfen und ein benachbarter Schweinestall mit etwa tausend Schweinen zerstört wurden.

„Der Traum lebt“ heißt es auf einem Plakat während einer Demonstration von Anfang September in Santiago de Chile. Darüber das Porträt des 1973 gestürzten Präsidenten Salvador Allende.

Der Putsch am 11. September 1973 war nicht einer von traurig vielen. An seinem Erbe trägt seitdem die ganze Welt. Auch ein halbes Jahrhundert danach.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Einmal Papa, immer Papa? Welche Anrede wird der Sohn wählen, wenn er erwachsen ist?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Korrekte Anreden für alte Väter.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) muss einiges aushalten derzeit.

Immerzu wird das Strafgesetz bemüht, um kritikwürdiges Verhalten mit Skandalwirkung aufzuladen. Fair ist das selten – wohl auch nicht im Fall Faeser/Schönbohm

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Die Dürresituation in Deutschland hat sich durch das feuchte Winterhalbjahr und den teils sehr nassen Sommer deutlich verbessert.

Die Dürre in Deutschland ist nicht flächendeckend vorbei. Die Situation hat sich durch die vielen Niederschläge im Winter und Sommer aber deutlich verbessert.

David Guetta war vor fünf Jahren schon einmal Headliner des Festivals auf dem Olympiagelände.

Trotz Hitze und niedrigen Star-Aufkommens war die Stimmung am ersten Tag des Lollapalooza Festivals auf dem Olympiagelände gut. Die Headliner Mumford & Sons und David Guetta setzten auf Überwältigung.

Von Nadine Lange
Schwerpunkt Arbeit

Ständig die gleichen Vorwürfe: Teilzeit, Freizeit, Auszeit – das Arbeitsethos der Deutschen bröckelt. Kaum einer will sich noch anstrengen. Ist das wahr? Eine Analyse in fünf Kapiteln.

Von
  • Daniel Erk
  • Marie Rövekamp
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) in der Stadtverordnetenversammlung am 6. September 2023.

Nicht nur aus der Politik kommt Widerstand: Anwohner organisieren sich gegen den Schulbau am Brunnenviertel. Derweil streitet sich die Stadtpolitik weiter.

Von Henri Kramer
Der Mehringplatz in Berlin-Kreuzberg wird nach jahrelangen Umbau- und Verschönerungsarbeiten mit einem Straßenfest am Wochenende eröffnet. Aufgenommen am 12. Mai 2022. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Zwei aus Syrien und Libanon stammende Familien liefern sich seit Freitagabend am Mehringplatz Schlägereien. Am Sonnabend stritten sich die Familienoberhäupter, dann gingen 70 Männer aufeinander los.

Von Alexander Fröhlich
Sport Bilder des Tages Basketball Manila Pasay 08.09.2023 FIBA

Nach seinem unerwarteten Sieg gegen die US-amerikanische Mannschaft steht das deutsche Team am Sonntag im Finale gegen Serbien. An diesen Orten in Berlin wird das Spiel live übertragen.

Von Amelie Sittenauer
Josef Schuster ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Der Präsident des Zentralrates der Juden könne keine Entschuldigung für die Opfer der NS-Zeit annehmen, sei dennoch zu Gesprächen bereit. Die Freien Wähler seien zudem eine legitime Kraft.

Der Florist Nicolaus Peters steht hinter Blumen, aus denen er einen Blumenstrauß bindet. Er nahm für Deutschland vom 7. bis 9. September am World Cup der Floristinnen und Floristen in Manchester teil.

Der Berliner Florist Nicolaus Peters gewinnt die Floristik-Weltmeisterschaften im englischen Manchester. „Mit seiner beeindruckenden Kreativität“ hat der 54-Jährige die Jury überzeugt.

Sahra Wagenknecht sagt: „Viele fühlen sich von keiner Partei mehr vertreten und wählen aus Verzweiflung AfD. Ich fände es gut, wenn diese Menschen wieder eine seriöse Adresse hätten.“

Schon seit längerem deutet die frühere Fraktionschefin der Linken an, sich politisch neu aufzustellen. Viele Menschen fühlten sich von keiner Partei mehr vertreten, sagt die Politikerin.

Seit vielen Wochen protestieren Hunderttausende Israelis gegen die Justizreform und Premier Netanjahu.

Die rechte Regierung will die Befugnisse des höchsten Gerichts einschränken. Nun prüfen die obersten Richter, ob dies ein Verstoß gegen Grundgesetze ist. Drei Experten nehmen Stellung.

Von
  • Emanuel Gross
  • Elmar Esser
  • Amichai Cohen
Der Truppführer Munitionslager Monty Neider auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide an Munitionsteilen.

Im Ex-Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide übte die sowjetische Armee, wie man Bomben abwirft. Bis 2025 soll das Areal geräumt sein. Doch der Zeitplan wackelt.

Von Monika Wendel, dpa
Klimaaktivisten tanzen im Wasserstrahl eines Wasserwerfers der niederländischen Polizei während einer Klimaprotestaktion von Extinction Rebellion.

Laut „Extinction Rebellion“ nahmen 25.000 Demonstranten teil. Sie würden „jeden Tag“ weiter protestieren, bis die niederländische Regierung fossile Brennstoffe nicht mehr subventioniert.

Das Logo der Porsche AG ist vor leicht bewölktem Himmel in Stuttgart.

Die Berliner FDP fordert, dass Berlin Zuschüsse für eine mögliche Porschefabrik in der Lausitz mitbezahlt. Dafür solle Brandenburg Berlin an Steuereinnahmen beteiligen.

Von Daniel Böldt
Gendenkort für die Opfer der Terroranschläge vor 22 Jahren am 9/11 Memorial.

Am 11. September vor 22 Jahren töteten Terroristen fast 3000 Menschen. Nun, kurz vor dem Jahrestag, wurden die Überreste zweier weiterer New Yorker Opfer identifiziert.

Harte Arbeit, schmales Gehalt: Beim Thema Bürgergeld stellt sich immer auch die Frage der Gerechtigkeit im Vergleich zu Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten.

Zum neuen Jahr steigen die Regelsätze im Bürgergeld deutlich. So mancher Geringverdiener findet das unfair. Zu Recht? Annäherung an eine schwierige Frage der Gerechtigkeit.

Von Karin Christmann
Jeder Zweite wolle die Hälfte der Kinderbetreuung übernehmen, so der „Väterreport 2023“.

Immer mehr Männer möchten bei der Erziehung des Nachwuchses eine größere Rolle spielen, so eine Studie. Im Alltag klappt das aber offenbar noch nicht.

Coco Gauff mit dem Pokal nach dem US-Open-Sieg

Mit 19 erfüllt sich Gauff den Kindheitstraum vom US-Open-Titel. Die amerikanische Polit-Prominenz gratuliert und sieht sie als Vorbild. Der Tennis-Star richtet klare Worte an alle Kritiker.

Auch in der Region Donezk wird an diesem Wochenende zum Schein gewählt.

In den von Russland annektierten ukrainischen Gebieten lässt der Kreml die Posten in den Regionalparlamenten verteilen. Es wird die Bewährungsprobe für einen Präsidentensohn.

Von Frank Herold
Rathaus Tempelhof, Tempelhofer Damm, Tempelhof, Berlin, Deutschland *** Tempelhof City Hall, Tempelhofer Damm, Tempelhof, Berlin, Germany

Neue Polizeistation, neues Schwimmbad, neue Bibliothek, Rathausanbau und ein neues Wohnquartier: Das alles ist Teil des Projekts „Neue Mitte Tempelhof“. Es könnte sich auf unbestimmte Zeit verzögern.

Von Sigrid Kneist
Die Vorliebe für Süßes ist dem Menschen in die Wiege gelegt. Doch auch gesundes Essen können Kinder lieben lernen.

In der Kindheit wird der Grundstein für Übergewicht im Erwachsenenalter gelegt. Doch mit ein bisschen Training können die Kleinen auch gesundes Essen lieben lernen, sagt Adipositas-Spezialistin Susanna Wiegand.

Von Hauke Hohensee
Das riesige Flugfeld vom ehemaligen Flughafen Tempelhof ist vor dem Hintergrund der Wohnungsnot wieder im Gespräch. Der schwarz-rote Senat will einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb zu einer möglichen Randbebauung  starten.

Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.

Ein Essay von Lorenz Maroldt
In einem Berliner Hinterhof wächst ein Schilfmoor, das die Nachbarschaft abkühlen soll.

In Friedrichshain-Kreuzberg arbeiten Forscherinnen daran, die Stadt herunterkühlen – mithilfe einer Regenwasserfarm. Doch ist das möglich? Der Podcast „Futur B“ gibt Antworten.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Eva Köhler
  • Lea Schüler
  • Julia Weiss