zum Hauptinhalt
Olaf Scholz

Das Aus der Silicon Valley Bank versetzt auch europäische Anleger in Sorge. Der Bundeskanzler verweist hingegen auf neue, stabile Aufsichtsmechanismen.

Migranten aus Afrika kommen in einem Schlauchboot am Strand in Lesbos an.

Ein neuer Kooperationsvertrag zwischen zwei Ministerien und Frontex soll nicht asylberechtigte Migranten schneller in ihre Heimatländer bringen.

Feuchte Grünland-Flächen wie nahe dem Fahrländer See gibt es im Potsdamer Norden viele. Sie befinden sich auf
Moorböden und binden viel CO2, sofern ihrWasserstand nicht für landwirtschaftliche Nutzung abgesenkt wird. Foto: Ottmar Winter

Trockene Moore, entwässert für die Landwirtschaft, sind ein Klimakiller in der Mark. Nun sollen sie reaktiviert werden.

Von Thorsten Metzner
Mitglieder des Europäischen Parlaments stimmen über ein neues Gesetz ab.

130 Mitglieder des Parlaments fordern ein Steuerkonzept für Reiche, das dem für multinationale Unternehmen ähnelt. Die Unterzeichner haben dabei auch Elon Musk im Visier.

Der Außenhandel gibt Ökonomen derzeit wenig Anlass zur Hoffnung auf den Konjunkturaufschwung.

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg drücken stärker auf die Konjunktur als von der Bundesregierung erwartet. Arbeitnehmer können Lohnverluste derzeit kaum ausgleichen.

Von Axel Schrinner
Feuerwehrfahrzeug

Innerhalb einer Woche hat es in einem Fünfgeschosser in Berlin-Hellersdorf dreimal gebrannt – immer im Keller. Jetzt wird geprüft, ob es einen Zusammenhang gibt.

Die Anlagen der Erdölraffinerie in Schwedt.

Vier Tage lang wurde über die Klage des russischen Ölkonzerns verhandelt. Der Beschluss ist für Brandenburg von großer Bedeutung.

Blick auf Häuser in der Gropiusstadt. Der Anstieg der Mieten in deutschen Städten hat sich im vergangenen Jahr wieder erhöht.

Bis 2028 sollen 1,5 Millionen Berliner Haushalte vor allzu heftigen Mieterhöhungen bewahrt werden. Der Senat hat eine entsprechende Regelung verlängert.

RECORD DATE NOT STATED ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT, aka IM WESTEN NICHTS NEUES, 2022. ph: Reiner Bajo / Netflix / Courtesy Everett Collection PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY

Was der Oscar-Triumph von „Im Westen nichts Neues“ und die Reaktionen darauf über Kriegsbilder und Deutschlands Filmförderlandschaft verraten.

Von Christiane Peitz
Eine Cannabis-Pflanze wächst auf einem Feld in Osten der Slowakei.

Die Polizei machte den Fund im Landkreis Elbe-Elster bei der Durchsuchung eines Grundstücks. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten technische Aufzuchtanlagen.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD)

Der Oberbürgermeister hat sich bei der Nachfolgesuche für Dezernentin Aubel Zeit verschafft. Für die Kämmerei ist das womöglich keine gute Nachricht.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Für den Erhalt der Kleingartenanlage Angergrund hatte es 2018 auch Demonstrationen gegeben.

Im Streit zwischen der Tamax und dem Kleingartenverband hat das Gericht jetzt einen Gutachter bestellt. Dieser soll eine mögliche Nutzungsentschädigung ermitteln.

Von Henri Kramer
Die Statue der Justizia im Amtsgericht in Nürnberg.

Beim Warten auf einen Nachtbus stach ein Mann aus dem Nichts einem anderen in den Hals. Jetzt begann der Prozess gegen den Beschuldigten.

Im Familienverband sind ernsthafte Auseinandersetzungen selten.

Die Vorstellung vom Leitwolf, der sich an die Spitze seines Rudels kämpft, stammt von Beobachtungen in Gehegen. In der Natur sind Wolfsrudel einfach nur Familien.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson (links) und Nato-Unterhändler Oscar Stenström bei einer Pressekonferenz in Stockholm.

Schwedens Regierungschef stellt seine Landsleute auf einen verzögerten Nato-Beitritt ein. Wegen der türkischen Blockadehaltung werde Finnland wohl vor Schweden ratifiziert werden.

Von Maxi Beigang
Das Geld wird knapp: Wenn Rechnungen nicht bezahlt werden, bekommen Verbraucher Post von Inkassofirmen.

Vor dem Weltverbrauchertag berichten Verbraucherschützer von ihren Erfahrungen. „Wir erleben die größte Verbraucherkrise seit Jahrzehnten“, sagt Verbandschefin Ramona Pop.

Von Heike Jahberg
Gesundheitsämter besser mit Kliniken und Forschung vernetzen.

Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss klimagerecht und sektorenübergreifend funktionieren. Berlins neuer Senat sollte „Resilienz“ zur Chefsache machen.

Ein Gastbeitrag von
  • Axel Ekkernkamp
  • Dr. Daniel Dettling
Die direkte Stromnutzung beim E-Auto ist effizienter als beim Verbrennermotor, sagt die Forschung. Damit brauche die Mobiltät deutlich weniger erneuerbare Energien als für E-Fuels.

Die Wissenschaft sieht die Zukunft in der E-Mobilität. Eine Elektrifizierung der kompletten gegenwärtigen KfZ-Bestände wäre allerdings eine Herausforderung.

Von Jan Kixmüller
Vincenzo Latronico 

Taugt die Hauptstadt noch als Schauplatz für einen großen Roman? Der italienische Schriftsteller und Übersetzer Vincenzo Latronico hat sich im Geist von Georges Perec an einem Berlinroman versucht.

Von Michael Wolf
Sicher Sonnenbaden: In der türkischen Ferienregion Antalya sind starke Erdbeben Experten zufolge unwahrscheinlich.

Trotz des Erdbebens boomt die Türkei als Urlaubsziel. Touristiker hoffen, dass diese wichtige Einnahmequelle erhalten bleibt – auch wenn die Preise spürbar steigen.

Von
  • Jens Koenen
  • Ozan Demircan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })