zum Hauptinhalt
Pläne zur Bebauung des einstigen Güterbahnhofs Greifswalder Straße durch Investor Christian Gérôme.

Pankow kontert die Kritik von Christian Gérôme am neuen Konzept für das Areal in Prenzlauer Berg. Der Stadtrat hält eine Teilbebauung ohne Zustimmung des Investors für möglich.

Von Christian Hönicke
Ohne Rechenzentren kein Internet, keine KI – das kann sich auch für Anleger lohnen.

Die Kapazität von Rechenzentren muss in Europa jedes Jahr um 18 Prozent zunehmen, um mit dem Bedarf Künstlicher Intelligenz Schritt zu halten. Anleger können über Aktien oder ETFs partizipieren.

Von Dirk Wohleb
Mitglieder des Europäischen Parlaments in Straßburg stimmen über ein neues Gesetz ab.

Das durchsuchte Büro soll zu einem Mitarbeiter eines niederländischen EU-Abgeordneten gehören. Der soll früher auch für den AfD-Politiker Maximilian Krah tätig gewesen sein.

Eine Person wird gegen das Coronavirus geimpft.

Das Ministerium muss regelmäßig die Notwendigkeitder Corona-Impfung überprüfen. Nun kommt es zu dem Schluss, dass sie nur noch freiwillig erfolgen muss.

Vizekanzler Robert Habeck zufolge verdeutlicht das Sponsoring eines Rüstungskonzerns für Borussia Dortmund die neue sicherheitspolitische Realität.

Dass der Rüstungskonzern Rheinmetall Borussia Dortmund sponsert, zeigt laut Wirtschaftsminister Habeck „wo wir stehen“. Die Linke sieht darin ein „böses Foulspiel“.

Vom Berufsbeamten zum Berufspolitiker: Dick Schoof soll neuer Regierungschef der Niederlande werden.

Dick Schoof hat keine Erfahrung in der Politik, nun soll der Ex-Geheimdienstchef die Regierung führen. Er selbst sei „verblüfft“ darüber. Experten erklären die ungewöhnlichen Entwicklungen.

Von Eva Fischer
Die Unfallstelle an der Tauentzienstraße.

Schon länger fordern Politiker eine Verkehrsberuhigung rund um Ku’damm und Tauentzienstraße – doch umgesetzt wurde bislang nichts. Der Bezirk verweist auf den Senat.

Von
  • Constanze Nauhaus
  • Cay Dobberke
  • Lotte Buschenhagen
Charlotte Wittchow ist 16 Jahre und Erstwählerin aus der Brandenburger Vorstadt.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Kay Grimmer
Radarfalle am Treptower Park.

Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Palästinenser betrachten die Zerstörung nach einem israelischen Luftangriff auf ein Flüchtlingslager.

Auf die verheerenden Entwicklungen im südlichen Gazastreifen machen Millionen Menschen in sozialen Medien aufmerksam. Auf X erinnern gleichzeitig viele an die Opfer der Hamas-Gräueltaten.

Bundeskanzler Olaf Scholz. Die SPD möchte ihn als „Friedenskanzler“ inszenieren. 

Macron redet Klartext, der Kanzler nicht. Die Bürger sollten wissen, ob Deutschland im Ukrainekrieg einen gemeinsamen Kurs mit Frankreich und den USA verfolgt oder Sonderwege.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Henkel-Mitarbeiter bewegt Paletten mit Persil-Kartons.

Anfang des Jahres versprach Henkel, das gesetzliche Elterngeld aufzustocken. Nun wurde klar: Beschäftigte in Deutschland können dies noch immer nicht beantragen. Das sorgt für Unmut.

Von
  • Michael Scheppe
  • Milena Merten
Palästinenser betrachten die Zerstörung nach einem israelischen Luftangriff auf ein Flüchtlingslager.

US-Medienberichten zufolge soll Israel Kleinbomben vom Typ GBU-39 beim Angriff auf Rafah benutzt haben. Sie sollen eigentlich nur einen geringen Kollateralschaden anrichten.

Von Christoph Straub
Nikki Haley am 3. März 2024 in Portland, Maine.

Die ehemalige republikanische US-Präsidentschaftsbewerberin sorgt bei ihrem Israelbesuch mit einer Beschriftung für Aufsehen. Ihre Aktion wird unterschiedlich interpretiert.

Justitia, Moabit

Der Mann hatte bei einer Hochzeitsfeier vermutlich aus Eifersucht einen 29-Jährigen erstochen. Offensichtlich sah der Angeklagte in dem Getöteten einen Nebenbuhler.

Auf die Zielgerade. Nach der sechsten Klasse müssen Schüler entscheiden, ob sie an einem Gymnasium, einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder einer Oberschule weiterlernen.

Der Wechsel von der Grund- zur weiterführenden Schule in Potsdam scheint sich ein wenig zu entspannen. Doch immer noch bekommt nicht jedes Kind seinen Wunschplatz.

Von Henri Kramer
Das Deutsche Theater DT in der Schumannstraße in Berlin.

Auf 165.000 Euro Entschädigung haben sich das Deutsche Theater und Steppat vor Gericht geeinigt. Es bleibt bei der fristlosen Kündigung nach dem Vorwurf nicht korrekt gemeldeter Defizite. Aber der Vergleich macht ihm das Gehen leicht.

Von Christiane Peitz
Christian Lindner (l., FDP), Bundesminister der Finanzen, und Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, geben ein Pressestatement zum geplanten Rentenpaket II.

Die Ampel-Regierung hat das Rentenpaket II beschlossen. Finanzminister Lindner hält auch danach weitere Reformen der gesetzlichen Rente für nötig. Die Opposition kritisiert die Pläne.

Die Inflation zieht wieder etwas an.

Insgesamt hat sich die Inflationsdynamik in Deutschland merklich abgekühlt. Dadurch sind die Reallöhne kräftig gestiegen. Im Mai zog die Inflation wieder etwas an – auch wegen Sondereffekten.

Ein Windpark bei Sieversdorf

Neue Windräder sind oft umstritten. Damit die Kommunen direkt davon profitieren, will das Land die Windkraft-Abgabe für Gemeinden verdreifachen. Doch so einfach ist das nicht.

Von Thorsten Metzner
„Stop War!“: Botschaft der BVB-Mannschaft in einem früheren Spiel.

Der Waffenproduzent Rheinmetall steigt bei Borussia Dortmund ein. Der Klub, der gerne seine moralische Aufrichtigkeit proklamiert, macht vor dem Finale der Champions League in London einen großen Fehler.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
FILE PHOTO: Russian army servicemen drive a tank on a street in Donetsk, Russian-controlled Ukraine, April 6, 2024. REUTERS/Alexander Ermochenko/File Photo

Top-Verdiener und Firmen in Russland müssen in Zukunft nach Plänen des Finanzministeriums deutlich mehr Steuern zahlen. Das soll vor allem der russischen Kriegskasse dienen.

Noch in diesem Jahr sollen erste Charité-Häuser ihre Termine über Doctolib organisieren. Datenschützer schauen mit Spannung auf den Deal mit Europas größter Uniklinik.

Von Robert Kiesel
Vor allem bei personenbezogenen Dienstleistungen, dazu gehören auch Friseure, ist kein Aufschwung in Sicht.

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?

Von Tanja Buntrock
Südwest-Filmfestival LA46: „My (Fake) Birthday“.

LA46 heißt das Filmfest, das zwischen 5. und 7. Juni in Lankwitz stattfindet: Amateure und Profis zeigen Streifen über und aus dem Berliner Südwesten. Von Drama bis Doku ist alles dabei.

Von Boris Buchholz


Das Besucherzentrum an der historische Mühle am Park Sanssouci in Potsdam.

Besucher des Schlosses Sanssouci beschwerten sich über die hygienischen Zustände der Besuchertoiletten an der historischen Mühle. Nun hat die Stiftung auf die Vorwürfe reagiert.

Von Klaus D. Grote
Der Bahnübergang an der Medienstadt stellt eine tägliche Geduldsprobe für alle Verkehrsteilnehmer dar.

Babelsberg und das Zentrum-Ost bilden den Wahlkreis 4. Unter anderem geht es um den Medienstandort Potsdam, aber auch um die Zukunft von Kleingärten.

Von Henri Kramer
Der Rapper Bushido steht während des Konzerts auf der Bühne. Es ist das erste Konzert des Rappers nach mehreren Jahren.

Bushido und sein früherer Geschäftspartner Arafat Abou-Chaker liegen seit Jahren im Clinch. Am Mittwoch ging es vor dem Oberlandesgericht um Wohnhäuser und viel Geld.

Von Wilhelm Pischke
Seit Februar 2022 gab es viele Jobberatungen und Programme für ukrainische Geflüchtete.

Nur jeder fünfte Geflüchtete hat einen Job. Die Arbeitssuche ist voller Hürden. Zwischen endlosen Deutschkursen und unpassenden Angeboten geben viele auf.

Von
  • Yulia Valova
  • Christoph M. Kluge
Anna Erhard wuchs in schweizerischen Chur, Graubünden, auf und wohnt seit sechs Jahren in Berlin.

Die Schweizer Musikerin Anna Erhard wohnt in Neukölln, wird in England gefeiert und bringt bald ihr drittes Soloalbum heraus. Am Samstag tritt sie beim Down by the River Festival in Berlin auf. Ein Porträt.

Von Nadine Lange
Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Nach einer Explosion in der Nacht zum Mittwoch mussten die Bewohner eines sechsstöckigen Gebäudes ihr Zuhause verlassen. Ein Fenster und ein Rollladen wurden beschädigt.

Die Bundesregierung will CO₂ künftig abtrennen und im Boden speichern.

Trotz der hohen Kosten halten Klimafachleute die Speicherung von CO₂ für unausweichlich, um die Klimaziele zu erfüllen. Dem schließt sich nun auch die Bundesregierung an.

Hauptbahnhof Bahnsteig für S21 City-Bahn im Rohbau.

Die Unterlagen und Pläne für den zweiten Bauabschnitt durch das Regierungsviertel sind jetzt öffentlich einsehbar. Betroffen sind Brandenburger Tor, Tiergarten und das Sinti-Mahnmal.

Mutmaßlich nordkoreanische Ballons auf einer Straße in der südkoreanischen Provinz Chungnam.

Immer wieder schicken südkoreanische Aktivisten regimekritische Flugblätter nach Nordkorea. Nun reagiert das Kim-Regime auf ungewöhnliche Art.

Sie sind die einzigen Insekten, die sich im offenen Meer behaupten, zumindest zeitweise. Seehundläuse müssen sich dazu sehr gut festhalten, aber auch loslassen können.

Von Roland Knauer
Ein Bauarbeiter arbeitet auf einer Baustelle - in Zukunft gibt es dafür mehr und im Osten wie Westen das gleiche Gehalt.

Nach geplatzter Schlichtung und zweieinhalb Wochen Warnstreiks haben sich die Tarifpartner am Bau doch noch geeinigt. Am Ende steht ein Kompromiss über eine lange Laufzeit.

Der neue Bayern-Trainer Vincent Kompany.

Vincent Kompany sollte darauf vorbereitet sein, dass es in München stürmisch zugehen kann. Wenn er dann nicht wackelt, wird er Erfolg haben mit den Bayern.   

Ein Kommentar von Claus Vetter
Israels Premierminister Benjamin Netanyahu und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman.

Völkermord setzt eine Vernichtungsabsicht voraus. Aus Sicht Saudi-Arabiens besteht diese angesichts der jüngsten Vorfälle in Rafah. Erneut fordert der Ölstaat ein Ende der Offensive.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })