zum Hauptinhalt
Tobias Schulze

Am 11. Juni will die Berliner Linke einen neuen Fraktionsvorstand wählen. Der bisherige Vorsitzende Carsten Schatz will nicht erneut kandidieren.

Von Constanze Nauhaus
Menschen versammelten sich auch am Dienstag vor dem Parlament in Taipeh, um für Taiwans Unabhängigkeit zu demonstrieren.

Vor Taiwan führte China kurz nach Amtseinführung des neuen Präsidenten erneut ein Militärmanöver durch. Auf das dortige Streben nach Unabhängigkeit reagiert Peking zudem mit zunehmend verschärfter Rhetorik.

Eine Zecke der tropischen Gattung Hyalomma läuft über einen Weg in Bobenheim-Roxheim (Rhein-Pfalz-Kreis).

Bis zu zwei Zentimeter groß sind Hyalomma-Zecken, sie haben Augen und verfolgen aktiv potenzielle Opfer. In Deutschland sind die Riesenzecken noch selten – in südeuropäischen Ländern sieht das anders aus.

 Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung.

Verteidigungsminister Pistorius möchte die Wehrpflicht, muss aber wohl auf ein Freiwilligen-Modell setzen. Denn mehr ist mit der Ampel wohl nicht zu machen. Das ist ein Fehler – und nicht der einzige.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Zahlreiche Besucher auf dem „Internationalen Markt“ in der Kieler Innenstadt (Archivbild).

Manche Volksfeste wollen den Partysong „L’amour toujours“ nach rechtsextremen Vorfällen nicht mehr spielen. Die Kieler Woche wählt laut einem Medienbericht einen anderen Weg.

Eine Zapfsäule für HVO100-Diesel und Superbenzin an einer Tankstelle von Nordoel.

Ein neuer Kraftstoff aus alten Pflanzenölen und Fettresten soll den CO₂-Ausstoß von Dieselautos um rund 90 Prozent senken. Der Preis dürfte höher sein als beim herkömmlichen Diesel.

Wer an öffentlichen Stellen Strom lädt, muss teils deutlich mehr bezahlen als noch vor ein paar Jahren. 

Längst ist Elektrizität grundsätzlich wieder günstiger geworden. Trotzdem zahlen Fahrer von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen stetig mehr. Warum?

Von Catiana Krapp
Eine benutzte Spritze liegt im Gebüsch nahe dem U-Bahnhof Hallesches Tor.

Der Konsum illegaler Rauschmittel von Kokain über Crack bis Heroin ist seit Jahrzehnten ein Problem – und kann tödliche Folgen haben. Verfestigt sich die zuletzt besorgniserregende Tendenz?

Palästinenser trauern nach einem israelischen Luftangriff auf eine Unterkunft für Flüchtlinge in Rafah.

Israelis scherzen über das Feuer im Flüchtlingscamp in Rafah, Palästinenser heißen den Terrorangriff der Hamas gut. Wieso gibt es im Gazakrieg so wenig Mitgefühl für die andere Seite?

Von Mareike Enghusen
Am Samstag will der BVB seine Saison krönen.

Kurz vor dem Champions-League-Finale gegen Real Madrid überrascht Borussia Dortmund mit einem millionenschweren Werbedeal – mit Deutschlands größtem Waffenproduzenten.

Von Martin Murphy
Das Gebäude des Amtsgerichts, Landgericht I und II, Oberlandesgericht und Staatsanwaltschaft München.

Der Start-up-Unternehmer Max-Josef Meier hat 2021 auf einer Firmenfeier Mitarbeiterinnen sexuell bedrängt und belästigt. Erst später trat er zurück – nun droht ihm eine hohe sechsstellige Geldstrafe.

Die U2 endet bisher am Bahnhof Pankow.

Zwei U-Bahn-Linien sollen durch den Berliner Bezirk verlängert werden. Nun schiebt die Verkehrsverwaltung die Projekte an – wir zeigen Pläne, Termine und wer davon profitieren könnte.

Von Christian Hönicke
Alter Name, neues Modell: der Opel Frontera

Erstmals kommt die neue Plattform des Stellantis-Konzerns für E-Mobile zum Einsatz. Und auch das modernisierte Opel-Emblem hat Premiere bei einem Serienmodell.

Von Andreas Conrad
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

In einer Bar soll ein Mann einen Angestellten beleidigt und den Hitlergruß gerufen haben. Für eine Befragung war der Tatverdächtige zu betrunken. Er kam ins Krankenhaus.

Friderun Schreiber und Enrico Bellin wohnen im Mehrgenerationenhaus Konvoi.

2014 bezogen die ersten Mieter das Mehrgenerationenhaus Konvoi in Bornstedt. Wie lebt es sich dort? Zwei Bewohner blicken auf zehn Jahre gelebte Nachbarschaft.

Von Katharina Henke
Sonnenschirme und Liegen am Strand von Sant Andrea, Toskana, Italien.

Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.

Von
  • Jens Koenen
  • Sandra Louven
Wegen eines Wasserrohrbruchs in Berlin-Neukölln ist ein Teil der Sonnenallee gesperrt worden.

Ein Wasserrohrbruch flutete die Sonnenallee mitsamt Häuserkellern. Bevor die Reparatur fortgesetzt werden kann, muss ein Experte die Lage prüfen. Ein Eckhaus gilt als einsturzgefährdet.

Von
  • Ken Münster
  • Franziska von Werder
  • Claudia Liebram
Klimaaktivisten der Gruppe Fridays for Future am 20. Mai bei einer Aktion auf der überfluteten Autobahn 620 in Saarbrücken.

Eine Woche vor dem Wahlwochenende betont die Bewegung erneut die Bedeutung des EU-Parlaments für die Bewältigung der Klimakrise. In zwölf EU-Staaten sollen daher Massendemos stattfinden.

Ein Passant mit Einkaufstüten geht in der Hamburger Innenstadt durch eine Einkaufsstraße (Symbolbild).

Die Stimmung der deutschen Verbraucher ist auf einem Zwei-Jahres-Hoch. Experten sehen allerdings nur eine langsame Belebung der Konjunktur in Deutschland.

Der Erdbeobachtungssatellit „Earthcare“ startet an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX.

Knapp eine Stunde lang herrschte banges Warten: Klappt der Start, funktioniert die Energieversorgung – und „spricht“ der Satellit? Seit Mittwoch läuft nun mit „Earthcare“ die nächste Mission der Esa im All.

Von Oliver Pietschmann
Wolfgang Metzeler-Kick posiert für ein Bild vor dem Hungerstreik-Camp auf einer Wiese unweit vom Kanzleramt in Berlin am 17. April.

Der hungernde Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick ist in einem alarmierenden Zustand. Besuch bei einem, der nicht aufgeben will.

Von Frank Bachner
Eine Rakete wird von einem HIMARS-System des US-Militärs während einer militärischen Übung abgefeuert (Symbolbild).

Geht es nach Nato-Generalsekretär Stoltenberg und Frankreichs Präsident Macron, soll die Ukraine westliche Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen dürfen. Die USA sind weiterhin dagegen.

Die AfD fordert die CDU in Thüringen heraus.

Die Christdemokraten kommen landesweit auf nur etwa ein Prozent mehr Stimmen als die Rechtsaußen-Partei. Die Thüringer Regierungsparteien fahren allesamt Verluste ein.

„SylterInnen gegen Rechts“ steht auf einem Schild, das eine Frau bei einer Mahnwache in der Hand hält.

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Von Caspar Schwietering
Potsdam, 27.05.2024, Lokales, Wahlkreis 3, Parkende Autos, Pkw, in der Geschwister-Scholl-Straße, Geschwister-Scholl-Strasse,

Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 3.

Von Kay Grimmer
Zuletzt spielte Djifa Amedegnato bei den Netzhoppers.

Der 20-jährige Djifa Amedegnato hat geschafft, wovon alle deutschen Volleyballer träumen: Er wurde vom deutschen Rekordmeister BR Volleys verpflichtet.

Von Inga Hofmann
Ein Geschäftsmann hält ein Papier mit einem gemalten, breit grinsenden Smiley vor seinem Gesicht.

Sie haben keine Lust auf Afterwork und Netzwerktreffen? Dann gehören Sie vielleicht zum introvertierten Drittel. Expertentipps für die Karriere mit leisen Tönen.

Von Simon Frost

Am Dienstagnachmittag war eine Frau in einem Hauseingang in der Jenaer Straße schwer verletzt gefunden worden. Eingeleitete Reanimationsmaßnahmen blieben ohne Erfolg.

Eine Gondel mit Touristen vor der Rialto-Brücke im Zentrum von Venedig (Symbolbild).

Donna Leon ist 2007 vor den Touristenmassen in Venedig geflohen. Eine Eintrittsgebühr für die Lagunenstadt hält sie allerdings für den falschen Weg.

Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?

Von Manuela Lenzen
Frachthafen von Yantai mit chinesischen Autos.

Kommissionschefin von der Leyen zufolge flutet China den Markt mit seinen billigen E-Autos. Daher setzt die EU zum Spagat an, der langfristig wohl eher die eigene Industrie belasten dürfte.

Gegnern des Mullah-Regimes fordern Solidarität mit der Opposition im Iran, die Abschaffung der Todesstrafe und einen Umsturz (Symbolbild).

Die Zahl der Länder, die die Todesstrafe verhängen, ist laut Amnesty auf einem Tiefststand. Die Anzahl der Hinrichtungen allerdings ist so hoch wie zuletzt 2015. Ein Land sticht besonders hervor.

Schulrucksack mit AfD Button (Montage)

Am 9. Juni dürfen erstmals junge Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen. An vielen Schulen gibt es Konflikte, wenn zu Diskussionen auch AfD-Vertreter gebeten werden.

Von Margarethe Gallersdörfer
Das Urteil wird bald erwartet: Donald Trump vor dem Gericht in New York.

Anklage und Verteidigung haben ihre Plädoyers gehalten. Jetzt haben die Geschworenen das Wort. Sie müssen urteilen, ob der Ex-Präsident bestraft wird oder nicht. Was ist zu erwarten?

Von
  • Malte Lehming
  • Tilman Schröter
Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Termin im Schloss Meseberg.

Die illegalen Aktiengeschäfte verursachten einen Milliardenschaden. Neben der Warburg Bank war auch die HSH Nordbank beteiligt. Vor den Hamburger U-Ausschuss wurde nun auch der Kanzler geladen.

Garry Conille, Unicef-Regionaldirektor für Lateinamerika und die Karibik, spricht während eines Interviews mit Reuters in Port-au-Prince, Haiti, am 27. Januar 2023.

Garry Conille soll in Haiti den Weg zu den ersten Wahlen seit 2016 ebnen. Der Unicef-Regionaldirektor war bereits von September 2011 bis Mai 2012 Regierungschef in seiner Heimat.

Ein Bürgeramt. (Symbolbild)

Ein Drittel der Landesausgaben entfallen auf die Lohnkosten für Angestellte in Behörden. In den kommenden Jahren dürfte der Anteil weiter wachsen.

Von Robert Kiesel
Ein Unterstützer hält eine Flagge des African National Congress, der Partei von Nelson Mandela.

Der African National Congress regiert seit 30 Jahren. Die Partei hat das Land maßgeblich geprägt. Nach der Parlamentswahl am Mittwoch könnte sie erstmals auf einen Koalitionspartner angewiesen sein.

Von Charlotte Greipl
Vertriebene Palästinenser inspizieren ihre durch israelischen Beschuss zerstörten Zelte neben einer UN-Einrichtung.

Der Gaza-Krieg mit hoher ziviler Opferzahl ruft weltweit große Besorgnis und Kritik hervor. Im Zentrum der Kritik: Israel. Es täte daher jetzt gut daran, dem Wunsch nach mehr Zurückhaltung zu folgen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien

Nachdem ein bekannter Partyhit für rassistische Gesänge missbraucht wurde, wollen mehrere Veranstalter den Song nicht mehr spielen. Kulturstaatsministerin Roth findet das falsch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })