
Nach einem schönen Sonntag geht es in den meisten Regionen angenehm weiter. Nur im äußersten Westen, Südwesten und Süden wird der Wochenstart ungemütlich.
Nach einem schönen Sonntag geht es in den meisten Regionen angenehm weiter. Nur im äußersten Westen, Südwesten und Süden wird der Wochenstart ungemütlich.
Unsere Autorin hatte sich ihre Mutterschaft irgendwie gleichberechtigter vorgestellt. Wieso ist es immer noch so schwer, mit Kindern vernünftig zu arbeiten? Eine Expertin hat einen interessanten Vorschlag.
Proteste, Disqualifikation, eine non-binäre Person als Sieger. Der Eurovision Song Contest in Malmö war außergewöhnlich. Doch was wird bleiben?
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragt die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: SPD
Die Hand Gottes gibt es nicht nur bei einem WM-Tor Diego Maradonas, sondern auch im All. Eine neue Aufnahme des Phänomens zeigt geisterhaftes rotes Leuchten.
Viele Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, hätten schon einen Job in Deutschland, sagt Kanzler Scholz. Doch es brauche noch ein paar Hunderttausend mehr.
Noch nie hatte der OSC ein Pflichtspiel gegen die Wasserfreunde gewonnen. Das änderte sich nun im ersten Halbfinale. Spandaus Auftritt versetzte Präsident Hagen Stamm in Rage.
Potsdam gibt zu wenig Geld für die Instandhaltung seiner Straßen aus. Das Problembewusstsein dafür ist im Wahlkampf unterschiedlich ausgeprägt.
Oxford und Cambridge sind Universitäten von Weltruf, britische Forschungseinrichtungen belegen regelmäßig Top-Plätze. Nun warnen Hochschulen vor Visa-Verschärfungen.
Pal Dardai selbst sagt, er macht nicht weiter nach der Saison. Sein Arbeitgeber, Hertha BSC, spricht nur von einem Zeitplan. Unser Kolumnist findet das alles sehr mysteriös.
Ein Gruppe von Investoren will fünf der 16 zur Schließung vorgesehenen Galeria-Warenhäuser zu übernehmen. Doch das Galeria-Management soll abgelehnt haben.
Kosmologen vermessen die „unendlichen Weiten“. Was sie dabei derzeit finden, würde selbst Einstein beeindrucken. Und ihn widerlegen oder bestätigen .
Mit „J’accuse“ präsentiert der französisch-algerische Künstler eine fulminante Ausstellung. Darin kombiniert er zwei Installationen mit Collagen der Dadaistin Hannah Höch.
Wem hat Kai Wegner seinen Einzug ins Rote Rathaus zu verdanken? Gleich fünf Menschen reklamieren die Entscheidung zur Neuauflage der Berlin-Wahl für sich. Eine Spurensuche aus aktuellem Anlass.
Der WM-Start verläuft für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft eher erwartungsgemäß. Personell sieht die Lage dagegen nicht gut aus. Immerhin kommt Verstärkung aus Nordamerika.
Tiflis will Organisationen, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, strenger kontrollieren. Kritiker sehen die EU-Perspektive Georgiens gefährdet.
Suzie Millers Drama „Prima Facie“ ist ein Welterfolg. Es zeigt, wie schwer es Opfer sexualisierter Gewalt vor Gericht haben können. Welches Gesetz in England wegen des Stücks bereits geändert wurde.
Ein versöhnlicher Heim-Abschied ist gelungen, doch bei den Verantwortlichen der Hertha laufen längst die Vorbereitungen für die nächste Saison. Dabei gibt es einige knifflige Fragen zu klären.
Parallel zur EM läuft in Deutschland ein breites Kulturprogramm, das den Fußball in all seinen Facetten beleuchten will. Eine Übersicht.
Red-Bull-Dosen als Ersti-Geschenk, Chemie-Graffitis und Lok-Sticker im Hof. In Leipzig prallen gleich mehrere Vereine und Fanszenen aufeinander. Das hätte unsere Autorin vor ihrem Umzug nicht erwartet.
Junge Männer lösen sich schwerer von ihren Müttern als Töchter. Irgendwann wird das zum Problem. Und dann?
Oskar Roehler hat seinen Roman „Selbstverfickung“ verfilmt – mit einer Hauptfigur, die an den Regisseur selbst erinnert. Es ist eine Tour de Force im Fegefeuer einer deutschen Filmproduktion.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland über Fehler beim ESC, den Erfolg von Eden Golan und den Wunsch nach mehr Klarheit bei den Öffentlich-Rechtlichen.
Am 9. Juni findet die Europawahl statt. Wolfgang Balint, Vorsitzender der Europa-Union Potsdam und Potsdam-Mittelmark, über die Wahl und die Bedeutung der EU für Potsdam.
In Friedrichshain wird ein Mann mit Stich- und Schnittverletzungen aufgefunden. Im Krankenhaus muss der 42-Jährige operiert werden. Die Hintergründe sind noch unklar.
Olaf Scholz hält zwar viel von Hamburg, aber auch in Potsdam fühlt er sich wohl. Schließlich haben die Hansestadt und Brandenburgs Landeshauptstadt etwas gemeinsam.
Frühere Rollen sind überwunden, neue nicht in Sicht. Stattdessen haben die neuen Alten zeitlebens verinnerlicht, dass Altwerden ein Makel ist. Wo soll das enden?
In der vergangenen Woche ging es bei den Promis um das, worauf es eigentlich ankommt: die äußeren Werte. Das konnte man im Mauerpark, vor dem Metropolitan Museum und nach Misswahlen beobachten.
Adoptionen gibt es auch im Tierreich – bei bestimmten Papageien in Venezuela zum Beispiel. Doch der halbwaise Nachwuchs kann auch Pech haben.
Nach Ansicht des Verbraucherschutzministeriums steht dem Badespaß bei der Gewässerqualität nichts im Weg – nur zwei Brandenburger Badestellen bekommen eine eher schlechte Note.
Übernimmt Künstliche Intelligenz bald Regierungsaufgaben? Das ukrainische Außenministerium zeigt, wie es gehen könnte. Patin für die digitale Pressesprecherin stand eine Teilnehmerin der „Bachelor“-Serie.
Eigentlich geht es im laufenden Prozess um Donald Trump. Doch zeitweise scheint am wichtigsten, dass die Frau, die ihn belastet, Pornodarstellerin ist.
In den nächsten drei bis vier Wochen will Elon Musk die nächste SpaceX-Rakete auf einen Testflug schicken. Wird der Flug diesmal erfolgreich ablaufen?
Anhaltender Regen, übervolle Flüsse: Viele Menschen im Bundesstaat Rio Grande do Sul kämpfen mit Wassermassen. Es gibt viele Opfer, mehr als 120 Einwohner gelten als vermisst.
Eine Sängerin interpretiert mehrere Swift-Hits, ein Pfarrer spricht über Religion in den Songtexten: Es haben sich so viele „Swifties“ angekündigt, dass es sogar zwei Gottesdienste gibt.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin prüft intensiv, ob Betreiber richtig abgerechnet haben – offenbar wegen der vielen Betrugsfälle. Betroffene sprechen von Schikane und ziehen vor Gericht.
Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.
Ackerbau und Viehzucht haben Gesellschaften anfällig für Hungerkatastrophen gemacht. Doch eine neue Studie zeigt: Gerade diese Desaster könnten nachhaltige Motoren der Entwicklung gewesen sein.
Jahrzehntelang prägten die amerikanischen Truppen das Leben im Westen Berlins. Manche ehemalige Soldaten sind ihrer neuen Heimat treu geblieben – und erzählen von Burgern, Rummel und Konzerten.
Nach chaotischen Szenen am Freitag sind am Samstag mehr als 1000 Menschen zur Tesla-Fabrik in Grünheide gezogen. Diesmal blieb es laut Polizei deutlich friedlicher. Zu Rangeleien kam es dennoch.
Eine Studie rechnet vor, wie viel Geld Unternehmen entgeht, weil Personal fehlt. Die Experten machen auch Vorschläge, an welche Stellschrauben gedreht werden sollte.
Das Lokal „Mittelpunkt der Erde“ in Hoppegarten ist ein bekannter Treffpunkt der AfD. Am Wochenende vernetzen sich hier die Neuen Rechten. Linke Aktivisten rufen für Sonntag zu einer Demo auf.
Soll das Kind ein Instrument lernen? Hat es überhaupt Talent? Die Antwort sollte man besser nicht in den Genen suchen.
SPD, Grüne und FDP haben den Beschluss des Pakets zur Altersversorgung verschoben. Vor den Nachverhandlungen rücken die Liberalen vor allem die Rente mit 63 in den Fokus.
Im Maßregelvollzug in Berlin fehlen Plätze und Personal. Der ärztliche Leiter hat im April gekündigt. Die Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) ist unter Druck.
Die Berliner AfD plädierte mal dafür, sich „von rechts außen“ abzugrenzen. Doch nun engagiert sie sich für rechtsextreme Landesverbände im Wahlkampf.
Hintergrund der Entscheidung der Organisatoren ist ein Vorfall zwischen Klein und einer Produktionsmitarbeiterin hinter den Kulissen. Der niederländische Rundfunk legte Beschwerde ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster