
Ein Streit um Lohnschulden ist in Britz eskaliert. Der 47-Jährige wurde bei der Auseinandersetzung am Oberkörper verletzt und musste stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Ein Streit um Lohnschulden ist in Britz eskaliert. Der 47-Jährige wurde bei der Auseinandersetzung am Oberkörper verletzt und musste stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Der Fraktionsvorsitzende will die Partei als Vorsitzender ins Landtagswahljahr 2024 führen. Dafür muss er noch vom Vorstand offiziell gewählt werden.
Welche Vorteile hätte eine Besteuerung von Dienstreisenden? Das hat die Verwaltung aufgelistet. Sogar Hoteliers könnten demnach profitieren.
Rechtzeitig vor der Rückkehr der Vögel im Frühling wurde der Mast errichtet. Die Tiere waren früher über Jahrzehnte in dem Potsdamer Stadtteil zu Gast.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte ab Ende 2024 „für alle verbindlich“ einführen. Er will die dazu Details offenbar bei der Kabinettsklausur vorstellen.
Deutschland ist laut Kanzler Scholz bei der Gleichberechtigung von Frauen noch „nicht weit genug“ vorangeschritten. Es sei noch einiges zu tun.
Ministerpräsident Li erklärt, eine „friedliche Wiedervereinigung“ mit Taiwan voranbringen zu wollen.
Privilegien für reiche Unternehmenserben sollten beseitigt werden, sagt der Finanzaktivist Gerhard Schick. Sie seien die größte Steuersubvention in Deutschland.
Cate Blanchett ist mit „Tár“ erneut als beste Hauptdarstellerin für einen Oscar nominiert und wurde zur „Woman of the Year“ vom Times Magazine ernannt.
Insgesamt sollen bei den Protesten gegen den AfD-Landesparteitag 55 Personen verletzt worden sein. 17 Beamte seien laut Polizei nach dem Einsatz dienstunfähig gewesen.
Die Justizreform in Israel schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung voran. Der Konflikt zwischen Gegnern und Befürwortern wird zunehmend härter ausgetragen.
Die 22 Jahre alte Fahrerin hatte dem Pkw die Vorfahrt genommen. Der Fahrer des Wagens kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Lesungen, Podiumsdiskussionen, Gespräche: Am Hans Otto Theater wird sich der deutsch-jüdischen Vergangenheit der DDR gewidmet – ein bisher wenig beleuchtetes Kapitel.
Knapp ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs berichten fünf Menschen aus der Ukraine über ihre Leben. Doch eine Frage bleibt: Ein Leben im Krieg – geht das überhaupt?
2022 war für die Branche ein sehr gutes Jahr. Mehr als eine Million Übernachtungen wurden gezählt. Die Entwicklung lässt auch das Rathaus aufatmen.
Jesse Simon bleibt stehen, wo andere zur nächsten U-Bahn hasten: 14 Monate reiste der Fotograf zu übersehenen Meisterwerken im Berliner Untergrund.
Die Tochter des im Iran zum Tode verurteilten deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd warnt vor der raschen Hinrichtung ihres Vaters. Kann die Bundesregierung das noch verhindern?
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste warnt vor schwerwiegenden Folgen für den Arbeitsmarkt, wenn Pflegeleistungen nicht mehr erbracht werden können.
Nach dem starken Start ins Jahr 2023 tut sich der 1. FC Union aktuell offensiv enorm schwer. In vier der letzten fünf Spiele schossen die Berliner kein Tor. Immerhin steht die Abwehr.
Die Frau kam in eine psychiatrische Klinik. Sie hatte einen 48-Jährigen mit einer Glasflasche geschlagen und einer 42-Jährigen in den Arm gebissen.
Wenn es draußen kalt und matschig ist, hilft nur eins: Sauna, aber richtig! Der Checkpoint kennt die besten Schwitz-Adressen der Hauptstadt.
Das Familienministerium fördert eine Meldestelle für antifeministisches Verhalten. Die Website wird als Pranger kritisiert. Im Interview verteidigt die Initiatorin von der Amadeu-Antonio-Stiftung das Portal.
Der Titelverteidiger steht durch die knappe Niederlage gegen Bayern München zum ersten Mal seit Januar nicht mehr auf Platz eins. Die Spieler erwarten ein „Entscheidungsspiel“ gegen Bonn.
Nach mehreren versuchten und erfolgreichen Einbruchsversuchen in der Stadt wird nach den Verantwortlichen gefahndet – darunter auch Jugendliche.
In den kommenden Wochen sollen Gesetzesänderungen ins britische Parlament gebracht werden. Für Geflüchtete wäre es dann noch schwerer, Asyl zu beantragen.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bleibt für die Linke weiter eine Zerreißprobe. Zuvor hatte bereits Landesvizechef Justin König seinen Abgang erklärt.
Gut 300 Menschen haben am Sonntag gegen eine Verlängerung der Stadtautobahn A100 demonstriert – ein Stück auch auf der A100. Diese war kurzzeitig gesperrt.
Die vergangenen Niederlagen müssen die Volleyballerinnen vom SC Potsdam schnell abschütteln. Jetzt geht es in die entscheidende Phase der Bundesliga.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner hatte einen erneuten Volksentscheid zur Bebauung der Fläche vorgeschlagen. Kritik daran kommt unter anderem vom Bezirksbürgermeister in Tempelhof-Schöneberg.
Bei der Schlacht um Bachmut soll es hohe Verluste geben. Die russischen Soldaten seien lediglich „Kanonenfutter“, sagt der ukrainische Verteidigungsminister.
Ein Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass Auflagen im Testament eingehalten werden. Oft ist das sinnvoll, in einigen Fällen ist es sogar unerlässlich.
Die Stahlstadt in Brandenburg ist ein Mekka für Architektur-Interessierte. Doch auch Drehorte locken Touristen an.
Viele Restaurants haben mit Inflation und fehlendem Personal zu kämpfen. „Gäste müssen ihre Ansprüche herunterschrauben“, sagt der TV-Koch im Interview.
Wenn Forschende ihren Ruf auch öffentlicher Kommunikation verdanken, müssen dafür ähnliche Standards gelten wie für Fachpublikationen.
Das von der Regierung einberufene Expertengremium zum Schwangerschaftsabbruch kann nicht die Frage beantworten, die sich seit 30 Jahren politisch stellt: Lohnt der Streit?
Die Münchner glänzen in Stuttgart nicht, erfüllen aber ihre Pflichtaufgabe. Insbesondere die Nationalspieler Goretzka und Müller sind vor dem Champions-League-Hit gegen PSG gewarnt.
Wegen ihrer Russland-Politik und der Haltung von Sahra Wagenknecht verliert die Linke massenhaft Anhänger. Sechs Ex-Mitglieder sprechen über ihren auch schmerzhaften Abschied.
Nach Jahren der Münchner Alleinherrschaft gibt es an der Tabellenspitze endlich Spannung. Zum Wohl seines Herzensvereins träumt unser Kolumnist von einem „Bundesliga-Finanzausgleich“.
Nach dem Zugunfall mit mindestens 57 Toten werfen Demonstrierende der Regierung staatliches Versagen vor. Der Bahnhofsvorsteher wird unterdessen vor Gericht erwartet.
Knapp 5000 angehende Erzieherinnen und Erzieher lernen derzeit an den Fachschulen für Sozialwesen. Bei den Schulen ist die Lage angespannter.
Am Dienstagmorgen werden die Streiks im öffentlichen Dienst fortgesetzt. Mit diesen Einschränkungen müssen Berlinerinnen und Berliner rechnen.
Im vergangenen Jahr wurden knapp 13.000 Menschen abgeschoben. Deutlich mehr Abschiebungen konnten nicht vollstreckt werden.
Robin Knoche äußert sich im Sportstudio zum geplatzten WIntertransfer des Spaniers. „Wir haben nicht die großen Stars und er hätte viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen“, sagt Knoche.
In Berlin-Weißensee sollte am Samstagabend offenbar ein rechtes Konzert stattfinden. Dagegen regte sich Widerstand – erfolgreich.
Kleine Plastikteile schaden der Verdauung von Seevögeln. Die Krankheit namens „Plastikose“ konnte erstmals festgestellt werden.
Dass Pferde Menschen lange zur Fortbewegung dienten, ist bekannt. Nun liefert eine Studie Hinweise, wann diese für Menschen durchaus revolutionäre Phase begann.
Der US-Autobauer Tesla errichtete zuletzt unabgesprochen ein Solardach auf einem Parkplatz. Solche Vorkommnisse sollen künftig vermieden werden.
Der Expressionismus blühte in Berlin unterm Ost-West-Konflikt auf. Die Schau „Menschenbild – der expressionistische Blick“ zeigt es in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank.
öffnet in neuem Tab oder Fenster