Trotz des parteinternen Gegenwindes hält Nordrhein-Westfalens CDU an ihren Plänen für eine Mindestrente fest. Die Landespartei rechnet fest damit, dass "die Bundespartei, wie schon beim Arbeitslosengeld I, auf den Kurs der NRW-CDU einschwenken" wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.04.2008 – Seite 2
mit Musik zu tun hat
Babelsberg - Dass 2007 ein Rekordjahr für Studio Babelsberg war, ist klar: Zwölf Kinofilme wurden im Studio produziert – so viele wie nie zuvor seit der Privatisierung der Defa-Studios 1992. Damit hat Studio Babelsberg auch so viel Geld verdient wie nie zuvor: Das börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete 2007 einen Gewinn von sechs Millionen Euro nach Steuern.
Zwischenfall in Sanssouci könnte versöhnlich enden: Modedesigner und Wächter wollen Anzeigen zurückziehen
Am Montag erhielten in Potsdam zwei neue Professoren ihre Ernennungsurkunden. Prof.
Um Oberschulen zu erhalten, schafft das Bildungsministerium Sonderregelungen, von denen auch Teltow und Beelitz profitieren
Berlin - Nach einer Schießerei in Berlin-Neukölln, bei der ein Mann am Montagabend schwer verletzt wurde, fahndet die Polizei nach dem Täter. Es soll sich bei dem Schützen um einen 22-jährigen Türken handeln.
Die Figur Annabelle Gravenberg der Serie „Wege zum Glück“ wird von den Fans und Zuschauern der ZDF-Telenovela geliebt und gehasst zugleich. Gespielt wird sie von der Schauspielerin Isa Jank die zuvor lange Zeit das „Biest“ Clarissa von Anstetten in der Daily-Soap „Verbotene Liebe“ verkörperte.
Babelsberg – 2000 Jugendliche, die Arbeit oder Ausbildung suchen, erwartet die Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende (Paga) am 5. Mai im Filmpark Babelsberg.
Die offiziellen Statistiken sehen nicht anders aus als in den Vorjahren, doch alles ist viel schlimmer. Das sagen zumindest Vertreter des Kreisschulbeirats Potsdam sowie von Elterninitiativen verschiedener Grundschulen in Potsdam und Potsdam-Mittelmark, wenn es um den Stundenausfall ihrer Kinder geht.
Enikö Pleszinger wird Nachfolgerin von Andreas Hoeppner, der ins Sport-Ministerium wechselt
Unter dem Titel „Skurril und Provokant“ wird am 7. Mai um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam eine Ausstellung mit Exlibris und originalgrafischen Büchern des Leipziger Künstlers Karl-Georg Hirsch anlässlich seines 70.
Die Universität Potsdam bringt die Schriften Friedrichs des Großen heraus
Eine Broschüre „Mehr Klimaschutz in Potsdam“ haben die Bündnisgrünen gestern vorgelegt. Allgemein gehen sie davon aus, dass es noch besser ist, Energie einzusparen, als erneuerbare Energie zu produzieren.
Mit dem vorzeitigen Titelgewinn hat Turbine Potsdam III dem Saisonfinale der Fußball-Stadtklasse sicher etwas die Spannung genommen. Der Spaß am Fußballspielen ist den Freizeitkickern aber geblieben, und auch am Sonntag gab es auf den Plätzen zwischen Neuem Palais, Waldstadt und Berliner Straße wieder packende Kämpfe.
Verdi weitet den Streik erneut aus. Erst ab Donnerstag können private Busunternehmen einspringen
Die neue 2 x 12-Regelung, nach der zwei Klassen mit je zwölf Schüler aufmachen dürfen, wird nach Ministeriumsangaben folgenden Schulstandorten zugutekommen: Beelitz (Potsdam-Mittelmark), Schlieben (Elbe-Elster), Werneuchen (Barnim), Fehrbellin (Ostprignitz- Ruppin), Löwenberg (Oberhavel) und Dahme (Teltow-Fläming). An fünf Ober- und Gesamtschulen werden aufgrund zu niedriger Schülerzahlen keine siebten Klassen aufgemacht.
Sophie Schmidtke und Pia Adermann gewannen zum zweiten Mal
Opfer: Kein politisch motivierter Angriff / Verfahren ohne Auflagen eingestellt
Der Schulweg geht durch den Park: Auf dem geteerten Weg durch Park Sanssouci fahren die Kinder von Jochen Schiller zur Schule in Potsdam West. Erlaubt ist das eigentlich nicht.
Prozess um den Doppelmord von Dahlwitz-Hoppegarten gerät ins Stocken
Der Familienfilm „Speed Racer“, die neue Babelsberger Koproduktion, feierte in Berlin Europapremiere
Runde 1, die Erste:Die ersten elf TeilnehmerVoting: heute zwischen 19 und 24 UhrRunde 1, die Zweite:Die zweiten zehn TeilnehmerVoting: Do, 1. Mai von 19 bis 24 UhrBekanntgabe der Finalisten:Do, 1.
Potsdam setzt sich Klimaschutzziel: 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2020 / Grüne wollen mehr
Auch wenn der Strom aus den Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Autos auf absehbare Zeit kaum für dessen alleinigen Betrieb reichen dürfte, können sich Autofahrer die kostenlose Energie vom Himmel mühelos zunutze machen, sagt Thomic Ruschmeyer vom Bund für Solare Mobilität in Hamburg.Er empfiehlt Sonnenfänger aus dem Kfz-Zubehörhandel, die über Batterieklemmen oder den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.
Neues Felgendesign soll Verbrauch senken
Der neunjährige Felix Wichert aus Bredow im Havelland hat es gestern hautnah erlebt und die King Family getroffen
Wriezen - Ein im Land Brandenburg bislang einmaliger Vorgang beschäftigt die Gemüter in der Kleinstadt Wriezen im Oderbruch. Die hier ansässige kommunale Wohnungsgesellschaft leistet sich zwei Rennpferde, die regelmäßig auf der Galopprennbahn Hoppegarten um Sieg und Platz rennen.
Gestern letzter Tag: Publikum soll jünger werden
An der Berufsschule für Wirtschaft und Tourismus in der Puschkinallee 3 werden die Ausbildungen Tourismusassistent mit und ohne Zusatzqualifikation Wellness-Coach sowie Sportassistent angeboten. Die Kosten: 150 Euro (Tourismusassistent) bzw.
Ein nationales Gipfeltreffen zur Einführung der nächsten Internetgeneration veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am 7. und 8.
Am Institut für Romanistik der Universität Potsdam hat sich eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe gegründet, die sich mit dem Thema „Koloniale Transferprozesse in der Literatur des 19. Jahrhunderts: Die Karibik im Kontext der kulturellen Strahlungskraft Europas am Beispiel von Frankreich und Spanien (1789-1886)“, beschäftigt.
Heiko Emmel lässt sich zum Tourismusassistent ausbilden, danach will er Reisen in Afrika vermitteln
Beim 5. Pro-Potsdam-Schlössermarathon am 1. Juni werden erstmals mehr als 3000 Teilnehmer erwartet
Potsdam sucht den jungen Superwähler: Um viele der mehr als 20 000 Potsdamer zwischen 18 und 28 Jahren zur Abgabe ihrer Stimme bei den Kommunalwahlen zu bewegen, startet ab heute eine breit angelegte Internet-Kampagne. Gestern wurde das Projekt „Ich wähle, weil“ offiziell vorgestellt.
Werderaner schlug Tochter der Lebensgefährtin und erhielt Bewährungsstrafe
Den „Medienkonsum im Wandel“ beleuchtet eine interdisziplinäre Ringvorlesung, die das Institut für Informatik der Universität Potsdam zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) mit Unterstützung der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ durchführt. Die öffentlichen Vorlesungen werden die Auswirkungen neuer Medientechnologien auf Informatik und verwandte Wissenschaften, aber auch auf Kultur, Kunst, Recht und Politik behandeln.
Henri Kramer über Schwächen einer an sich guten Jungwählerkampagne
Malerei von Suse Globisch-Ahlgrimm ist ab Donnerstag, dem 1. Mai um 14.
Beelitzer Forum über Chancen und Barrieren für Frauen in der Politik
Einmalig in der Forschung: Potsdamer Militärhistoriker schließen nach 30 Jahren Weltkriegswerk ab
Der große Abräumer auf der diesjährigen Verleihung des Deutschen Filmpreises war Fatih Akins „Auf der anderen Seite“. Er läuft noch einmal für eine Woche im Thalia: Ab morgen täglich um 17.
Solarstrom als zusätzliche Energiequelle im Auto
Die Gefahr eines Zwei-Klassen-Schulsystems besteht laut Kreisschulelternbeirat in der Landeshauptstadt. Deren Vertreter fordern daher vom Bildungsministerium eine Angleichung des Genehmigungsverfahrens für Privatschulen an Berlin.
Nach 42 Jahren Erzieherinnen-Dasein beendet Barbara Wolter ihr Arbeitsleben
Während sich der Olympia-Kader des Deutschen Schwimm-Verbandes, zu dem auch Jaana Ehmcke vom Potsdamer SV gehört, am Montag und Dienstag dieser Woche zu einem dreitägigen Teambildungsseminar im Potsdamer Inselhotel Hermannswerder traf, wurde den Trainern schon einmal der Ablaufplan vor den Olympischen Spielen in Peking vermittelt. „Ein volles Programm, das die Athleten und wir da haben“, resümiert Ehmckes Coach Jörg Hoffmann.
Hanka Kupfernagel startet in Peking nicht im Cross
In einer deutschen Kleinstadt braut sich etwas Fürchterliches zusammen. Rico, der 15-jährige Gymnasiast und totale Außenseiter, liebt das schönste Mädchen der Schule, Regine.