
Zeitzeugen, Fallschirmbasteln und eine Gedenktafel für die Rosinenbomber: Vor 75 Jahren endete die Berlin-Blockade. Am Festakt soll Verteidigungsminister Boris Pistorius teilnehmen.
Zeitzeugen, Fallschirmbasteln und eine Gedenktafel für die Rosinenbomber: Vor 75 Jahren endete die Berlin-Blockade. Am Festakt soll Verteidigungsminister Boris Pistorius teilnehmen.
Auch Deutschland will nun in der geopolitisch angespannten Indopazifikregion Präsenz zeigen. Zwei Marineschiffe sollen an internationalen Übungen teilnehmen.
Trotz der Krise ist die Auslastung der Betriebe weiterhin hoch. Aber der Mangel an Nachwuchs und Fachkräften macht der Branche zu schaffen. Doch das ist nicht das Einzige.
Seit Anfang des Jahres steigt die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland kontinuierlich. Ein Ende ist dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zufolge nicht in Sicht.
Die Trommler von „Tampores Verdes“ aus Schöneberg spielen nicht nur auf dem Karneval der Kulturen, sondern auch im Olympiastadion bei Fußballspielen und Sport-Events wie dem Berlin-Marathon.
Schwer kranke Patienten werden bestohlen, ihre Konten geplündert. Fast 160.000 Euro soll ein Pfleger erbeutet haben. Ihm droht nun neben einer Haftstrafe auch ein Berufsverbot.
Im Jahr 2035 will Berlin ein Viertel seines Stroms aus Sonnenkraft gewinnen. Für dieses ambitionierte Ziel müssen noch viele Unternehmer und Hauseigentümer in Photovoltaik-Anlagen investieren.
SPD-Fraktionschef Daniel Keller kritisiert eine Äußerung von AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt. Dieser weist die Vorwürfe zurück.
Ein bundesweit beachtetes Urteil sorgt auch in Potsdams Musikschulen für Kopfzerbrechen. In ersten Kommunen werden schon die Gebühren für Musikschüler erhöht.
Die Zeremonie war pompös, das Wetter weniger – zum fünften Mal legte Putin den Eid als Präsident ab. Julia Nawalnaja erinnert ihn an seine gebrochenen Versprechen.
Ein Lastwagen kippte auf der Autobahn bei Osnabrück um. Der Fahrer verletzte sich dabei schwer, 60 Schweine kamen ums Leben.
Die AfD-Bürgerschaftsabgeordnete war als Wahlbeobachterin in Russland. Zusätzlich zu ihrem Rauswurf aus der Fraktion wurde ein Parteiausschlussverfahren gegen Petersen eingeleitet.
Ein Netzwerk des russischen Geheimdienstes FSB soll einen Anschlag auf Wolodymyr Selenskyj geplant haben. Seine Tötung habe ein „Geschenk an Putin zu seiner Amtseinführung“ sein sollen.
Brandenburgs Freie Wähler wollen Schulgesundheitsfachkräfte zurück an die Schulen holen. Das könnte sechs Millionen Euro im Jahr kosten, heißt es.
Die Fußball-EM in diesem Sommer ist für die UEFA höchst lukrativ. Der Verband lässt Steuern in Millionenhöhe in Deutschland, nimmt aber auch Milliarden mithilfe des Turniers ein.
Seit fünf Jahren träumen Anwohner von Berlin-Kladow von einem Wochenmarkt. Sogar der Ort stand schon fest. Drei Anläufe gab es – alle sind gefloppt. Der Stadtrat nennt Gründe.
Wie ist es, nach dem schweren Angriff auf Matthias Ecke, Parteiplakate aufzukleben? Unterwegs mit Wahlkämpfern, die beleidigt werden und die Dunkelheit meiden.
Heute haben wir unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesendet. Natur und Sport sind unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.
Die turbulenten Wochen bei der niedersächischen AfD dauern an. Nach den Durchsuchungen und der Neubesetzung der Spitze meldet der Verfassungsschutz erneut Bedenken gegen die Partei an.
Dass Stuttgart 21 teurer wird als ursprünglich geplant, ist lange bekannt. Unklar war aber bislang, wer die milliardenteuren Mehrkosten bezahlen muss. Nun ist ein Urteil gefallen.
Die Ampel will jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen bauen – von diesem Ziel ist sie weit entfernt. Eine Umfrage unter den Bundesländern zeigt aber auch positive Entwicklungen.
Im Spree-Neiße-Kreis soll eine Lithium-Produktionsanlage entstehen. Wegen der angespannten Haushaltslage fließen dafür keine 200 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium.
Für Ältere, Behinderte und Familien mit Kinderwagen sind sie oft ein Hindernis. Jetzt sollen viele Haltestellen in Spandau umgebaut werden. Hier die Liste, Ort für Ort.
Zu wenig Berücksichtigung des Umweltschutzes: Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert das Schneller-Bauen-Gesetz massiv, das der Berliner Senat gerade plant.
Die Christdemokraten wollen die Aussetzung der Wehrpflicht nach und nach zurücknehmen. Außerdem gab es auf dem Parteitag eine kontroverse Debatte über die Asylpolitik.
Wegen einer Magen-Darm-Infektion bemerkten Ärzte Probleme am Herz des Schauspielers. Nachdem sich sein Zustand rasant verschlechtere, erklärte sich ein Berliner Krankenhaus bereit, ihn aufzunehmen.
Immer mehr Alte machen die Pflege immer teurer. Die soziale Pflegeversicherung funktioniert nicht mehr, warnen die Berufskrankenkassen. Doch die Politik scheut große Strukturreformen.
Ausgerechnet der Umweltschutz sorgt dafür, dass es in Europa wärmer wird, als die Modelle bisher vorhersagen. Denn die saubere Luft führt zu stärkerer Sonneneinstrahlung, sagen jetzt Schweizer Forscher.
Bei ihrer vierten Zusammenarbeit mit Regisseurin Kelly Reichardts spielt Williams eine Künstlerin, die eine Ausstellung vorbereitet – und mit widrigen Lebensumständen kämpft. „Showing Up“ ist jetzt in Berlin zu sehen.
„Riesenhaft in Mittelerde™“ ist eine Gemeinschaftsinszenierung von Cora Frost, Theater Hora und dem Puppenkollektiv Helmi. Die Berliner Gruppe kämpft gerade um ihre Existenz.
Nach dem Brand in einer Metallfabrik in Lichterfelde wird die Ursache noch ermittelt. Die Polizei geht derzeit von „fahrlässiger Brandstiftung“ aus und sieht keine Fremdeinwirkung.
Für viele Menschen ist es ein unangenehmer Gedanke, dass künstliche Intelligenz immer schlauer wird und wohl mittelfristig das menschliche Können in einigen Bereichen überflügeln dürfte. Programmieren und berechnen, Sprache oder Zeichen identifizieren und umwandeln bzw. übersetzen können künstliche Intelligenzen in der Regel schon jetzt besser als ihre menschlichen Pendants.
Die Altstadt Spandau ist schon lange E-Sport-Mekka. Standesgemäß muss der große Sieg auf einem Balkon gefeiert werden. Der Haken: Der Rathausbalkon ist zu klein. Jetzt die Lösung.
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner leugnet den Klimawandel und glänzt auch sonst nicht mit Faktenwissen. Womit muss die Wissenschaft bei seiner Wiederwahl rechnen?
Er war 54 km/h zu schnell: Ein Audifahrer rast über die Sonnenallee – und wird dabei geblitzt. Die Polizei postet den Fall auf X und rechnet die Konsequenzen vor.
Über mehrere Tage wollen Aktivisten ab Mittwoch gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide protestieren. Die Polizei erwartet keine Ausschreitungen.
Die Zahl hochverschuldeter Entwicklungsländer habe sich rasant erhöht, so der Bundeskanzler. Demnach müsse China als einer der größten Gläubigerstaaten dieser Dynamik entgegenwirken.
Eine geplante Straße, die „Tangentiale Verbindung Ost“, soll eine Lücke zwischen Marzahn und Köpenick schließen. Jetzt liegen die Pläne aus, die Kritiker für fatal halten.
Die Bundesanwaltschaft hat am Dienstag das Büro von AfD-Politiker Krah im Europaparlament durchsucht. Hintergrund sei das Verfahren gegen seinen ehemaligen Mitarbeiter.
Seit über 60 Tagen hungert ein Ingenieur in Berlin. Ein Mitstreiter ist laut eigenen Angaben nun akut lebensbedroht. Die Kampagne fordert eine Regierungserklärung zur Klimakrise.
Die Wählergruppe hat ihre Forderungen zur Kommunalwahl zusammengestellt. Wohlhabende Potsdamer sieht man in Sachen Klimaschutz stärker in der Verantwortung.
Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.
Stephan Kramer zufolge ist Gewalt für Teile der Gesellschaft ein „legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung“. Daher fordert er rechtsstaatliche Kosequenzen und eine neue Debattenkultur.
Das Baltikum gilt als mögliches Kriegsziel Putins. Die baltischen Regierungschefinnen fordern deshalb mehr Härte gegen Russland. Olaf Scholz empfangen sie trotzdem herzlich, auch weil solvente Partner knapp sind.
In einem Göttinger Alten- und Pflegeheim bricht in der Nacht zu Dienstag ein Brand aus. Dabei stirbt eine 82-jährige Frau, drei weitere Seniorinnen werden verletzt.
Pregabalin lindert Schmerzen und macht glücklich. Deshalb ist es in der Drogenszene beliebt. Doch die Sucht kommt schnell. Kann das auch für Patienten ein Problem werden?
Ein Mann greift im Südwesten Chinas in einem Krankenhaus mehrere Menschen mit einem Messer an. Nur wenige Informationen dringen nach außen. Der Hintergrund ist noch unklar.
Heute haben wir unseren Newsletter aus Spandau geschickt, wie immer dienstags. Das Karstadt-Aus ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick, samt Newsletter-Bestellung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster