zum Hauptinhalt
Das Bundeskanzleramt - zugleich ein Auftraggeber für Interviews mit dem Chef.

Das Kanzleramt hat die Journalistin für ein Kanzler-Gespräch bestellt und eine Kostenpauschale bezahlt. Die Regierung habe das Messe-Programm „mitorganisiert“.

Von Jost Müller-Neuhof
In der Ratiborstraße 14c befindet sich einer der letzten Wagenplätze Berlins. Durch den geplatzten Ankauf kann dieser zunächst bleiben.

Nach langen Verhandlungen ist der Vertrag zwischen Land und Bund geplatzt. Geplant war ein Apartmentkomplex für Geflüchtete. Auch die Zukunft der bisherigen Geländenutzer ist unsicher.

Von Corinna von Bodisco
Kindernotdienst in der Gitschiner Strasse 48, Kreuzberg

Kinder in ihrer Obhut könnten nicht mehr zuverlässig vor Gewalt Älterer geschützt werden, klagen Mitarbeiter des Berliner Kindernotdiensts. Der Senat schildert die Probleme weniger drastisch.

Von Henning Onken
Die sechsjährige Amanda schwimmt am Dienstag (20.09.2011) mit Schwimmhilfen im Becken der Schwimmhalle Schwerin-Lankow. Im wasserreichsten deutschen Bundesland warten Kinder oft monatelang auf einen Schwimmkurs. Das DRK schätzt die Zahl der Nichtschwimmer im Land auf rund 30 Prozent allein unter den 10- bis 12-Jährigen. Etwa jeder dritte bis vierte Grundschüler im Land habe gar kein Schwimmen auf dem Stundenplan.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche von der dritten bis zur zehnten Klasse. An zwei Standorten gibt es auch inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Behinderung.

Matt Hancock, damaliger Gesundheitsminister von Großbritannien (Archivbild)

Zehntausende Mitteilungen sollen unter anderem belegen, dass Hancock den wissenschaftlichen Rat der britischen Regierung ignorierte. Großbritannien zählt mehr als 200.000 Corona-Tote.

Russischen Patient:innen wichtige Medikamente vorzuenthalten, würde der ukrainischen Bevölkerung nicht helfen.

Manche Gesundheitsunternehmen in Berlin handeln trotz des Ukrainekriegs weiter mit Russland. Statt offen darüber zu sprechen, mauern sie. Das sollten die Firmen ändern.

Ein Kommentar von Simon Schwarz
Blaulicht auf Polizeifahrzeug (Symbolbild).

Die 34-Jährige ist unter anderem wegen Nötigung, Beleidung, Gefährdung des Straßenverkehrs und Alkohol am Steuer angeklagt. Wann es zum Prozess kommt, ist noch unklar.

Zwei Männer behaupten, auf russisches Gebiet vorgedrungen zu sein.

Russische Medien und der Kreml berichten, dass eine Gruppe bewaffneter Männer von der Ukraine aus die russische Grenze überquert. Beteiligt war wohl ein bekannter Rechtsradikaler.

Von Benjamin Reuter
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug.

Der Jugendliche war den Beamten aufgefallen, weil er ohne Licht unterwegs war. Als die Polizei ihn verfolgte, ignorierte er rote Ampeln und fuhr in ein parkendes Auto.

Nach der Evakuation aus Bachmut. Yelena Vyacheslavskaya und ihre siebenjährige Tochter Kira in Shakhtarsk in der russisch besetzten Region Donezk.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Yuriy Gurzhy
Steigt die Inflation an, steigen bei Indexmietverträgen auch die Mieten.

Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsraten rückwirkend teils kräftig nach unten revidiert. Ungültig sind Mieterhöhungen deshalb aber nicht.

Von
  • Axel Schrinner
  • Heike Anger
Der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar spricht während einer Pressekonferenz der G20-Präsidentschaft in Neu Delhi.

Russland und China haben sich bei dem Treffen in Indien geweigert, die Erklärung mitzutragen. Trotzdem kam es zu einer kurzen Begegnung zwischen Lawrow und seinem US-Amtskollegen.

Ein ICE 1 auf der Hochgeschwindigkeits-Trasse der Bahn neben der Autobahn A71 bei Behringen zwischen Erfurt und Nürnberg

Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.

Von Caspar Schwietering
Glückwunsch, Kollege. Edin Terzic (links) und Marco Rose haben ihre Teams wieder auf Vordermann gebracht.

Mehr Teamgeist und höhere Konstanz: Die Trainer Edin Terzic und Marco Rose haben Borussia Dortmund und Rasenballsport Leipzig zu echten Konkurrenten des FC Bayern gemacht.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt

Bei roter Ampel und zu hohem Tempo kracht ein Opel-Fahrer in den Wagen einer Familie. Schon kurz zuvor soll der 50-Jährige einen Unfall gebaut haben.

Von Lea Becker
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine registrieren sich, nach ihrer Ankunft aus Berlin, vor einer ehemaligen Quarantäne-Einrichtung. Die Behörden stellten hier eine Unterkunft zur kurzzeitigen Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen bereit. +++ dpa-Bildfunk +++

Im vergangenen Jahr gab es 121 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. Nach längerer Zeit ist die Zahl dieser Straftaten wieder gestiegen.

Ein Justizia-Statue. (Symbolfoto)

Ein 44-Jähriger ist bereits zum dritten Mal wegen Kindesmissbrauchs verurteilt worden. Nach Verbüßung einer Haftstrafe soll der Mann nun in der Sicherungsverwahrung untergebracht werden.

Besuch am Campus Buch. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz und Staatssekretär Michael Biel (blauer Anzug) im Gespräch mit einer Gründerin.

Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.

Ein Kommentar von Alfons Frese
Florentine Joop (r.) und Tanja Selzer haben beide in Hamburg an der Fachhochschule für Gestaltung studiert.

Im Zentrum der beiden Künstlerinnen stehen Frauen- und Mädchenfiguren. Dass es zu einer gemeinsamen Ausstellung gekommen ist, ist auch einem Algorithmus zu verdanken.

Von Richard Rabensaat
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Der Bundeswirtschaftsminister hat erklärt, wie die Umstellung von alten Heizungen auf klimafreundliche Wärmesysteme aussehen soll. Die Bürger würden nicht allein gelassen.

Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen der 88. Sitzung des Bundestages im Deutschen Bundestag in Berlin.

Mit Blick auf die Lehren aus der deutschen Geschichte zieht Bundeskanzler Olaf Scholz Grenzen für die Politik der Bundesregierung. Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein.

Von Christopher Ziedler
Brandenburgs Ärzte sind in Sorge.

Der Hausärzteverband fordert, in funktionierende Strukturen wie den Bereitschaftsdienst der Kassenärzte zu investieren. Mit den Expertenvorschläge sind die Mediziner nicht zufrieden.

Zum Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“ finden in der Innenstadt dieses Jahr zwei verkaufsoffene Sonntage statt.

Das Sonntagsshopping soll vor allem in der Innenstadt ermöglicht werden. Das Stern-Center bleibt außen vor – das könnte sich aber bald ändern.

Von Henri Kramer
Zuerst noch gut dabei. In den Kräftigen Winden des 3. Tages eroberte sich „Guyot“ den zweiten Rang. Kurz darauf musste die Crew mit dem Berliner Robert Stanjek das Rennen abbrechen.

Nur wenige Tage nach dem Start in Kapstadt haben deutsche Segler mit Rückschlägen zu kämpfen. Nach einem Schaden in der Rumpfstruktur bricht Robert Stanjeks „Guyot“ das Rennen ab, und auf Boris Herrmanns „Malizia“ muss der Mast repariert werden.

Von Kai Müller
Österreichische Soldaten am Nationalfeiertag 2022 in Wien.

Die Regierung wiegelt ab, doch die Debatte lebt: Soll Österreich seine Neutralität überdenken? Inmitten des Ukrainekriegs ringt das EU-Mitglied mit sich selbst.

Von Christoph Straub
Vincent Hegner (links) und Louis Schlüchter arbeiten gemeinsam mit Lehrerin Kerstin Mill an einer Business-Idee.

An Helmholtz-Gymnasium entwickeln Schüler eigene Geschäftsideen – unterstützt von einer renommierten Unternehmensberatung.

Von Dominik Lenze
Der Bachelor 2023: David Jackson.

Verletzlichkeit, Meditation, Selbstreflexion – große Themen für den Bachelor 2023. Ob David Jackson mit seiner feinfühligen Art die eine Richtige finden wird, bleibt abzuwarten.

Von Miriam Rathje
Lake Garda, Italy - 3 October 2022: An Italian fire extinguisher hangs on a building to put out a possible fire or blaze *** Ein italienischer Feuerlösche hängt an einem Gebäude um ein mögliches Feuer oder einen Brand zu löschen

Mit einem Pflasterstein zerstörte ein 30-Jähriger mehrere Autoscheiben. Als die Polizei eintraf, flüchtete er in ein Gebäude und randalierte dort.

Außen vor. Jean-Paul Boetius trägt bei Hertha BSC die 10 auf dem Rücken. Spielmacher aber ist er zur Zeit nicht.

Seitdem Sandro Schwarz bei Hertha BSC die Grundordnung verändert hat, läuft es deutlich besser. Aber nicht für alle Spieler. Einige haben ihren Stammplatz verloren.

Von Stefan Hermanns
Mehr als 200.000 Euro hatte die Stadt Potsdam für den „Kultursommer“ in die Hand genommen. 

Zur Stärkung der lokalen Szene hatte Ex-Dezernentin Noosha Aubel in Corona-Zeiten den sogenannten Kultursommer etabliert. Nun fehlen dafür die Haushaltsmittel.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })