zum Hauptinhalt

Unsere Autorin hatte sich ihre Mutterschaft irgendwie gleichberechtigter vorgestellt. Wieso ist es immer noch so schwer, mit Kindern vernünftig zu arbeiten? Eine Expertin hat einen interessanten Vorschlag.

Eine Kolumne von Swantje Struck
Der Schweizer ESC-Gewinner Nemo

Proteste, Disqualifikation, eine non-binäre Person als Sieger. Der Eurovision Song Contest in Malmö war außergewöhnlich. Doch was wird bleiben?

Von Lion Grote
Anne-Gret  Oehme.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragt die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Katharina Henke
Potsdamer SPD Frauen werben für sich.

Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: SPD

Von Katharina Henke
Ein undatiertes Handout mit der wolkigen Struktur CG4 –  Spitzname „Hand Gottes“, die nach einer vermeintlich direkt vor ihr liegenden Galaxie (ESO 257-19) zu greifen scheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie mehr als hundert Millionen Lichtjahre von CG4 entfernt.

Die Hand Gottes gibt es nicht nur bei einem WM-Tor Diego Maradonas, sondern auch im All. Eine neue Aufnahme des Phänomens zeigt geisterhaftes rotes Leuchten.

Von Annett Stein
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei einer Talkrunde.

Viele Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, hätten schon einen Job in Deutschland, sagt Kanzler Scholz. Doch es brauche noch ein paar Hunderttausend mehr.

Von Sven Lemkemeyer
Trainer Alexander Tchigir und der OSC Potsdam haben zum ersten Mal gegen die Wasserfreunde gewonnen.

Noch nie hatte der OSC ein Pflichtspiel gegen die Wasserfreunde gewonnen. Das änderte sich nun im ersten Halbfinale. Spandaus Auftritt versetzte Präsident Hagen Stamm in Rage.

Von Sebastian Schlichting
Breitscheidstraße Potsdam. Rudolf-Breitscheid-Straße Potsdam. Straßenschäden zwischen Bebelstraße und Stadtgrenze.

Potsdam gibt zu wenig Geld für die Instandhaltung seiner Straßen aus. Das Problembewusstsein dafür ist im Wahlkampf unterschiedlich ausgeprägt.

Von Henri Kramer
Rückansicht des Kings College in Cambridge. Cambridge gilt als eine der besten Universitäten in Großbritannien.

Oxford und Cambridge sind Universitäten von Weltruf, britische Forschungseinrichtungen belegen regelmäßig Top-Plätze. Nun warnen Hochschulen vor Visa-Verschärfungen.

Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Pal Dardai selbst sagt, er macht nicht weiter nach der Saison. Sein Arbeitgeber, Hertha BSC, spricht nur von einem Zeitplan. Unser Kolumnist findet das alles sehr mysteriös.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Fahnen vor der Firmenzentrale von Galeria Karstadt Kaufhof: Die Firmenzentrale in Essen wird geschlossen, das Management zieht in die Obergeschosse der Filiale in Düsseldorf.

Ein Gruppe von Investoren will fünf der 16 zur Schließung vorgesehenen Galeria-Warenhäuser zu übernehmen. Doch das Galeria-Management soll abgelehnt haben.

Von
  • Florian Kolf
  • Anja Müller
Das Dark Energy Spectroscopy Instrument „Desi“ ist auf einem auf einem Vier-Meter-Teleskop installiert.

Kosmologen vermessen die „unendlichen Weiten“. Was sie dabei derzeit finden, würde selbst Einstein beeindrucken. Und ihn widerlegen oder bestätigen .

Von Otto Wöhrbach
Kader Attias Installation „The Object‘s Interlacing“ von 2020 zeigt Kopien kolonialer Objekte aus dem Musée d’Orsay zusammen mit einem Film, in dem sich Experten zum Thema Restitution äußern.

Mit „J’accuse“ präsentiert der französisch-algerische Künstler eine fulminante Ausstellung. Darin kombiniert er zwei Installationen mit Collagen der Dadaistin Hannah Höch.

Von Nicola Kuhn
Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses und den Volksentscheid in Berlin ab.

Wem hat Kai Wegner seinen Einzug ins Rote Rathaus zu verdanken? Gleich fünf Menschen reklamieren die Entscheidung zur Neuauflage der Berlin-Wahl für sich. Eine Spurensuche aus aktuellem Anlass.

Von Lorenz Maroldt
Der Slowake Peter Ceresnak und Nico Sturm geraten heftig aneinander.

Der WM-Start verläuft für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft eher erwartungsgemäß. Personell sieht die Lage dagegen nicht gut aus. Immerhin kommt Verstärkung aus Nordamerika.

Von Tobias Brinkmann
Demonstranten halten eine EU-Fahne während eines Protests gegen das sogenannte „russische Gesetz“.

Tiflis will Organisationen, die zu mehr als 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, strenger kontrollieren. Kritiker sehen die EU-Perspektive Georgiens gefährdet.

Suzie Miller, Autorin des Theaterstücks und Romans „Prima Facie“.

Suzie Millers Drama „Prima Facie“ ist ein Welterfolg. Es zeigt, wie schwer es Opfer sexualisierter Gewalt vor Gericht haben können. Welches Gesetz in England wegen des Stücks bereits geändert wurde.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Fabian Reese entschied das ein oder andere Spiel im Alleingang.

Ein versöhnlicher Heim-Abschied ist gelungen, doch bei den Verantwortlichen der Hertha laufen längst die Vorbereitungen für die nächste Saison. Dabei gibt es einige knifflige Fragen zu klären.

Von David Langenbein
Hotel Mama? Das Zusammenleben ist bequem, aber die Bequemlichkeit ist oft teuer erkauft.

Junge Männer lösen sich schwerer von ihren Müttern als Töchter. Irgendwann wird das zum Problem. Und dann?

Von Heike Jahberg
Gregor Samsa (Oliver Masucci), der „beste Regisseur des Landes“, verzweifelt an der deutschen Filmbranche.

Oskar Roehler hat seinen Roman „Selbstverfickung“ verfilmt – mit einer Hauptfigur, die an den Regisseur selbst erinnert. Es ist eine Tour de Force im Fegefeuer einer deutschen Filmproduktion.

Von Andreas Busche
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland über Fehler beim ESC, den Erfolg von Eden Golan und den Wunsch nach mehr Klarheit bei den Öffentlich-Rechtlichen.

Von Christian Tretbar
Wolfgang Balint ist Vorsitzender der Europa-Union Potsdam und Potsdam-Mittelmark.

Am 9. Juni findet die Europawahl statt. Wolfgang Balint, Vorsitzender der Europa-Union Potsdam und Potsdam-Mittelmark, über die Wahl und die Bedeutung der EU für Potsdam.

Von Sandra Calvez
Babyboomer im Jugendwahn.

Frühere Rollen sind überwunden, neue nicht in Sicht. Stattdessen haben die neuen Alten zeitlebens verinnerlicht, dass Altwerden ein Makel ist. Wo soll das enden?

Ein Essay von Ariane Bemmer
Stark korsettiert, mit knapper Strickjacke: Kim Kardashian unterwegs auf der Met Gala in New York.

In der vergangenen Woche ging es bei den Promis um das, worauf es eigentlich ankommt: die äußeren Werte. Das konnte man im Mauerpark, vor dem Metropolitan Museum und nach Misswahlen beobachten.

Von Tobias Langley-Hunt
Küken des Grünbürzel-Sperlingspapageis wollen von ihrer verwitweten Mutter gefüttert werden.

Adoptionen gibt es auch im Tierreich – bei bestimmten Papageien in Venezuela zum Beispiel. Doch der halbwaise Nachwuchs kann auch Pech haben.

Von Valentin Frimmer, dpa
Badewiese in Groß Glienicke am Groß Glienicker See klares Wasser Badewetter Schwimmen Baden Sommer

Nach Ansicht des Verbraucherschutzministeriums steht dem Badespaß bei der Gewässerqualität nichts im Weg – nur zwei Brandenburger Badestellen bekommen eine eher schlechte Note.

KI spricht für die Ukraine und hat den Namen Victoria Shi.

Übernimmt Künstliche Intelligenz bald Regierungsaufgaben? Das ukrainische Außenministerium zeigt, wie es gehen könnte. Patin für die digitale Pressesprecherin stand eine Teilnehmerin der „Bachelor“-Serie.

Ein Gastbeitrag von Katja Muñoz
Ein roter Reisverschluss in Form eines Mundes auf pinkfarbenem Hintergrund

Eigentlich geht es im laufenden Prozess um Donald Trump. Doch zeitweise scheint am wichtigsten, dass die Frau, die ihn belastet, Pornodarstellerin ist.

Von Charles Trepany
Der erste Testflug des bisher längsten jemals gebauten Raketensystems „Starship“ ist wenige Minuten nach dem Start mit einem ungeplanten Auseinanderbrechen zu Ende gegangen.

In den nächsten drei bis vier Wochen will Elon Musk die nächste SpaceX-Rakete auf einen Testflug schicken. Wird der Flug diesmal erfolgreich ablaufen?

Die „Bürgertests“ waren für die Bevölkerung zeitweise kostenlos. Der Bund erstattete den Teststellen die Kosten. Doch in Berlin warten viele der Betreiber noch immer auf ihr Geld.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin prüft intensiv, ob Betreiber richtig abgerechnet haben – offenbar wegen der vielen Betrugsfälle. Betroffene sprechen von Schikane und ziehen vor Gericht.

Von Simon Schwarz
Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke.

Freie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.

Von Sven Lemkemeyer
Ein Landwirt bearbeitet ein Feld in Nieder Seifersdorf

Ackerbau und Viehzucht haben Gesellschaften anfällig für Hungerkatastrophen gemacht. Doch eine neue Studie zeigt: Gerade diese Desaster könnten nachhaltige Motoren der Entwicklung gewesen sein.

Von David Will
Hunderte Menschen demonstrieren vor dem Tesla-Werk in Grünheide.

Nach chaotischen Szenen am Freitag sind am Samstag mehr als 1000 Menschen zur Tesla-Fabrik in Grünheide gezogen. Diesmal blieb es laut Polizei deutlich friedlicher. Zu Rangeleien kam es dennoch.

Von
  • Alexander Conrad
  • Anne-Sophie Schakat
  • Ken Münster
  • Claudia Liebram
Den IW-Forschern fehlen aktuell mehr als 500.000 qualifizierte Arbeitskräfte in Deutschland.

Eine Studie rechnet vor, wie viel Geld Unternehmen entgeht, weil Personal fehlt. Die Experten machen auch Vorschläge, an welche Stellschrauben gedreht werden sollte.

Das Restaurant „Mittelpunkt der Erde“ an der Berliner Stadtgrenze ist am Wochenende der Ort eines neurechten Vernetzungstreffens.

Das Lokal „Mittelpunkt der Erde“ in Hoppegarten ist ein bekannter Treffpunkt der AfD. Am Wochenende vernetzen sich hier die Neuen Rechten. Linke Aktivisten rufen für Sonntag zu einer Demo auf.

Von
  • Frank Bachner
  • Julius Geiler
  • Ingo Salmen
Ein kleines Mädchen spielt Geige.

Soll das Kind ein Instrument lernen? Hat es überhaupt Talent? Die Antwort sollte man besser nicht in den Genen suchen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Der Generalsekretär der FDP:  Bijan Djir-Sarai.

SPD, Grüne und FDP haben den Beschluss des Pakets zur Altersversorgung verschoben. Vor den Nachverhandlungen rücken die Liberalen vor allem die Rente mit 63 in den Fokus.

Blick auf eines der Gebäude vom Krankenhaus-Maßregelvollzug für als psychiatrisch auffällig oder suchtkrank eingestufte Straftäter auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Im Maßregelvollzug in Berlin fehlen Plätze und Personal. Der ärztliche Leiter hat im April gekündigt. Die Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) ist unter Druck.

Die Berliner AfD forderte mal eine „Abgrenzung nach Rechtsaußen“. Doch zum Wahlkampf in den neuen Bundesländern gibt es Unterstützung für rechtsextremen Landesverbände. 

Die Berliner AfD plädierte mal dafür, sich „von rechts außen“ abzugrenzen. Doch nun engagiert sie sich für rechtsextreme Landesverbände im Wahlkampf.

Von Moritz Valentino Matzner
Joost Klein

Hintergrund der Entscheidung der Organisatoren ist ein Vorfall zwischen Klein und einer Produktionsmitarbeiterin hinter den Kulissen. Der niederländische Rundfunk legte Beschwerde ein.

Von
  • Lion Grote
  • Christopher Stolz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })