zum Hauptinhalt
Der Wahl-O-Mat ist auf dem Display eines Smartphones am 12. Mai 2019 zu sehen.

35 Parteien treten in Deutschland bei der Europawahl an. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Orientierung. Nutzen Sie das Tool auf Tagesspiegel.de und lesen Sie die wichtigsten Fakten.

Lastwagen mit Hilfsgütern fahren über den Grenzübergang Kerem Schalom in den Gazastreifen ein.

Der Grenzübergang in Rafah hat eine zentrale Bedeutung, weil von Ägypten aus Hilfsgüter in den Gazastreifen gebracht werden. Nun aber übernimmt Israels Armee dort die Kontrolle.

Svenja Huth (r.) will mit dem VfL Wolfsburg verhindern, dass Klara Bühl und der FC Bayern auch den Pokal holen.

Zum zehnten Mal in Folge kann der VfL Wolfsburg den DFB-Pokal holen − und das vor großer Kulisse in Köln. Meister FC Bayern will die Siegesserie brechen und erstmals das Double feiern.

Von David Joram, dpa
03.05.2024, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Die Logos von Deutsche Post und DHL hängen am Posttower an einer Packstation. Die Deutsche Post AG hält ihre Hauptversammlung ab. Die Firma hat sich in DHL umbenannt, außer an der Börse, dort heißt sie weiterhin Deutsche Post AG. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der größte deutsche Logistikkonzern verliert im ersten Quartal weiter an Ertragskraft. Investmentfonds regen inzwischen die Aufspaltung des Konzerns an.

Von Christoph Schlautmann
Mann mit Sonnenbrille und in Übergangsjacke von Dior.

Sie dachten, Übergangsjacken seien etwas fürs Gassigehen im Naturschutzgebiet? Dann haben Sie noch nie etwas von dem neuen Trend „Gorpcore” gehört.

Von Joana Nietfeld
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht beim CDU-Bundesparteitag.

Die Rede des wiedergewählten CDU-Chefs stößt bei den Liberalen auf Zuspruch. Nun müsse Merz jedoch einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs einschlagen, fordert FDP-Fraktionsvize Meyer.

Helfen Verbotsschilder?

Trotz der Legalisierung darf rund um Kindereinrichtungen nicht gekifft werden. Doch wie soll das Verbot durchgesetzt werden? In Berlins größtem Bezirk Pankow ist man ratlos.

Von Christian Hönicke
Wichtig fürs Onlinebanking: Das wissen leider auch die Betrüger.

Bankkunden bekommen derzeit gefälschte SMS. Auch bei Mobilfunkkunden wird massenhaft nach Daten gefischt. Was dahintersteckt – und was Sie tun sollten.

Von Heike Jahberg
„Wir haben eine Idee von der Zukunft“, sagt Friedrich Merz in seiner Parteitagsrede. Mit wem er sie teilen will, verrät er nicht.

An diesem Dienstag verabschiedet die CDU ihr neues Programm. Absichtlich bleibt die Frage offen, mit welchem Partner am meisten davon realisierbar wäre. Diskutiert wird dennoch darüber.

Von Christopher Ziedler
25 Mal kommentierte Peter Urban den Eurovision Song Contest im deutschen Fernsehen – jetzt übernimmt sein Nachfolger Thorsten Schorn die Aufgabe.

Beim ESC gehe es um mehr als Jubel für die eigene Nation, meint Thorsten Schorn. Was Peter Urbans Nachfolger den Zuschauern bieten will – und warum LGBTQI-Anliegen für ihn beim Contest keine Rolle spielen.

Von
  • Adrian Schulz
  • Ulf Lippitz
Neurospace-Geschäftsführerin Irene Selvanathan und ihr Team. Sie entwickeln unter anderem einen Rover für eine mögliche Mondstation – zur Vorbereitung schicken sie einen Satelliten ins All.

Wenn die Nasa im September 2025 in Richtung Mond startet, ist ein Satellit aus Berlin dabei. Für seine Bewerbung hatte das Berliner Unternehmen Neurospace nur 24 Stunden Zeit.

Von Tanja Buntrock
Tiktok CEO Shou Zi Chew und seine Frau Vivian Kao auf der Met Gala 2024 im Metropolitan Museum of Art.

Die Met Gala in New York hat einen millionenschweren Deal mit Tiktok abgeschlossen – inmitten eines Verbotsverfahrens gegen die Social-Media-App. Konzernchef Shou Zi Chew war Ehrengast.

Von
  • Stephan Scheuer
  • Annett Meiritz
Der Wahlkampf ist dieses Mal besonders umkämpft.

Bundesweit wurden Politiker, Wahlkämpfer und Ehrenamtliche bedroht und angegriffen. Nun wollen die Innenminister neue Schutzkonzepte. Doch wie viel Sicherheit ist überhaupt möglich?

Von Felix Hackenbruch
In Solidarität mit der am Montagmorgen in Nürnberg Gostenhof festgenommenen Hanna S. gingen am Abend rund 250 Personen auf die Straße um gegen deren Festnahme zu protestieren. Hanna S. soll an Überfällen auf Rechtsextreme in Ungarn beteiligt gewesen sein.

Die Frau soll Teil einer linksextremistischen Gruppe sein, die in Budapest mutmaßlich rechtsstehende Menschen angegriffen haben soll. Hanna S. soll an mindestens zwei Überfällen beteiligt gewesen sein.

Der italienische Außenminister von der Forza Italia, Antonio Tajani,  bei einer Veranstaltung der Regierungspartei Fratelli d’Italia.

Die Meloni-Regierung verhält sich uneins gegenüber den Rechten aus Deutschland. Außenminister Tajani schließt eine Kooperation aus. Das belastet den EU-Wahlkampf der italienischen Dreierkoalition.

Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz hatte angegeben, mit Steinen beworfen worden zu sein.

Die Krawalle mit 155 verletzten Polizisten beim Spiel BFC Dynamo gegen Cottbus wirken nach. Der Nordostdeutsche Fußball-Verband verurteilt sie und wundert sich über Energies Trainer.

Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz.

Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz. Und sie thematisiert die Naivität deutscher Aussteiger.

Von Oliver Pfohlmann
Der russische Präsident Wladimir Putin leitet am 6. Mai 2024 eine Sitzung mit Mitgliedern der Regierung in Moskau.

Die Spannungen rund um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine nehmen zu. Weil Großbritannien der Ukraine freie Hand beim Einsatz seiner Raketen lässt, kam nun aus Moskau eine scharfe Drohung.

Das Areal am Bogensee. (Archivbild, Luftaufnahme mit einer Drohne)

Stefan Evers macht klar: Das verlassene Gelände mit einer ehemaligen NS-Villa in Wandlitz darf nicht länger ein Millionengrab sein. Eine wirtschaftliche Perspektive hält er für überfällig.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Für Äußerungen über den Beitrag von Militärexperten in der Diskussion um Hilfe für die Ukraine hatte der Bundespräsident massive Kritik bekommen. Nun lässt Steinmeier sich korrigieren. Er wolle die Debatte „nicht weiter zuspitzen“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Container auf dem Burchardkai im Hamburger Hafen.

Noch ist der deutsche Außenhandel nicht zurück in der Erfolgsspur. Doch die März-Zahlen machen Hoffnung. Insbesondere in den USA und in China ist die Nachfrage nach Waren „Made in Germany“ hoch.

Seit Anfang des Jahres ist Martin Schmermbeck ehrenamtlicher Sprachpate in der Kita.

In der Kita-Gruppe, in der Sprachpate Martin Schmermbeck aktiv ist, haben alle Kinder einen Migrationshintergrund. Es wird gespielt, vorgelesen, gebastelt – „alles ist Sprache“, sagt er.

Von Boris Buchholz
CSD statt AfD – eine beliebte Parole bei vielen Christopher Street Days.

In diesem Jahr gibt es in Brandenburg so viele Christopher Street Days wie noch nie. Gerade im Jahr der Landtagswahl ist es wichtig, die queeren Menschen dort nicht allein zu lassen.

Ein Kommentar von Dominik Mai
Leroy Sane vom FC Bayern München bejubelt seinen Treffer gegen Real Madrid.

Unsere Autorin ist durch und durch Bayern-Fan. In der titelarmen Saison des Rekordmeisters war das nicht immer leicht. Über das Auf und Ab einer Beziehung.

Ein Kommentar von Johanna Kast
Boris Herrmann beim Transat CIC 2024.

Am Ende wurde es noch einmal spannend. Bis auf 13 Meilen schloss Verfolger Boris Herrmann auf den Führenden Yoann Richomme auf. Doch der gewann das Traditionsrennen über den Atlantik nach acht Tagen souverän. Herrmann schafft es erstmals aufs Podium.

Von Kai Müller
Präsident Wladimir Putin liebt das Zeremoniell im Großen Kremlpalast. Hier bei der feierlichen Akkreditierung von Botschaftern. (Archivbild)

Der 71-jährige Wladimir Putin wird am Dienstag nach einer Wahlfarce erneut als russischer Präsident eingesetzt. Welchen Kurs er einschlagen wird, erklärt ein Experte.

Von Frank Herold
Symbolbild Polizeischriftzug

Eine 23-jährige Berlinerin aus dem Ortsteil Falkenhagener Feld in Spandau ist wieder aufgetaucht. Die junge Frau war seit Samstag nicht an ihre Wohnanschrift zurückgekehrt.

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

SPD-Europapolitiker Matthias Ecke wurde von mehreren Männern zusammengeschlagen. Am Dienstag beraten die Innenminister über Konsequenzen. Was Brandenburgs Ministerpräsident erwartet.

Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Eine nicht angemeldete Demonstration ist in Neukölln aufgelöst worden. Rund 100 Menschen hatten sich am Montagabend auf der Sonnenallee versammelt. Volksverhetzende Parolen wurden gerufen.

Die Polizei überwacht einen pro-palästinensischen Protest nahe dem ehemaligen NS-Vernichtungslager Auschwitz in der polnischen Stadt Oświęcim.

An der Gedenkveranstaltung im ehemaligen NS-Vernichtungslager nahmen Tausende Menschen teil. Am Rande protestiert eine pro-palästinensische Gruppe gegen Israels Krieg in Gaza.

CDU-Chef Friedrich Merz und weitere Delegierte beim Parteitag in Berlin.

Heimat, Vielfalt – und noch mehr Leitkultur: Welche Kultur bei den 45 Erwähnungen des Begriffs im neuen Grundsatzprogramm der CDU gemeint ist.

Von Christiane Peitz
Ein Wahlplakat des sächsischen SPD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Matthias Ecke.

Nach dem brutalen Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke wollen Bund und Länder solche Taten härter bestrafen und legen Vorschläge vor. Die Initiativen dafür kamen aus Bayern und Sachsen.

Mitglieder der Rockergruppe „Nachtwölfe“ am Ehrenmal im Treptower Park, Achrivbild aus dem Jahr 2021

Zum Gedenken an den Sieg über Hitler steuert ein deutscher Ableger der russischen „Nachtwölfe“ erneut die Berliner Ehrenmale an. Dort sind russische Fahnen und andere Symbole verboten.

Von
  • Henning Onken
  • Julius Geiler
Das auf einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance montierte CST-100 Starliner-Raumschiff von Boeing.

Der lange erwartete Start einer Boeing-Rakete, mit der zwei Astronauten zur ISS gebracht werden sollten, wurde zwei Stunden vor Start abgesagt. Ein Ventil war offenbar defekt.

Der Kanzlerflüsterer Jens Plötner (rechts) berät Olaf Scholz aus dem Hintergrund.

Er entscheidet offiziell nichts, hat aber in der Frage um Krieg und Frieden das Ohr des Kanzlers. Daher steht Sicherheitsberater Jens Plötner wegen Scholz’ Russlandpolitik in der Kritik – und erklärt sich nun öffentlich.

Von Christopher Ziedler
In Dresden demonstrieren am Sonntag Bürger bei einer Kundgebung gegen politische Gewalt.

Attacken gegen Politiker wie die auf Matthias Ecke von der SPD nehmen zu. Viele Parteien finden kaum noch Kandidaten. Sachsens Justizministerin Katja Meier fordert deshalb einen besseren gesetzlichen Schutz.

Von Caspar Schwietering
Bundesinnenministerin Nancy Faeser trifft heute ihre Länderkollegen.

Nach den gewalttätigen Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer kommen die Innenminister der Länder und Bundesinnenminister Nancy Faeser zu einem Sondergipfel zusammen.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })