
Das Kanzleramt hat die Journalistin für ein Kanzler-Gespräch bestellt und eine Kostenpauschale bezahlt. Die Regierung habe das Messe-Programm „mitorganisiert“.
Das Kanzleramt hat die Journalistin für ein Kanzler-Gespräch bestellt und eine Kostenpauschale bezahlt. Die Regierung habe das Messe-Programm „mitorganisiert“.
Nach langen Verhandlungen ist der Vertrag zwischen Land und Bund geplatzt. Geplant war ein Apartmentkomplex für Geflüchtete. Auch die Zukunft der bisherigen Geländenutzer ist unsicher.
Kinder in ihrer Obhut könnten nicht mehr zuverlässig vor Gewalt Älterer geschützt werden, klagen Mitarbeiter des Berliner Kindernotdiensts. Der Senat schildert die Probleme weniger drastisch.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche von der dritten bis zur zehnten Klasse. An zwei Standorten gibt es auch inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Behinderung.
Zehntausende Mitteilungen sollen unter anderem belegen, dass Hancock den wissenschaftlichen Rat der britischen Regierung ignorierte. Großbritannien zählt mehr als 200.000 Corona-Tote.
Manche Gesundheitsunternehmen in Berlin handeln trotz des Ukrainekriegs weiter mit Russland. Statt offen darüber zu sprechen, mauern sie. Das sollten die Firmen ändern.
Die 34-Jährige ist unter anderem wegen Nötigung, Beleidung, Gefährdung des Straßenverkehrs und Alkohol am Steuer angeklagt. Wann es zum Prozess kommt, ist noch unklar.
Mehrere SPD-Gliederungen hatten den Altkanzler wegen seiner Nähe zu Russland loswerden wollen. Bundes-SPD betont, er sei mit seinen Positionen isoliert.
Russische Medien und der Kreml berichten, dass eine Gruppe bewaffneter Männer von der Ukraine aus die russische Grenze überquert. Beteiligt war wohl ein bekannter Rechtsradikaler.
Der Jugendliche war den Beamten aufgefallen, weil er ohne Licht unterwegs war. Als die Polizei ihn verfolgte, ignorierte er rote Ampeln und fuhr in ein parkendes Auto.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Der Vize-Vorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, macht dem Robert Koch-Institut Vorwürfe. Nun fordert seine Fraktion den Einsatz einer Enquete-Kommission.
In Behörden der EU, Kanadas und Lettlands ist die App nicht mehr erlaubt. Die USA bereitet ein generelles Verbot vor. Dort gilt sie als „trojanische Pferd der Kommunistischen Partei Chinas“.
Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Ungültig sind Mieterhöhungen deshalb aber nicht.
Von der Töpferscheibe zum Streitwagen: In seiner Kulturgeschichte des Rads beschreibt Harald Haarmann die Stationen einer wahrhaft umwälzenden Erfindung
Naturschützer versuchen, dort verschwundenen Arten wieder zu einem Leben in der Natur zu verhelfen. Können solche Programme das Artensterben zurückdrehen?
Russland und China haben sich bei dem Treffen in Indien geweigert, die Erklärung mitzutragen. Trotzdem kam es zu einer kurzen Begegnung zwischen Lawrow und seinem US-Amtskollegen.
Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.
Der Berliner Schriftsteller liebt die Kulturseiten der Zeitungen, und die Kulturredaktionen lieben ihn - und versichern sich ihrer selbst bei seinen Lesungen.
Testierfähigkeit des Vaters wird ebenso bestritten wie die Expertise es Gutachters.
Englands geheimnisvollster Künstler hat der Ukraine eine neue Briefmarke geschenkt. Ihre Symbolik ist unübersehbar.
Großes Auto mit kleinem Motor? Das klappt beim Octavia Combi super mit dem Mildhybrid-Antrieb und einem Dreizylinder-Motor
Mehr Teamgeist und höhere Konstanz: Die Trainer Edin Terzic und Marco Rose haben Borussia Dortmund und Rasenballsport Leipzig zu echten Konkurrenten des FC Bayern gemacht.
Bei roter Ampel und zu hohem Tempo kracht ein Opel-Fahrer in den Wagen einer Familie. Schon kurz zuvor soll der 50-Jährige einen Unfall gebaut haben.
Im vergangenen Jahr gab es 121 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. Nach längerer Zeit ist die Zahl dieser Straftaten wieder gestiegen.
Ein 44-Jähriger ist bereits zum dritten Mal wegen Kindesmissbrauchs verurteilt worden. Nach Verbüßung einer Haftstrafe soll der Mann nun in der Sicherungsverwahrung untergebracht werden.
Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Jeden Freitag stellen vier Musikjournalist*innen ab 21 Uhr in der Sendung Soundcheck auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Jen Cloher, Slowthai, AnnenMayKantereit und Sabrina Bellaouel.
Im Zentrum der beiden Künstlerinnen stehen Frauen- und Mädchenfiguren. Dass es zu einer gemeinsamen Ausstellung gekommen ist, ist auch einem Algorithmus zu verdanken.
Nach mehr als 25 Jahren kündigt Anja Caspary ihren Abschied an und übernimmt neue Aufgabe im RBB.
Der Bundeswirtschaftsminister hat erklärt, wie die Umstellung von alten Heizungen auf klimafreundliche Wärmesysteme aussehen soll. Die Bürger würden nicht allein gelassen.
Monty Richthofen ist als Tattoo-Künstler bekannt geworden. Inzwischen ist seine Poesie nicht mehr nur auf der Haut anderer Leute zu sehen, sondern hängt auch in Galerien.
Eine 63-Jährige kam am Mittwoch im Landkreis Havelland ums Leben. Die Ursache für das Unglück ist unklar.
Auch Mode bedeutet für Menschen mit Behinderung oft Einschränkungen. In einem Pilotprojekt wollen das Label „Auf Augenhöhe“ und der Konzern Uniqlo tragbare Designs entwickeln.
Der erste Band der berühmten Journale liegt jetzt in lesbarer Buchform vor - ein gigantisches Editionsprojekt der Akademie der Wissenschaften
Mit Blick auf die Lehren aus der deutschen Geschichte zieht Bundeskanzler Olaf Scholz Grenzen für die Politik der Bundesregierung. Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein.
Der Hausärzteverband fordert, in funktionierende Strukturen wie den Bereitschaftsdienst der Kassenärzte zu investieren. Mit den Expertenvorschläge sind die Mediziner nicht zufrieden.
Das Sonntagsshopping soll vor allem in der Innenstadt ermöglicht werden. Das Stern-Center bleibt außen vor – das könnte sich aber bald ändern.
Nur wenige Tage nach dem Start in Kapstadt haben deutsche Segler mit Rückschlägen zu kämpfen. Nach einem Schaden in der Rumpfstruktur bricht Robert Stanjeks „Guyot“ das Rennen ab, und auf Boris Herrmanns „Malizia“ muss der Mast repariert werden.
Ein Jahr nach den Olympischen Spielen setzt sich der Aufwärtstrend der Langläuferinnen fort. Zuletzt gab es 2011 eine Medaille für diese Sportart bei einer Weltmeisterschaft.
Die Regierung wiegelt ab, doch die Debatte lebt: Soll Österreich seine Neutralität überdenken? Inmitten des Ukrainekriegs ringt das EU-Mitglied mit sich selbst.
An Helmholtz-Gymnasium entwickeln Schüler eigene Geschäftsideen – unterstützt von einer renommierten Unternehmensberatung.
Verletzlichkeit, Meditation, Selbstreflexion – große Themen für den Bachelor 2023. Ob David Jackson mit seiner feinfühligen Art die eine Richtige finden wird, bleibt abzuwarten.
Im Bürgerinfosystem der Stadtverordneten lässt sich auf einfachem Wege zur Stadtpolitik recherchieren. Jetzt ist das Portal wieder zugänglich.
Mit einem Pflasterstein zerstörte ein 30-Jähriger mehrere Autoscheiben. Als die Polizei eintraf, flüchtete er in ein Gebäude und randalierte dort.
Der spanische Erstligist FC Cádiz will wegen eines Schiedsrichterfehlers die Meisterschaft unterbrechen lassen. Er zieht nun vor den Sportgerichtshof.
Seitdem Sandro Schwarz bei Hertha BSC die Grundordnung verändert hat, läuft es deutlich besser. Aber nicht für alle Spieler. Einige haben ihren Stammplatz verloren.
Zur Stärkung der lokalen Szene hatte Ex-Dezernentin Noosha Aubel in Corona-Zeiten den sogenannten Kultursommer etabliert. Nun fehlen dafür die Haushaltsmittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster