zum Hauptinhalt
Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, führt nicht nur gegen die Ukraine Krieg, sondern auch gegen die russische Militärführung

Bereits neun Monate wird um Bachmut gekämpft. Sollte die Stadt fallen, wäre das kein Sieg für den Wagner-Chef. Vielmehr könnte das zu einem Problem für ihn werden.

Von Frank Herold
Pal Dardai bleibt Hertha erhalten. Vermutlich als Trainer.

Seit Samstag ist der Abstieg von Hertha BSC besiegelt. Vor der sportlichen Führung liegen anspruchsvolle Aufgaben. Ein Selbstläufer ist die Rückkehr in die Bundesliga nicht.

Von Stefan Hermanns
Joe Biden auf dem G7-Treffen in Hiroshima

Zuvor warf der republikanische Verhandlungsführer der Regierung vor, sich von einer Einigung zu entfernen. Im Juni droht ein Zahlungsausfall, der weltweite Folgen hätte.

Immer mehr Potsdamer sind armutsgefährdet, auch die Tafel spürt immer größeren Andrang.

Bei einer Diskussion in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung wurde deutlich: Armut greift immer stärker um sich. Sozialverbandsvertreter fordern schnellere finanzielle Hilfen für Armutsbetroffene.

Von Kay Grimmer
Mehr geht nicht. Hans Lindberg ist an der Spitze der ewigen Torschützenliste

Nach 16 Jahren in der Handball-Bundesliga hat Hans Lindberg den ewigen Torschützenrekord gebrochen und sich selbst ein Denkmal gesetzt.

Von Carolin Paul
Der Trainerwechsel hat nichts gebracht. Thomas Tuchels Bilanz beim FC Bayern ist mehr als enttäuschend.

Die Mannschaft ist ratlos, der Trainer redet sich in Rage und der Vorstand steht weiter in der Kritik. Kann das für den FC Bayern tatsächlich noch zum Titel reichen?

Von Elisabeth Schlammerl
Der ukrainische Präsident Selenskyj bei einer Pressekonferenz am Rande des G7-Gipfels.

Die russischen Erfolgsmeldungen weist der ukrainische Präsident zurück. Wenige Stunden zuvor irritierte er mit uneindeutigen Aussagen zur Schlacht um die ostukrainische Stadt.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tobias Mayer
  • Christoph Straub
Kai Wegner ist ein deutscher Politiker. Er ist seit dem 27. April 2023 Regierender Bürgermeister von Berlin. Seit November 2021 ist Wegner Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und war dort von 2021 bis 2023 Fraktionsvorsitzender der CDU Berlin und als solcher Oppositionsführer. Fotografeirt am 12. Mai in Berlin.

Berlins Regierender Bürgermeister sagt, er werde selbst nicht gendern. Ein generelles Verbot in der Kommunikation der Berliner Verwaltung werde es jedoch nicht geben.

Von Daniel Böldt
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht lotet derzeit aus, welche Chancen eine Parteineugründung bieten würde.

Tritt eine Wagenknecht-Partei bei der Europawahl an? Fest steht: Ein solcher Schritt würde einen erheblichen organisatorischen Aufwand bedeuten.

Von Albrecht Meier
An der Grenze zwischen Ägypten und dem Sudan.

Zehntausende sind seit Ausbruch der Gewalt in das Nachbarland geflohen. Doch dort wächst wegen der Wirtschaftskrise der Druck.

Von Hanna Spanhel
Auf Rani Khedira und seine Union-Kollegen wartet ein Endspiel gegen Bremen um die Teilnahme an der Champions League.

In Hoffenheim war deutlich mehr drin, doch Union stand sich beim 2:4 zu oft selbst im Weg. Nun ist der Druck vor dem letzten Spiel gegen Werder Bremen noch einmal gewachsen.

Von Kit Holden
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Scholz betonte, die jetzige Gesetzesvorlage sehe deutlich anders aus als der ursprüngliche „Rohentwurf“. Niemand dürfe überfordert werden.

Der italienische Freeciarosa brettert durchs Land.

In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.

Von Lennart Fahnenmüller
Reinhold Messner bricht zu einer „Final Expedition“ auf – und hält Vorträge, wo man ihn lässt.

Obwohl er die Grenzen des Menschenmöglichen verschob, zweifelt Messner an seinem Lebenswerk. Der Bergsteiger über den Abschied von den Gipfeln, seinen Egoismus – und das Ende des Verzichtsalpinismus.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Kai Müller
Die beiden Vorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh beim Landesparteitag im Dezember.

Der knappe Mitgliederentscheid für die neue Koalition hat erneut gezeigt, wie zerrissen die Berliner SPD ist. Auf dem Parteitag soll die Aufarbeitung der Wahlniederlage beginnen.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier nach jedem Spieltag über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist wird heute zum Trauerredner und verabschiedet Hertha BSC schweren Herzens aus der ersten Fußball-Bundesliga.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Stefan Evers, CDU

Berlins Verkehrsverwaltung prüft derzeit, wie alle Berliner wieder zu einem 29-Euro-Ticket kommen können. Für Finanzsenator Stefan Evers ist das Deutschland-Ticket schon mal eine gute Basis.

Aline von Drateln

Das einzige Thema des selbsternannten „Laber-Podcasts“: Sophie Passmann und Joko Winterscheidt. Das erinnert ans Privatfernsehen, meint unsere Kolumnistin Aline von Drateln.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Der Kinderschutzbund arbeitet bei dem Projekt sowohl mit Kindern  als auch separat mit Trainern und Eltern.

Auch in Sportvereinen besteht die Gefahr von sexuellem Missbrauch. Der Kinderschutzbund sensibilisiert in Klubs für das Thema und gibt wertvolle Tipps zur Prävention.

Von Frank Bachner
 Ein Leben ohne Mops ist sinnlos, hat Loriot gesagt. Doch für viele Möpse ist das Leben beschwerlich, sie bekommen schlecht Luft.

Agrarminister Cem Özdemir plant Verbesserungen für Nutz- und Haustiere. Das betrifft auch Hundehalter. Tierquälern drohen künftig harte Strafen.

Von Heike Jahberg
Schon 2011 und 2016 ging es mit der Lesefähigkeit der Grundschüler abwärts. Die neue IGLU zeigt: Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen.

Die IGLU-Misere ist keine neue, und doch hat die Politik beschämend viel Zeit vergeudet. Bekommen die Kitas nun endlich die bildungspolitische Rolle, die ihnen zusteht?

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Eine Jugendliche steht an einem Wahlstand für die U-18-Wahl neben Zetteln mit Informationen zu den Parteien.

In Berlin sollen Jugendliche ab 16 wählen dürfen. Schwarz-Rot will dafür bald die Verfassung ändern. Dafür braucht die Koalition eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Abgeordnetenhaus. 

Der HSV hat gegen Fürth seine direkten Aufstiegschancen gewahrt.

Nach dem Sieg gegen Fürth bleibt der direkte Bundesliga-Aufstieg für die Hamburger möglich. Noch aber stehen sie hinter Heidenheim. Somit gibt’s die Entscheidung am letzten Zweitligaspieltag.

Robert Habeck und Patrick Graichen in einer gemeinsamen Sitzung (Archivbild).

Die „Bild“-Zeitung hatte den Plagiats-Experten Jochen Zenthöfer auf die Arbeit angesetzt. Graichen weist die Kritik zurück.

Vorschau auf die Wanderungen: Ausblick vom Turm des Jagdschlosses Granitz auf die Halbinsel Mönchgut.

Mönchgut im Südosten Rügens ist wie geschaffen zum Wandern. Drei Tagestouren zu Küstenwald, Dünen, Steilufern – und zu einem Jagdschloss mit bester Aussicht.

Von Martin Kaluza
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })