zum Hauptinhalt
Die Gegend um den Damm überflutete am Dienstag.

Die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig für die Sprengung des Damms verantwortlich. Militärexperten sehen eher Russland als Verdächtigen.

Klimaaktivisten gehen gegen Privatjets vor. (Archivbild)

Aktivisten der „Letzten Generation“ haben auf Sylt einen Privatjet mit oranger Farbe beschmiert. Ziel ist es, Reiche zu treffen.

Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck bekommen Druck von der grünen Parteibasis (Archivbild).

Mehr als 700 Grüne sehen in den Plänen für die Reform des EU-Asylrechts die Parteiwerte verraten. Vor wichtigen EU-Beratungen machen sie nun Druck auf das grüne Spitzenpersonal.

Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (Symbolbild)

Zivilkräfte beobachten ein verdächtiges Trio, das Motorräder in einen Transporter lädt. Die Männer fahren mit dem Diebesgut davon – kommen jedoch nicht weit.

Mohn im Sonnenschein Mohnblumen blühen im Sonnenschein auf dem Grünstreifen auf der Karl-Marx-Allee am 06.06.2021 in Berlin. Berlin Berlin Deutschland *** Poppies in the sunshine Poppies bloom in the sunshine on the grass strip on Karl Marx Allee on 06 06 2021 in Berlin Berlin Germany 
Wildes Berlin

Bezirke und Wohnungsgesellschaften organisieren die Grünpflege neu. Zugleich wächst der Aufwand, um Straßenbäume durch die Klimakrise zu bringen.

Von Stefan Jacobs
Milena Glimbovski

Mit ihrem Verpackungsfrei-Laden trieb sie den nachhaltigen Gedanken voran. Nun hat Milena Glimbovski ein neues Buch über das Leben in der Klimakrise geschrieben.

Von Robin Schmidt
Ein Tornado-Flugzeug der deutschen Luftwaffe, ausgestattet mit Taurus-Marschflugkörpern.

An der Lieferung westlicher Kampfjets will sich die Bundesregierung nicht beteiligen. Dann sollte sie zumindest eine Führungsrolle bei der Bewaffnung der ukrainischen Luftwaffe einnehmen.

Ein Gastbeitrag von Fabian Hoffmann
Lars Klingbeil und Li Qiang

Als Vorbereitung auf die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen kamen der Vorsitzende der Sozialdemokraten und der Ministerpräsident Chinas zusammen. Derzeit gelten die Beziehungen zwischen den Ländern als belastet.

Wertstoffaufbereitungs- und Sortieranlage in Erfurt (Archivbild).

Noch immer ist Deutschland im EU-weiten Vergleich der größte Exporteur von Kunststoffabfällen. Doch in den vergangenen zehn Jahren hat es seine Menge an exportiertem Plastikmüll mehr als halbiert.

Bauarbeiter im Wohnungsbau Neubaugebiet in Hannover-Kronsrode.

Schlecht bezahlt, schlecht abgesichert: Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat die Lage ausländischer Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor untersucht. Ein Interview mit dem Studienleiter.

Von Karin Christmann
Noch am Mittwochvormittag hielt Papst Franziskus eine Generalaudienz im Vatikan ab.

Drei Stunden lang wurde der Pontifex in der römischen Gemelli-Klinik operiert, da sonst ein Darmverschluss drohte. Ausführliche Details zu seinem Gesundheitszustand will der Vatikan noch mitteilen.

Flüchtlinge aus Mali im Flüchtlingslager in Maingaize im Niger an der Grenze zu Mali.

In Mali herrscht Terror. Trotzdem ist der Abzug der Bundeswehr aus dem Krisenstaat richtig. Um den Menschen in dem westafrikanischen Land zu helfen, braucht es einen neuen Ansatz.

Ein Gastbeitrag von Philipp Lang
Der neue türkische Geheimdienstchef Kalin (Archivbild).

Ein enger Vertrauter geht, ein enger Vertrauter kommt: Beim Geheimdienst MIT setzt der türkische Staatschef Erdogan erneut auf einen seiner Berater an der Spitze.

Entwaldete Waldflächen sind am Rande des Juruena-Nationalpark im Amazonas-Regenwald in Brasilien zu sehen.

Die Region hat große Bedeutung auch für das globale Klima. Nach jahrelanger illegaler Abholzung hat die Regierung in Brasilien nun einen neuen Schutzplan präsentiert.

Bei dem Brand auf dem Gelände sind mehrere Menschen verletzt worden. Hauptsächlich handele es sich um Rauchgasvergiftungen, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

Das Feuer war am Dienstagvormittag in einer Werkstatt ausgebrochen. Mehr als 60 Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz.

Von
  • Wilhelm Pischke, dpa
  • Klaus Peters
Böhmische Tage in Babelsberg. Musik im "Böhmischen Biergarten" auf dem Weberplatz.

Mehr als 300 Akteure haben die Böhmischen Tage in Babelsberg vorbereitet. Es gibt Musik, Geschichte, Veranstaltungen für Kinder und einen großen Gartenmarkt.

Von Klaus D. Grote
Alexej Nawalny, Kremlgegner aus Russland, ist per Videolink bei einer Anhörung auf einem Monitor im Moskauer Bezirksgericht Babushkinsky zu sehen.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit beginnt an diesem Dienstag ein weiteres Verfahren gegen den Regimekritiker Nawalny. Ihm wird Extremismus vorgeworfen.

Lutz Seiler.

Seiler habe in seinen Werken Millionen Menschen in Ostdeutschland „unverwechselbare Stimmen gegeben“, so Brandenburgs Ministerpräsident. Er ist mehrfach preisgekrönt.

Von Christian Müller
Rammstein Sänger Till Lindemann.

Das sogenannte System Lindemann führt über die Backstageräume hinaus. Der Rammstein-Sänger wurde im Kulturbetrieb als finsterer Romantiker verklärt, seine Frauenfeindlichkeit ignoriert.

Ein Kommentar von Nadine Lange
„Fattah“-Vorstellung in Teheran.

Im Beisein von Staatspräsident Raisi wurde der Flugkörper namens „Fattah“ der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der Rakete sollen Ziele in bis zu 1400 Kilometern Entfernung erreichbar sein.

Der Onlinehandel trotzt der Inflation und schneidet in der Preisfrage häufig besser ab, als seine analoge Konkurrenz.

Auf dem Marktplatz von Amazon liegen viele Preise sogar unter dem Vorjahresniveau, zeigt eine Analyse. Nur wenige Produkte haben sich stark verteuert.

Von Florian Kolf
Nächster Halt Prenzlauer Allee: ein historischer Blick auf das Eingangsgebäude aus dem Jahr 1979.

Seit drei Jahrzehnten wird um eine neue Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Prenzlauer Allee gerungen. Die Eigentumsverhältnisse sind schwierig - doch nun steht der Plan.

Von Christian Hönicke
Das neue FU Logo ist grell und will modern sein.

Zur 75-Jahr-Feier hat sich die FU Berlin ein neues Logo geschenkt. Ähnlich einfallslos präsentiert sich die Uni beim Jubiläum. Dabei hätte ihre Geschichte so viel zu bieten.

Ein Kommentar von Eva Murašov
Lilly Blaudszun sagt: "Wenn ich viral gehe, passiert es, dass mir 15 Leute schreiben, sie haben jetzt Bock, in die SPD einzutreten."

Am Mittwoch beginnt das Protestantentreffen in Nürnberg. Neben Bibelarbeit steht für Blaudszun auch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der „Letzten Generation“ auf dem Programm.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Rettungswagen im Einsatz in Berlin. (Symbolbild)

31-Jähriger fährt beim Einparken rückwärts über den Radweg und stößt gegen eine E-Scooter-Fahrerin. Die Frau muss nach dem Unfall mit Rumpfverletzungen ins Krankenhaus.

Von Amelie Sittenauer
Fiona Hill arbeitete als Beraterin für US-Präsident Donald Trump.

Nach welcher Logik handelt Putin? Die Sicherheitsexpertin Fiona Hill glaubt, es zu wissen. Auch um die Zukunft der Demokratie in den USA macht sie sich Sorgen.

Von Anja Wehler-Schöck
Polen, Swiecko: Ein deutscher Polizist und sein polnischer Kollegen stehen am Autobahngrenzübergang am Gemeinsamen Zentrum der Deutsch-Polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit.

Viele Menschen aus der Ukraine fliehen über Polen in andere EU-Länder. Insgesamt haben diese Staaten knapp 2200 Anträge auf Rückführung gestellt.

Bundeswirtschaftsminister Habeck.

Trotz der schwierigen politischen Phase betont der Bundeswirtschaftsminister seine Freude an dem Amt. Zudem lehnt er eine vorzeitige Festlegung der Grünen auf eine Kanzlerkandidatur ab.

Bettina Jahnke, Intendantin Hans-Otto-Theater Potsdam (klaer)

Bettina Jahnke warnte vor einer drohenden Insolvenz des Hans Otto Theaters. Hier spricht sie über die Zukunft der Spielstätte, den Umgang mit rassistischen Übergriffen – und positive Signale.

Von Lena Schneider
Energie feiert den Pokalsieg. Jetzt wollen die Brandenburger in die dritte Liga.

Der einstige Bundesligist hat den Konkurs fürs Erste abgewendet und das Viertliga-Double gewonnen. Doch erst die Aufstiegsspiele entscheiden nun, ob es eine glorreiche Saison wird.

Von Robert Fassbender
Donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr hört ein ehrenamtliches Team-Mitglied der Nachbarschaftshilfe zu: Jede und jeder kann Platz nehmen.

Wer sich auf die Holzbank vor dem Nachbarschaftsladen in der Steglitzer Berlinickestraße setzt, hat 15 Minuten Zeit – egal ob Freude oder Frust, es wird zugehört.

Von Boris Buchholz