
Zum Start am Freitag kamen 13.000 Gäste zur Veranstaltung rund um Cannabis, am Samstag waren es bereits 14.000. Wegen des großen Andrangs wurde der Einlass zeitweise unterbrochen.
Zum Start am Freitag kamen 13.000 Gäste zur Veranstaltung rund um Cannabis, am Samstag waren es bereits 14.000. Wegen des großen Andrangs wurde der Einlass zeitweise unterbrochen.
Nach dem Besuch einer Disko ist ein 20-Jähriger offenbar beraubt worden. Vorher hatte er eine Auseinandersetzung mit Unbekannten.
Ständig ist die Straße des 17. Juni gesperrt. Warum wird sie nicht gleich zur Fußgängerzone? Wir haben nachgehakt, wie die Berliner Behörden zu dem Vorschlag stehen.
Bereits Ende Mai soll eine Delegation mit Usbekistan mögliche Abschiebungen diskutiert haben, heißt es in einem Medienbericht. Die usbekische Führung stelle im Gegenzug allerdings Forderungen.
Das Deutsche Theater Berlin präsentiert auf der „Langen Nacht der Autor:innen“ vier unfertige Stücke – die das Publikum in eine merkwürdige Lage bringen.
Als ein Mann einen Platzverweis erhielt, griff er die Ordnungskräfte an. Er wurde vorübergehend festgenommen.
Am Montag greift auch die Équipe Tricolore um Top-Star Mbappé ins EM-Turnier ein. Eine politische Debatte überlagert die Vorbereitung.
Kulturschock für Kaveh Solhekol: Der TV-Journalist ist von München nach „Gelsenkörken“ gereist, wo am Sonntag das erste Spiel der Engländer steigt. „Da gibt es nicht mehr viel“, stellt er fest.
Trotz des Verlustes „müsse man an den Zielen des Krieges festhalten“, betonte Netanjahu nach dem Tod von acht Soldaten. In Tel Aviv wird derweil gegen Israels Regierungschef demonstriert.
Adidas hat eine Untersuchung wegen mutmaßlicher großangelegter Bestechung in China eingeleitet. Leitende Angestellte wurden der Veruntreuung von Millionen Dollar beschuldigt.
Nach der Spielbegegnung in Berlin gab es im Stadion eine Auseinandersetzung zwischen 50 Personen. Insgesamt waren den Angaben zufolge rund 3000 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.
Die Gelsenkirchener Polizei sieht in exzessivem Alkoholkonsum ein größeres Sicherheitsrisiko als in Cannabis. Ruft sie die Fans damit zu Kiffen auf? Die Polizei fühlt sich missverstanden.
Das Expertengremium beschäftigte sich in einer öffentlichen Diskussion mit der Fahrradabstellanlage am Hauptbahnhof und dem Rahmenplan für den Stern.
Unser Kolumnist, der Präsident Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, deutet das Wahlverhalten der jungen Generation. Er meint: „Wir brauchen mehr GenZ-Verständnis“.
Vor wenigen Tagen hat Hertha BSC Check Cars 24 als neuen Hauptsponsor vorgestellt. Das Unternehmen zahlt in etwa so viel wie Vorgänger Crazy Buzzer, mit Aussicht auf Erhöhung – unter einer Bedingung.
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hat einen neuen Leitfaden fürs Gendern herausgegeben. Um das Sternchen geht es dabei nicht.
Im Rahmen des neuen Linksbündnisses „Le nouveau Front populaire“ will Hollande als Abgeordneter kandidieren. „Noch nie war die extreme Rechte so nah an der Macht“, beklagte der Politiker.
Italien siegt zum EM-Start gegen Albanien, leistet sich aber Unkonzentriertheiten. Das bringt Coach Luciano Spalletti in Rage. Kann der Titelverteidiger auch gegen Top-Teams wie Spanien mithalten?
Seit dem EM-Finale 2008 gegen Deutschland hatte die spanische Nationalmannschaft in jedem Spiel mehr Ballbesitz als der Gegner. Der 3:0-Auftaktsieg gegen Kroatien deutet auf eine Zäsur hin.
Im neuen „Sonntagstrend“ verlieren die Grünen einen weiteren Prozentpunkt. Die Ampel-Koalition kommt insgesamt nur noch auf 32 Prozent. Die AfD legt erstmals seit Monaten wieder zu.
Sie heißen Lovely und Monty, fahren Taxi in Hamburg, sind Brüder aus Indien – und haben womöglich den EM-Hit des Sommers geschrieben. Konkurrenz für „Major Tom“?
Rod Stewart ist gerade auf Abschiedstour. Bei seinem Konzert in Leipzig gab es Medienberichten zufolge Pfiffe und Buh-Rufe, nachdem sich der Sänger für die Ukraine starkgemacht hatte.
Die Regale leeren sich, Ende Juli geht endgültig das Licht aus: Laurent Puig schenkt im Lafayette aus bis zum letzten Tag. Ein Tresenbesuch.
Die Niederlande sind traditionell eine große Fußballnation – und ihre Fans gelten als besonders stimmungsstark. Das dürfte sich während der EM auch in Berlin bemerkbar machen.
Auf einen 23 Jahre alten Mann ist am Samstagabend in Moabit geschossen worden. Laut der Polizei gibt es keinen Zusammenhang mit dem EM-Spiel Italien gegen Albanien.
Die Wagenhalle neben dem Hauptbahnhof Potsdam soll anders genutzt werden dürfen. Doch der Betreiber für eine mögliche Spielbank fehlt noch.
Auch mit Blick auf den Ausgang der Europawahl sorgt sich die Linken-Politikerin um die Demokratie - und verweist auf Versäumnisse bei der deutschen Vereinigung. Jetzt gegensteuern, fordert Pau.
Die Deutschen haben fast vergessen, dass sie einmal Kolonialmacht waren. Ein Sammelband erforscht nun erstmals die Rolle der Diplomaten in diesem Zusammenhang.
In mehr als 20 Gemeinden und Städten in Brandenburg lässt die AfD Mandate unbesetzt – ihr fehlen die Kandidaten vor Ort. Was das für die Demokratie bedeutet.
In sozialen Netzwerken verbreiten rechte Medien derzeit vermehrt verfälschte Videos des US-Präsidenten. Experten analysieren die Gefahren von Desinformationskampagnen im Wahljahr.
Faul ist auf Brač niemand, die Einwohner der kroatischen Insel verfallen einfach der Fjaka, einer Art Müßiggang unter mediterranem Himmel. Zu Besuch an einem Ort, der in sich ruht.
Auch die Berliner „Polonia“ fiebert der Fußball-EM entgegen. Die Spiele ihrer Mannschaft schauen Polen gern in Gesellschaft – auch mit Fans aus anderen Nationen.
Unzählige antike Papyrusrollen sind bis heute nicht entziffert. Doch nun bringen moderne Methoden sensationelle Ergebnisse. Und das dürfte nur der Anfang sein.
Länder-Innenminister rufen nach Abschiebungen Schwerkrimineller nach Syrien und Afghanistan. Brandenburgs Innenminister will von der Bundesregierung Fakten sehen. Skrupel wegen Taliban-Kontakten hält er nicht für angebracht.
In Wilhelmstadt gab es am Samstagabend einen Wohnungsbrand. 57 Rettungskräfte waren bis zum frühen Sonntagmorgen in der Götelstraße im Einsatz.
In einem Gefängnis im Süden Russlands sollen Mitglieder der IS-Miliz zwei Aufseher als Geiseln genommen haben. Mittlerweile habe man die Wärter befreien können, berichten die Behörden.
Berlins Innung für Sanitär und Heizung freut sich über wachsendes Interesse für den Berufszweig, doch bei der Weiterbildung zum Meister hakt es gewaltig. Die Verantwortlichen sprechen von einem Dilemma.
Mit einem Torfestival melden sich die Edmonton Oilers in den NHL-Finals zurück. Leon Draisaitl verbucht dabei seine ersten Scorerpunkte in der Endspielserie.
Der Schwede Johan Floderus und ein weiterer Häftling sind aus iranischer Haft entlassen worden. Schweden ließ dafür einen wegen schweren Verbrechen gegen das Völkerrecht verurteilen iranischen Gefängnisdirektor frei.
Marcus Faber ist jüngst zum Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses gewählt worden. Wer ist der Liberale, der häufiger als jeder andere Bundestagsabgeordnete die ukrainische Front besucht hat?
Eine Gruppe junger Leute soll zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen angegriffen haben. Eine Achtjährige und ihr Vater werden verletzt. Der Fall sorgt für Entsetzen.
„Was bedeutet Biodiversität?“ heißt der Film, in dem Liv (9) und Aliyah (8) mitgespielt haben. Auf dem roten Teppich des Lankwitzer Filmfests hielten sie den Filmpreis selbstsicher in die Kameras.
Es passe nicht zusammen, einerseits die Ukraine und zugleich fahnenflüchtige Männer zu unterstützen, meint Brandenburgs Innenminister Stübgen. Das Bürgergeld verhindere zudem die Arbeitsaufnahme.
In den Berliner Galerien sind viele Schauen nicht von langer Dauer. Wir sagen Ihnen, wo Sie im Juni noch hin sollten.
Nach der schwachen Europawahl wächst in der SPD der Druck auf Kanzler Olaf Scholz, Strategie und Kommunikation zu ändern. Es könne kein „weiter so“ geben, heißt es aus der Partei.
Geht es um die Klimakrise, bekommt Kohlendioxid stets die größte Aufmerksamkeit. Ein anderes Gas wird oft wenig beachtet: Lachgas. Dabei erzeugen Menschen eine immer größere Menge davon.
Fische und Kopffüßer dürften zur Beute eines großen Flugsauriers gehört haben, der über einem riesigen Binnenmeer kreiste. Das schließen Forschende unter anderem aus erhaltenen 43 Zähnen.
Zwangsweise ließ das Bezirksamt die farbenfrohen Motive in Charlottenburg entfernen. Nun klagt der Eigentümer des Hostels gegen die Kosten, die ihm dafür in Rechnung gestellt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster