zum Hauptinhalt
Die städtischen Kitas in Berlin fallen unter den Tarifvertrag der Bundesländer.

Eine Stadtstaatenzulage von 300 Euro gehört ebenfalls zum Forderungspaket. Die Verhandlungen betreffen 1,2 Millionen Beschäftigte – besonders in Berlin.

Von Alfons Frese
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will auch nach der Europawahl im kommenden Jahr in ihrem Amt bleiben.

Ursula von der Leyen will wohl eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin. Eine Kandidatur für das Europaparlament strebt sie aber nicht an.

Von Albrecht Meier

Seit Sonnabend blicken auch Berliner Israelis gebannt in die Heimat. Manche sind im Alltag noch vorsichtiger geworden, andere stemmen sich gegen die Angst, die sich verbreitet.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Julius Geiler
Mit Spaß dabei: Gute Schulen schaffen es, die Neugierde in Kindern am Leben zu erhalten.

Am Donnerstag verleiht Bundespräsident Steinmeier in Berlin den Deutschen Schulpreis. Der Tagesspiegel hat die 15 Nominierten gefragt: Was zeichnet ihre Schule aus, und was können andere davon lernen?

Von Karin Christmann
Die israelische Schauspielerin Gal Gadot steht ihren Landsleuten bei.

Israel-Kritik war seit dem Gaza-Krieg 2014 öfters aus der amerikanischen Unterhaltungsbranche zu vernehmen. Mit den Hamas-Anschlägen ist sie verstummt.

Von Andreas Busche
Zusammenstoß zweier Züge im Bahnhof Peschatniki auf der Linie 10 der Moskauer U-Bahn

Ein leerer Zug fuhr auf eine bereits stehende Bahn in der U-Bahn-Station Petschatniki im Südosten Moskaus auf. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD, v.l.n.r.), Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke und Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin präsentieren die neue Anlage.

Die 13 Photovoltaikanlagen verteilen sich auf 20 Messedächern. Die Module sind so groß wie sieben Fußballfelder. Es ist die drittgrößte Anlage Deutschlands.

Von Alix Faßmann
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) ist Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Für Geflüchtete, die sich bereits in Deutschland befinden, soll es leichter möglich sein, in Beschäftigung zu kommen. Zudem geht es um einfachere Verfahren für Abschiebungen.

Barbara Slowik.

Polizeipräsidentin Barbara Slowik blickt angesichts des Hamas-Terrors besorgt auf die Sicherheitslage in Berlin. Die Verantwortung für jüdische Bürger sei „am intensivsten“.

Von Alexander Fröhlich
Landesrabbiner Ariel Kirzon zeigte sich für die zum Ausdruck gebrachte Solidarität mit Israel dankbar.

In der Anhörung zum geplanten Gesetz zur Schaffung eines Antisemitismusbeauftragten waren Vertreter der jüdischen Gemeinden Brandenburgs geladen. Sie forderten ein Mitspracherecht.

Von Benjamin Lassiwe
Um die Attraktivität des Dienstes in Litauen zu steigern, wird die Truppe in der Nähe von Vilnius und Kaunas stationiert. Geplant sind auch Einrichtungen für Kinderbetreuung und eine Schule.

Pistorius bezeichnet sie als „das sichtbarste Leuchtturmprojekt der Zeitenwende“. Jetzt hat er verraten, wann und wie es mit der deutschen Dauerpräsenz an der Nato-Ostflanke losgehen soll.

Von Christopher Ziedler
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Die Bundesregierung korrigiert die Wachstumsaussichten für das kommende Jahr nochmals nach unten. Die Aufstellung des neuen Bundeshaushalts wird damit noch schwieriger.

Von Albert Funk
Die Schriftstellerin Monika Maron. Sie wurde 1941 in Berlin geboren.

Die Gegenwart als etwas Vergangenes begreifen: Monika Maron erzählt in ihrem neuen Buch von einer Gruppe älterer Menschen, die sich nördlich von Berlin zu einer Wohngemeinschaft zusammenfindet.

Von Wolfgang Schneider
1Unerlaubt eingereiste Migranten warten, nachdem sie durch die Bundespolizei nahe Forst (Lausitz) aufgegriffen wurden.

Unter den mehr als 60 Menschen waren auch unbegleitete Minderjährige. Die Schleuser gingen der Bundespolizei nicht ins Netz.

Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat.

Wegen der hohen Energiepreise hatte die Bundesregierung den Mehrwertsteuersatz vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Nun soll die Regelung vorzeitig enden.

Das zertörte Aquadom

Im vergangenen Dezember platzte das Riesen-Aquarium „Aquadom“ in der Berliner Innenstadt, Hunderte Fische starben. Die Havarie gibt Experten weiter Rätsel auf.

Von Henning Onken
Demonstration der Oppositionskräfte vor der Fersnsehdebatte der Spitzenkandidaten am Montag in Warschau.

Den Sieg über die PiS können die drei Oppositionskräfte nur gemeinsam schaffen. Doch eine von ihnen, der Dritte Weg, droht den Einzug ins Parlament zu verpassen. Dann bleibt die PiS an der Macht.

Von Christoph von Marschall

Rund 10.000 Paare sind im vergangenen Jahr in der Hauptstadtregion geschieden worden. Die Zahl der getrennten silbernen Ehen hat zugenommen.

Der „Dogman“ Doug (Caleb Landry-Jones) ist von den Menschen enttäuscht und umgibt sich stattdessen mit seinen neuen, vierbeinigen Freunden.

Der französische Genre-Regisseur Luc Besson hat mit dem „Dogman“ einen charismatischen Antihelden geschaffen. Aber sein Film will sich nicht zwischen B-Movie und Drama entscheiden.

Von Jenni Zylka
 Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

In Berlin-Gesundbrunnen haben zwei bewaffnete Männer eine Tankstelle überfallen. Auch ein Schuss sei gefallen. Die Unbekannten konnten mit der Beute fliehen.

Nach der Hamas-Attacke war Jenny Havemann tagelang in Tel Aviv unterwegs und versorgte Menschen, die aus der Nähe des Gazastreifen evakuiert wurden. Was sie erlebte – ein Protokoll.

Nach der Hamas-Attacke versorgte die Bloggerin Jenny Havemann tagelang Menschen, die aus der Nähe des Gazastreifen nach Tel Aviv evakuiert wurden. Was sie erlebte – ein Protokoll.

Von Annett Heide
Die Fortschritte im Bereich der Halbleiterbereiche sind mit einer neuen geopolitischen Realität konfrontiert.

Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterbereiche erfordern ein neues Denken und neue strategische Fähigkeiten. Nur so werden wir widerstandsfähig sein und ein nie dagewesenes Wachstum erzielen.

Ein Gastbeitrag von
  • Olaf Groth
  • Tobias Straube
  • Dan Zehr
Elon Musk neben einem Handy mit dem X-Logo.

Auf X werden etliche Falschinformationen zum Israel-Krieg geteilt, darunter sogar Kriegsbilder aus Videospielen. EU-Kommissar Breton und Volker Wissing nehmen Musk nun in die Pflicht.

Teilnehmer einer Protestkundgebung vor der Verkehrsministerkonferenz (VMK) halten Plakate.

Am Mittwoch und Donnerstag treffen sich die Verkehrsminister der Länder. Demonstranten fordern eine Verlängerung des Deutschlandtickets und höhere Löhne bei Nahverkehrsbetrieben.

Olaf Scholz.

In die Flüchtlingspolitik kommt Bewegung. Die Regierung will Abschiebungen erleichtern – aber auch den Zugang zu Arbeit für Geflüchtete mit Bleibeaussichten.

Von
  • Julius Betschka
  • Albert Funk
Launch von „Mein-Technik-Finder“ mit Pflegesenatorin Ina Czyborra (SPD).

Auf dem Markt gibt es viele digitale Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Ein neues Internetportal soll den Berlinerinnen und Berlinern die Kaufentscheidung leichter machen.

Von Simon Schwarz
Sorge in der Gastro-Branche: Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent auf Speisen soll wieder auf 19 steigen.

Die Restaurantbranche zittert, weil die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder steigen soll. Drei Experten schätzen ein, ob der Gastronomie nun eine Pleitewelle bevorsteht.

back-view-shirtless-man-side-view-woman-almost-kissin

Wie die Nase die Partnerwahl beeinflusst, was Spermien riechen können und warum die meisten Menschen den Duft nach Vanille mögen, weiß der Duftforscher Hanns Hatt.

Von Nina Schmedding
Ein Gaszähler für eine Gasheizung in einem Privathaus.

Die bisherigen Preisbremsen wären Ende des Jahres ausgelaufen. Auch Verbraucherschützer und Ökonomen befürworten die Verlängerung.

Apfel

Die Inflation kühlt sich zwar ab, beim Kauf von Lebensmitteln müssen viele weiterhin sparen. Die Chefin der Verbraucherzentrale fordert konkrete Entlastungen und einen Warnhinweis für Mogelpackungen. 

Von Felix Kiefer
Ingenieure der US-Küstenwache führen eine Untersuchung der hinteren Titan-Endkappe des Titan-Tauchbootes im Nordatlantik durch.

Vor rund dreieinhalb Monaten war das Tauchboot „Titan“ gesunken. Die Trümmerteile des Wracks könnten die Suche nach der Unglücksursache voranbringen.

Matthias Hamann, Dejan Raickovic und Müslüm Can (v. li.) jubeln über den 4:2-Sieg von Tennis Borussia gegen Hertha BSC im DFB-Pokal in der Saison 1998/99.

Sebastian Klussmann ist Fan von Tennis Borussia. Im Interview spricht er über Rentner im Mommsenstadion, Auswärtsfahrten mit seinem Opa und darüber, welche Rolle TeBe für seine TV-Karriere gespielt hat.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Sebastian Schlichting

Der Unfall zwischen einem Betonmischer und einer Radfahrerin im Oktober 2022 war bundesweit in den Schlagzeilen. Laut Staatsanwaltschaft habe der LKW-Fahrer das Unglück nicht vermeiden können.

Von Franziska Apfel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })