
Das Aus der Silicon Valley Bank versetzt auch europäische Anleger in Sorge. Der Bundeskanzler verweist hingegen auf neue, stabile Aufsichtsmechanismen.
Das Aus der Silicon Valley Bank versetzt auch europäische Anleger in Sorge. Der Bundeskanzler verweist hingegen auf neue, stabile Aufsichtsmechanismen.
Am 5. Dezember soll ein 71-Jähriger seiner ehemaligen Lebensgefährtin an der Urania in den Rücken geschossen haben. Nun muss er sich vor Gericht verantworten.
329 Teilnehmende aus der Mark kommen zum Landeswettbewerb der wichtigsten deutschen Nachwuchsbörse für musikalische Talente nach Potsdam. Das Zuhören ist kostenlos.
In der Diskussion um eine Reform der Zeitverträge von Wissenschaftlern muss der internationale Wettbewerb um Spitzenforscher berücksichtigt werden. Ein Gastbeitrag des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.
Der neue Intendant Bonaventure Soh Bejeng Ndikung macht mächtig Dampf. Sein Programm will die ganze Welt umarmen
Der rumäniendeutsche Dichter, Essayist und Erzähler Richard Wagner ist mit 68 Jahren gestorben.
Bis zu 100 Freiwillige suchen täglich den Kreis Spree-Neiße nach Kadavern ab. Die Situation ist laut Verbraucherschutzstaatssekretärin Antje Töpfer sehr angespannt.
Mosambik und Malawi gehören zu den Staaten, die besonders unter der Erderwärmung leiden. Sie müssen deshalb unterstützt werden, fordert die Menschenrechtsorganisation.
Ein neuer Kooperationsvertrag zwischen zwei Ministerien und Frontex soll nicht asylberechtigte Migranten schneller in ihre Heimatländer bringen.
Nach den Silvesterkrawallen in Berlin gab es lautstarke Forderungen nach Konsequenzen. Der Senat will nun eine Reihe von Maßnahmen gegen Jugendgewalt finanzieren.
Trockene Moore, entwässert für die Landwirtschaft, sind ein Klimakiller in der Mark. Nun sollen sie reaktiviert werden.
130 Mitglieder des Parlaments fordern ein Steuerkonzept für Reiche, das dem für multinationale Unternehmen ähnelt. Die Unterzeichner haben dabei auch Elon Musk im Visier.
Die Inflation in den USA geht weiter zurück. Merken können die Bürger das vor allem bei den Energiepreisen.
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg drücken stärker auf die Konjunktur als von der Bundesregierung erwartet. Arbeitnehmer können Lohnverluste derzeit kaum ausgleichen.
Mit einer neuen Initiative will Microsoft die Websuche durch künstliche Intelligenz vorantreiben. Doch Google kommt dem Softwarekonzern mit einer umfangreichen Programmidee zuvor.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu besucht die Hauptstadt. Es gilt die höchste Sicherheitsstufe. In Teilen Berlins kommt es deshalb zu umfassenden Sperrungen.
Der Schlagersänger Michael Wendler relativierte in den vergangenen Jahren den Holocaust und verbreitete angebliche Verschwörungen. Trotzdem plant RTL2 nun eine Doku-Soap mit ihm.
Innerhalb eines halben Jahres wurden der Polizei mehr als 600 Fälle von Gewalt gegen Frauen oder Kinder durch Beamte gemeldet. Etwa 90 Prozent werden aber abgewiesen.
Innerhalb einer Woche hat es in einem Fünfgeschosser in Berlin-Hellersdorf dreimal gebrannt – immer im Keller. Jetzt wird geprüft, ob es einen Zusammenhang gibt.
Die Reiseplanung der Volleys gerät wegen des Streiks durcheinander. Doch lustige Fragerunden und Weißwürste steigern die Freude auf das beste Team der Welt.
Mit dem Abstand von 45 Jahren arbeitet Arte in „Und draußen die Nacht“ den Fall Aldo Moro als TV-Serie auf.
Seit drei Jahren treffen sich Wilmersdorfer Anwohner auf dem Gehweg der Bayerischen Straße, um Lieder anzustimmen. Daraus haben sich auch Freundschaften entwickelt.
Nach vorübergehendem Werbe-Boom hatte Meta-Chef Mark Zuckerberg im vergangenen Jahr 11.000 Mitarbeitenden gekündigt. Nun folgt eine zweite Entlassungswelle.
Vier Tage lang wurde über die Klage des russischen Ölkonzerns verhandelt. Der Beschluss ist für Brandenburg von großer Bedeutung.
Als „Kvaradona“ wird der Georgier in Neapel bereits verehrt. Gegen Frankfurt will der 22-Jährige einmal mehr zaubern – und die Querelen um die Eintracht-Fans vergessen machen.
Bis 2028 sollen 1,5 Millionen Berliner Haushalte vor allzu heftigen Mieterhöhungen bewahrt werden. Der Senat hat eine entsprechende Regelung verlängert.
Was der Oscar-Triumph von „Im Westen nichts Neues“ und die Reaktionen darauf über Kriegsbilder und Deutschlands Filmförderlandschaft verraten.
Die Polizei machte den Fund im Landkreis Elbe-Elster bei der Durchsuchung eines Grundstücks. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten technische Aufzuchtanlagen.
Die WM 2026 soll noch mehr Fußball bieten. Einem Medienbericht zufolge soll eine Formatänderung für 104 Spiele noch am Dienstag beschlossen werden. In Ruanda tagt das Entscheidergremium.
Der 400 Meter große Sperrkreis lag überwiegend im Wald. Wohnhäuser mussten nicht evakuiert werden, dafür aber ein Campingplatz.
Auch weiterhin sollen finanziell Schwächere in Berlin günstiger mit Bus und Bahn fahren können. Der VBB-Aufsichtsrat erlaubt eine Preisspanne zwischen neun und 19 Euro.
Der Oberbürgermeister hat sich bei der Nachfolgesuche für Dezernentin Aubel Zeit verschafft. Für die Kämmerei ist das womöglich keine gute Nachricht.
Berlin will mehr Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden.
Rund sieben Millionen Menschen sterben jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Die festgeschriebenen Grenzwerte würden an kaum einem Ort auf der Welt eingehalten, mahnt die WHO.
Im Streit zwischen der Tamax und dem Kleingartenverband hat das Gericht jetzt einen Gutachter bestellt. Dieser soll eine mögliche Nutzungsentschädigung ermitteln.
Beim Warten auf einen Nachtbus stach ein Mann aus dem Nichts einem anderen in den Hals. Jetzt begann der Prozess gegen den Beschuldigten.
Die Vorstellung vom Leitwolf, der sich an die Spitze seines Rudels kämpft, stammt von Beobachtungen in Gehegen. In der Natur sind Wolfsrudel einfach nur Familien.
Schwedens Regierungschef stellt seine Landsleute auf einen verzögerten Nato-Beitritt ein. Wegen der türkischen Blockadehaltung werde Finnland wohl vor Schweden ratifiziert werden.
Ein junger Autofahrer hat in Prenzlauer Berg die Kontrolle über sein Auto verloren und einen Unfall gebaut. Er erlitt Prellungen und ein Schleudertrauma.
Vor dem Weltverbrauchertag berichten Verbraucherschützer von ihren Erfahrungen. „Wir erleben die größte Verbraucherkrise seit Jahrzehnten“, sagt Verbandschefin Ramona Pop.
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss klimagerecht und sektorenübergreifend funktionieren. Berlins neuer Senat sollte „Resilienz“ zur Chefsache machen.
Die Wissenschaft sieht die Zukunft in der E-Mobilität. Eine Elektrifizierung der kompletten gegenwärtigen KfZ-Bestände wäre allerdings eine Herausforderung.
Allein für Fotos von Franziska Giffey zahlte Berlin voriges Jahr 35.000 Euro. Die märkische Regierung beauftragt dagegen selten Fotografen.
Taugt die Hauptstadt noch als Schauplatz für einen großen Roman? Der italienische Schriftsteller und Übersetzer Vincenzo Latronico hat sich im Geist von Georges Perec an einem Berlinroman versucht.
Eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern endete am Montag blutig. Einer rettete sich auf den Gehweg.
Mit dem neuen Investor kommt neue Hoffnung – aber erst einmal nicht auf Höhenflüge. Die dämpfen die Verantwortlichen selbst. Denn es geht ja nicht nur um fußballerische Qualitäten.
Noch immer belasten Engpässe bei Lebensmitteln den deutschen Handel. Zeitgleich klagen Kunden über horrende Preise: Diese stiegen im vergangenen Monat um rund 21,8 Prozent.
Trotz des Erdbebens boomt die Türkei als Urlaubsziel. Touristiker hoffen, dass diese wichtige Einnahmequelle erhalten bleibt – auch wenn die Preise spürbar steigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster