zum Hauptinhalt
Zwei Politessen schreiben in Berlin die Kennzeichen von Autos auf, die im absoluten Halteverbot stehen.

In der kommenden Woche wollen die Ordnungsämter in allen Bezirken einen Schwerpunkt auf die Verkehrsüberwachung legen. Vor allem Falschparker können mit Knöllchen rechnen.

Serbiens Präsident Aleksandar Vucic, Kosovos Premierminister Albin Kurti, EU-Außenbeauftragter Josep Borrell und EU-Europa-Repräsentant Miroslav Lajcak bei schwierigen Gesprächen.

Serbien und Kosovo verständigen sich auf Umsetzung des EU-Plans zur Normalisierung ihrer Beziehungen. Aber Unterschriften gibt es keine.

Von Thomas Roser
Für den Umgang mit sensiblen Daten gibt es im Rathaus bald neue Regeln. (Symbolbild)

Regelverschärfung in der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister plant neue Dienstanweisung zum Umgang mit digitalen Postfächern.

Von Henri Kramer
Krampnitz: Die derzeit größte Baustelle in Potsdam.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat Bedenken wegen eines Bebauungsplans für das neue Viertel. Es geht um eine dort ausgewiesene Energiezentrale.

Von Henri Kramer
Bettina Stark-Watzinger will als erstes deutsches Kabinettsmitglied seit 26 Jahren nach Taiwan reisen.

Bettina Stark-Watzinger will am Montag nach Taiwan reisen, als erste deutsche Ministerin seit 26 Jahren. Experten erklären, warum es so lange dauerte – und noch immer ein schmaler Grat ist.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Cornelius Dieckmann
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jeden Montag über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist war im vergangenen September noch guter Dinge in Sachen Hertha BSC. Jetzt hat er mal bei Google geschaut und ... ups ... die Lage der Berliner ist ernst.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
BU: Impressionen aus den Räumen der HiFi-Boxen-Herstellers Sehring Audio Systeme GmbH, Neuköllnische Allee 144, 12057 Berlin. Handout von 2023. Quelle: Sehring Audio Systeme

In einer Fabrik in Berlin-Neukölln fertigt die Firma Sehring Lautsprecherboxen in Handarbeit. Die Qualität lockt Musik-Profis aus dem In- und Ausland.

Von Jens Tartler
Mit ihren rosafarbenen Blütenblättern wird die neue Orchideenart mit künstlerischen Glasarbeiten verglichen.

Bis zu 25.000 verschiedene Orchideen-Arten sind bekannt. Nun haben Forscher in Japan mit seiner eigentlich ausgiebig erforschten Flora eine neue „atemberaubende“ Art entdeckt.

Die Zukunft der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse ist weiter ungewiss. Im Raum steht eine komplette oder teilweise Übernahme der zweitgrößten Schweizer Bank durch die größte Schweizer Bank UBS.

Einst schätzten Kunden und Investoren die zweitgrößte Schweizer Bank für Stabilität und Diskretion. Nun bringt sie Europa an den Rand einer Bankenkrise.

Von Jakob Blume
Gary Lineker moderierte am Samstag das  FA-Cup-Viertelfinale zwischen Manchester City und Burnley live in der BBC.

Mit seiner Kritik an der britischen Regierung wurde BBC-Moderator zum Politikum. Die Rückkehr nach seiner Suspendierung verlief am Samstag unspektakulär.

Von Kit Holden
Recep Tayyip Erdogan (r), Präsident der Türkei und Sauli Niinistö, Präsident von Finnland, bei einer Begrüßungszeremonie am Präsidentenpalast in Ankara.

Ein Nein zur Ratifizierung von der Türkei klinge laut des finnischen Präsidenten „etwas verrückt“. Das Angebot auszuschlagen hätte zu einer „sehr schwierigen Situation“ geführt, so Niinistö.

„Weißes Gold“: Spargel zählt zu den beliebtesten Speisen der Deutschen.

Schon im vergangenen Jahr mahnte die Spargelwirtschaft, hohe Kosten und schlechter Absatz lassen den Anbau schrumpfen. Dieses Jahr wird entscheidend sein.

Von Anna Kristina Bückmann
Erst am 15. April ist die Mühlenstraße in Zehlendorf wieder frei (Symbolfoto). 

Noch bis 14. April brauchen die Berliner Wasserbetriebe, um den Rohrbruch in Zehlendorf zu flicken. Das Problem: Es gab nicht nur eine Havarie.

Von Boris Buchholz
Das Gebäude der ehemaligen Behring-Apotheke in der Machnower Straße in Zehlendorf-Mitte.

Das kleine Haus zwischen den hohen Brandwänden wurde 1891 gebaut. Jetzt soll es einem Neubauvorhaben weichen. Die Machnower Straße verliere ihren Charakter, so ein Nachbar.

Von Boris Buchholz
Hatice Akyün.

Unsere Kolumnistin kannte keinen Neid, meistens zumindest. Seit Berlin eine neue Regelung für seine ausscheidenden Stadträte eingeführt hat, ändert sich das.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Das Rathaus und die Stadtkirche St. Jakobi auf dem Großen Markt in Perleberg.

Hinter der Backstein-Idylle verbirgt sich ein Geheimnis: Was geschah 1809 mit dem verschwundenen britischen Diplomaten Lord Benjamin Bathurst?

Von Andreas Conrad
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, will das Namensrecht liberalisieren.

Der liberale Bundesjustizminister Marco Buschmann will das Namensrecht reformieren. Es ist seiner Meinung nach zu restriktiv.

Von Anne-Beatrice Clasmann
Das Elektroauto Tesla Model. Im oberen Preissegment können E-Autos preislich schon mit den Verbrennern mithalten.

Tesla senkt die Preise für seine Elektroautos, VW verkauft Verbrenner teurer als noch vor ein paar Monaten – treffen sich die Preiskurven bald?

Von Lazar Backovic
Heimplätze sind knapp und teuer. Im letzten Jahr hat es bereits eine Welle von Preiserhöhungen gegeben, in diesem Jahr stehen weitere an.

Die Kosten für die stationäre Pflege steigen. Die Versicherung deckt nur einen geringen Teil. Bewohner müssen immer mehr selbst zahlen. Aber was, wenn sie das nicht mehr können?

Von Heike Jahberg
Im Ruhestand Tauben füttern? „Keine Option“, sagt der Berliner Ermittlungsrichter Frank Buckow.

Über Jahrzehnte brachte Frank Buckow als Ermittlungsrichter die Kriminellen der Hauptstadt hinter Gitter. In zwei Monaten wartet der Ruhestand. Über einen Mann, der nicht loslassen kann.

Von Julius Geiler
Roland Koch, erst Ministerpräsident von Hessen, dann Wirtschaftsmanager, heute Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung.

„Wir laufen unrealistischen Plänen hinterher.“ Hessens Ex-Regierungschef fordert höhere CO2-Preise statt der Verbote des Wirtschaftsministers und eine Entfesselung des Markts.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christoph von Marschall
Spannungen zwischen Radikalen und der Polizei bei der Demonstration gegen die Rentenreform am 18. März in Paris.

Etwa 4000 Demonstranten kamen bei der jüngsten Kundgebung gegen die anstehende Rentenreform zusammen. Aktuell plant die Regierung, die Reform ohne eine Abstimmung durchzusetzen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts in Meseberg am 05.03.2023.

Die Energieversorgung sei trotzdem gewährleistet, versichert Lemke. „Wir haben im internationalen Vergleich eine sehr hohe Versorgungssicherheit“ so die Umweltministerin.

Kubas Bevölkerung wartet auch nach Abtritt der beiden Castro-Brüder auf eine Öffnung des autokratischen Systems.

Auch fünf Jahre nach Raúl Castros Rückzug wird das beliebte Reiseland noch autokratisch regiert. Exilant Abraham Jiménez Enoa glaubt: Für ein freies Kuba muss auch der zweite Castro sterben.

Von Abraham Jiménez Enoa
Ein Rettungswagen der Feuerwehr bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. (Symbolbild)

In Alt-Hohenschönhausen ist ein 21-Jähriger getötet worden, ein weiterer junger Mann wurde verletzt. Zwei Gruppen hatten sich wohl verabredet, um vergangene Streitigkeiten zu klären.

Eine Frau schreibt in das Kondolenzbuch für die Opfer der Amoktat bei den Zeugen Jehovas.

Am Sonntagnachmittag soll in Hamburg mit einer ökumenischen Andacht der Opfer gedacht werden. Zur Trauerfeier wird auch Bürgermeister Peter Tschentscher erwartet.

Der Radverkehr wird bislang durch im Boden eingelassene Sensoren gemessen – früher geschah das noch per Hand.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: woher man weiß, wie viele Autos und Räder unterwegs sind.

Von Stefan Jacobs
In Deutschland müssen viele Menschen wegen Bagatelldelikten Haftstrafen absitzen.

Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf für eine Neuregelung der Ersatzfreiheitsstrafe vorgelegt. Er sieht vor, dass die Haftstrafen halbiert werden.

Von Lea Schulze
Anton Hofreiter, Olaf Scholz

Bei zahlreichen Vorhaben wird sich die Ampel auf Bundesebene nicht einig. Die Grünen fordern Olaf Scholz auf, hier endlich Führung zu zeigen. Auch aus der EU kommt Kritik.

Von Valerie Höhne