zum Hauptinhalt
Die Stadt Potsdam erwägt die Erweiterung der Bettensteuer.

Welche Vorteile hätte eine Besteuerung von Dienstreisenden? Das hat die Verwaltung aufgelistet. Sogar Hoteliers könnten demnach profitieren.

Von Henri Kramer
Storchenhorst in Potsdam Bornim

Rechtzeitig vor der Rückkehr der Vögel im Frühling wurde der Mast errichtet. Die Tiere waren früher über Jahrzehnte in dem Potsdamer Stadtteil zu Gast.

Von Sandra Calvez
23.02.2023, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, beantwortet nach der Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe über geplante Reform zur Finanzierung und Neuordnung der Krankenhäuser in Deutschland Fragen von Journalisten. Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte ab Ende 2024 „für alle verbindlich“ einführen. Er will die dazu Details offenbar bei der Kabinettsklausur vorstellen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (Archivbild)

Deutschland ist laut Kanzler Scholz bei der Gleichberechtigung von Frauen noch „nicht weit genug“ vorangeschritten. Es sei noch einiges zu tun.

Wer erbt, zahlt nicht immer.

Privilegien für reiche Unternehmenserben sollten beseitigt werden, sagt der Finanzaktivist Gerhard Schick. Sie seien die größte Steuersubvention in Deutschland.

Von Albert Funk
Ein Demozug läuft über die Ayalon-Autobahn in Tel Aviv.

Die Justizreform in Israel schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung voran. Der Konflikt zwischen Gegnern und Befürwortern wird zunehmend härter ausgetragen.

Ukrainer versuchen, zu ihren Wohnungen zurückzukehren.

Knapp ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs berichten fünf Menschen aus der Ukraine über ihre Leben. Doch eine Frage bleibt: Ein Leben im Krieg – geht das überhaupt?

Von
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
  • Olga Konsevych
  • Nadiia Kulish
Alle damals geplanten U-Bahn-Linien versammeln sich auf diesem Kunstwerk an der Berliner Straße, U7.

Jesse Simon bleibt stehen, wo andere zur nächsten U-Bahn hasten: 14 Monate reiste der Fotograf zu übersehenen Meisterwerken im Berliner Untergrund.

Von Henning Onken
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Die Tochter des im Iran zum Tode verurteilten deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd warnt vor der raschen Hinrichtung ihres Vaters. Kann die Bundesregierung das noch verhindern?

Von
  • Thomas Seibert
  • Christian Böhme
Gegen die Frau wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die Frau kam in eine psychiatrische Klinik. Sie hatte einen 48-Jährigen mit einer Glasflasche geschlagen und einer 42-Jährigen in den Arm gebissen.

Von Christian Müller
Abtreibungsbefürworter demonstrieren am Samstag, den 20. März 2021 auf dem Königsplatz in München (Oberbayern). || Mindestpreis 25 Euro

Das Familienministerium fördert eine Meldestelle für antifeministisches Verhalten. Die Website wird als Pranger kritisiert. Im Interview verteidigt die Initiatorin von der Amadeu-Antonio-Stiftung das Portal.

Von Julius Betschka
Jaleen Smith war am Samstag gegen Bayern mit 14 Punkten mal wieder Albas bester Werfer.

Der Titelverteidiger steht durch die knappe Niederlage gegen Bayern München zum ersten Mal seit Januar nicht mehr auf Platz eins. Die Spieler erwarten ein „Entscheidungsspiel“ gegen Bonn.

Von Julian Graeber
Die Polizei sucht die Täter (Symbolbild).

Nach mehreren versuchten und erfolgreichen Einbruchsversuchen in der Stadt wird nach den Verantwortlichen gefahndet – darunter auch Jugendliche.

Von Henri Kramer
Wiegers, Sprecher der Linksjugend Brandenburg, hat seinen Parteiaustritt aus der Linken erklärt.

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bleibt für die Linke weiter eine Zerreißprobe. Zuvor hatte bereits Landesvizechef Justin König seinen Abgang erklärt.

Von Oliver von Riegen
Die Radfahrer protestierten gegen eine weitere Verlängerung der Stadtautobahn A100.

Gut 300 Menschen haben am Sonntag gegen eine Verlängerung der Stadtautobahn A100 demonstriert – ein Stück auch auf der A100. Diese war kurzzeitig gesperrt.

Von Jörn Hasselmann
Zwei junge Frauen sitzen auf dem Tempelhofer Feld an einer Biertischgarnitur und picknicken.

CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner hatte einen erneuten Volksentscheid zur Bebauung der Fläche vorgeschlagen. Kritik daran kommt unter anderem vom Bezirksbürgermeister in Tempelhof-Schöneberg.

Ukraine, Bachmut: Blick auf ein zerstörtes Gebäude.

Bei der Schlacht um Bachmut soll es hohe Verluste geben. Die russischen Soldaten seien lediglich „Kanonenfutter“, sagt der ukrainische Verteidigungsminister.

Familiensache: Nicht nur in Filmen wie „Knives Out“, sondern auch im wirklichen Leben wird der Streit ums Erbe manchmal hart ausgefochten.

Ein Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass Auflagen im Testament eingehalten werden. Oft ist das sinnvoll, in einigen Fällen ist es sogar unerlässlich.

Von Heike Jahberg
Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten sind jüngster Zeit wiederholt aufgedeckt worden. Im aktuellen Fall geht es allerdings um ein nicht-wissenschaftliches Buch.

Wenn Forschende ihren Ruf auch öffentlicher Kommunikation verdanken, müssen dafür ähnliche Standards gelten wie für Fachpublikationen.

Eine Kolumne von Holger Wormer
Demonstrierende fordern im München ein Verbot von Abtreibungen.

Das von der Regierung einberufene Expertengremium zum Schwangerschaftsabbruch kann nicht die Frage beantworten, die sich seit 30 Jahren politisch stellt: Lohnt der Streit?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Sahra Wagenknecht

Wegen ihrer Russland-Politik und der Haltung von Sahra Wagenknecht verliert die Linke massenhaft Anhänger. Sechs Ex-Mitglieder sprechen über ihren auch schmerzhaften Abschied.

Von Lea Schulze
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jeden Montag über die Fußball-Bundesliga.

Nach Jahren der Münchner Alleinherrschaft gibt es an der Tabellenspitze endlich Spannung. Zum Wohl seines Herzensvereins träumt unser Kolumnist von einem „Bundesliga-Finanzausgleich“.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Protestierende in Griechenland.

Nach dem Zugunfall mit mindestens 57 Toten werfen Demonstrierende der Regierung staatliches Versagen vor. Der Bahnhofsvorsteher wird unterdessen vor Gericht erwartet.

ARCHIV - 06.08.2015, Schleswig-Holstein, Flensburg: SYMBOLBILD - Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (zu dpa «Rund 40 Personen greifen Polizisten an - mehrere Beamte verletzt») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin-Weißensee sollte am Samstagabend offenbar ein rechtes Konzert stattfinden. Dagegen regte sich Widerstand – erfolgreich.

Von
  • Lea Becker
  • Julius Geiler
Dieser Reiter wurde vor rund 5000 Jahren im heutigen Bulgarien bestattet.

Dass Pferde Menschen lange zur Fortbewegung dienten, ist bekannt. Nun liefert eine Studie Hinweise, wann diese für Menschen durchaus revolutionäre Phase begann.

Von Roland Knauer
Fahrzeuge fahren am frühen Morgen auf einer Straße vor dem Gebäude der Batteriefertigung des US-Elektroautobauers Tesla vorbei.

Der US-Autobauer Tesla errichtete zuletzt unabgesprochen ein Solardach auf einem Parkplatz. Solche Vorkommnisse sollen künftig vermieden werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })