
Bereits neun Monate wird um Bachmut gekämpft. Sollte die Stadt fallen, wäre das kein Sieg für den Wagner-Chef. Vielmehr könnte das zu einem Problem für ihn werden.
Bereits neun Monate wird um Bachmut gekämpft. Sollte die Stadt fallen, wäre das kein Sieg für den Wagner-Chef. Vielmehr könnte das zu einem Problem für ihn werden.
Seit Samstag ist der Abstieg von Hertha BSC besiegelt. Vor der sportlichen Führung liegen anspruchsvolle Aufgaben. Ein Selbstläufer ist die Rückkehr in die Bundesliga nicht.
Die Pause, die nach US-amerikanischen Angaben unter Vermittlung der USA und Saudi-Arabiens zustande kam, soll am Montagabend in Kraft treten. Verstöße sollen durch Kontrollen auffallen.
Die Behringstraße wird ab Montag gesperrt. Viele weitere Baustellen in Potsdam bleiben bestehen.
Das Motto des diesjährigen Hochschulfestes auf dem Campus am Neuen Palais am 25. Mai lautet: „Entdecken – Erleben – Entspannen“. Angekündigt sind 31 Aktivitäten.
An der frischen Luft die Seele baumeln lassen – und nicht nur die. Wir haben ein paar schöne Plätze für Freunde der Freikörperkultur ausgesucht.
Beim Spiel gegen Schwerin wurde Glodi Zingu ohnmächtig. Das sorgte für einen Schock. Nun gibt der Berliner Verein Entwarnung.
Zuvor warf der republikanische Verhandlungsführer der Regierung vor, sich von einer Einigung zu entfernen. Im Juni droht ein Zahlungsausfall, der weltweite Folgen hätte.
Als Journalist hat Steffen Dobbert die Ukraine vielfach bereist. In seinem Buch „Ukraine verstehen“ erläutert er die Landesgeschichte.
Bei einer Diskussion in der brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung wurde deutlich: Armut greift immer stärker um sich. Sozialverbandsvertreter fordern schnellere finanzielle Hilfen für Armutsbetroffene.
Nach 16 Jahren in der Handball-Bundesliga hat Hans Lindberg den ewigen Torschützenrekord gebrochen und sich selbst ein Denkmal gesetzt.
Die Mannschaft ist ratlos, der Trainer redet sich in Rage und der Vorstand steht weiter in der Kritik. Kann das für den FC Bayern tatsächlich noch zum Titel reichen?
Bei einem Fußball-Spiel in El Salvador kommt es an einem Eingang zu Gedränge, Panik bricht aus. Mindestens zwölf Menschen sterben. Die Führung des Landes kündigt eine schonungslose Aufklärung an.
Eine Radfahrerin ist am Sonnabend in Berlin-Lichterfelde gestürzt, nachdem eine Autofahrerin unvermittelt aus die Fahrertür ihres Wagens öffnete.
Am Haupteingang des Behördengebäudes an der Jägerallee wird gebaut – um mehr Sicherheit für alle Gerichtsbesucher herzustellen.
Technik und Tier gegen Drogen im Gefängnis: Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) rüstet in den Haftanstalten auf und Beamte besser aus.
Die russischen Erfolgsmeldungen weist der ukrainische Präsident zurück. Wenige Stunden zuvor irritierte er mit uneindeutigen Aussagen zur Schlacht um die ostukrainische Stadt.
Berlins Regierender Bürgermeister sagt, er werde selbst nicht gendern. Ein generelles Verbot in der Kommunikation der Berliner Verwaltung werde es jedoch nicht geben.
Tritt eine Wagenknecht-Partei bei der Europawahl an? Fest steht: Ein solcher Schritt würde einen erheblichen organisatorischen Aufwand bedeuten.
Zehntausende sind seit Ausbruch der Gewalt in das Nachbarland geflohen. Doch dort wächst wegen der Wirtschaftskrise der Druck.
In Hoffenheim war deutlich mehr drin, doch Union stand sich beim 2:4 zu oft selbst im Weg. Nun ist der Druck vor dem letzten Spiel gegen Werder Bremen noch einmal gewachsen.
Scholz betonte, die jetzige Gesetzesvorlage sehe deutlich anders aus als der ursprüngliche „Rohentwurf“. Niemand dürfe überfordert werden.
In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.
Obwohl er die Grenzen des Menschenmöglichen verschob, zweifelt Messner an seinem Lebenswerk. Der Bergsteiger über den Abschied von den Gipfeln, seinen Egoismus – und das Ende des Verzichtsalpinismus.
In den achtziger und neunziger Jahren ein Literaturstar, dann Autor von Autofiktionen und dem Holocaust-Roman „Interessengebiet“. Ein Nachruf auf den britischen Schriftsteller Martin Amis.
Der knappe Mitgliederentscheid für die neue Koalition hat erneut gezeigt, wie zerrissen die Berliner SPD ist. Auf dem Parteitag soll die Aufarbeitung der Wahlniederlage beginnen.
Die Partei kann einer Insa-Erhebung zufolge zulegen. Demnach verlieren gleich zwei Ampelparteien an Zuspruch, die Union bleibt stärkste Kraft.
Mehr gefühlt, als gesehen. Der bekannte Naturfotograf und Biologe zeigt bei C/O Berlin seine Aufnahmen. In poetischen Schwarzweißabzügen und unter dem Titel „Lingering Sensations“.
Unser Kolumnist wird heute zum Trauerredner und verabschiedet Hertha BSC schweren Herzens aus der ersten Fußball-Bundesliga.
Berlins Verkehrsverwaltung prüft derzeit, wie alle Berliner wieder zu einem 29-Euro-Ticket kommen können. Für Finanzsenator Stefan Evers ist das Deutschland-Ticket schon mal eine gute Basis.
In einem intensiven Prozess will sich die CDU nach dem Desaster bei der Bundestagswahl 2021 neu aufstellen. Es gibt erste konkrete Vorschläge.
Das einzige Thema des selbsternannten „Laber-Podcasts“: Sophie Passmann und Joko Winterscheidt. Das erinnert ans Privatfernsehen, meint unsere Kolumnistin Aline von Drateln.
Beim Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte 2023 in Luckau begeistert die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker mit Tschaikowskys „Rokoko-Variationen“.
Auch in Sportvereinen besteht die Gefahr von sexuellem Missbrauch. Der Kinderschutzbund sensibilisiert in Klubs für das Thema und gibt wertvolle Tipps zur Prävention.
Angebote für Kinder im Kita-Alter sind in der Museumslandschaft immer noch selten. Jetzt startet ein Pilotprogramm in Berlin.
Mit einem Sieg in Jena könnte Viktoria am vorletzten Spieltag Meister der Regionalliga Nordost werden. Im Tabellenkeller könnten zwei Berliner Teams vorzeitig absteigen.
Agrarminister Cem Özdemir plant Verbesserungen für Nutz- und Haustiere. Das betrifft auch Hundehalter. Tierquälern drohen künftig harte Strafen.
Wer hätte das gedacht? Der nicht gerade für seinen Glamour bekannte Berliner Stadtteil Wedding ist Heimat gleich von drei Granden des deutschen Schlagers. Unsere Top 3!
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Ostkreuz, Südkreuz, Westkreuz – und dann?
Die IGLU-Misere ist keine neue, und doch hat die Politik beschämend viel Zeit vergeudet. Bekommen die Kitas nun endlich die bildungspolitische Rolle, die ihnen zusteht?
Das Team von Trainer Dragan Kostic nutzt gleich den ersten Matchball. Und in zwei wochen steht noch ein besonderer Höhepunkt an.
In Berlin sollen Jugendliche ab 16 wählen dürfen. Schwarz-Rot will dafür bald die Verfassung ändern. Dafür braucht die Koalition eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Abgeordnetenhaus.
Nach dem Sieg gegen Fürth bleibt der direkte Bundesliga-Aufstieg für die Hamburger möglich. Noch aber stehen sie hinter Heidenheim. Somit gibt’s die Entscheidung am letzten Zweitligaspieltag.
„Es war ein Fehler, nicht von Beginn an den Täterkreis offen zu benennen“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner. Beim nächsten Mal werde die Polizei gut vorbereitet sein.
In Lichtenberg und Prenzlauer Berg sind in der Nacht zum Sonntag Schüsse gefallen. Es wurde niemand getötet.
Die „Bild“-Zeitung hatte den Plagiats-Experten Jochen Zenthöfer auf die Arbeit angesetzt. Graichen weist die Kritik zurück.
Es gibt rund 50.000 Restaurants, Imbisse und Bäckereien der Stadt. Oberamtsanwalt Torsten Hoffmann erzählt von ekligen Funden und wie Verfehlungen bestraft werden.
Mönchgut im Südosten Rügens ist wie geschaffen zum Wandern. Drei Tagestouren zu Küstenwald, Dünen, Steilufern – und zu einem Jagdschloss mit bester Aussicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster