zum Hauptinhalt
Martin Sellner.

Das Potsdamer Verwaltungsgericht hatte ein Einreiseverbot gegen den österreichischen Rechtsextremisten Sellner Ende Mai aufgehoben. Die Landeshauptstadt wehrt sich nicht gegen die Entscheidung.

Von Yvonne Jennerjahn
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, auf dem Bahnhof in Przemysl an der Grenze zur Ukraine.

Auf ihrer Kiew-Reise will die ehemalige Russland-Unterstützerin ihre persönliche Zeitenwende markieren. Mit ihrem Bekenntnis geht Schwesig sogar einen Schritt weiter als der Bundeskanzler.

Jordan Bardella.

Jordan Bardella, der Vorsitzende von Frankreichs Rechtsaußen-Partei, kündigt eine Reihe von Reformen an. Andere Wahlkampfversprechen nimmt er mit Blick auf die klamme Staatskasse vorerst zurück.

Feuerwehrmann in Hwaseong.

Bei dem Ausbruch eines Feuers in einer Fabrik in Südkorea wurden mehrere Menschen eingeschlossen. An der Produktionsstätte für Lithiumbatterien soll es zuvor eine Explosion gegeben haben.

Hier ist die Welt noch in Ordnung: ein intaktes Moor.

Etappensieg für die Umwelt: Auf EU-Ebene gibt es neue Vorgaben zu Schutz und Wiederherstellung von Wildnis. Das macht Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Visualisierung für „Bürolofts“.

Ein früheres Autohaus im Bezirk Pankow sollte eigentlich in einen Gewerbe- und Wohnkomplex umgewandelt werden. Stattdessen werden dort nun 250 Geflüchtete unterkommen.

Von Christian Hönicke
KI-basierte Systeme kreieren Bilder und Kunst. Sie überschwemmen den Markt, sagt die neue Studie „KI und Bildende Kunst“.

Wie viel Einkommen geht verloren? Eine Studie untersucht erstmals, was KI für die wirtschaftliche Situation von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland bedeutet.

Von Birgit Rieger
Fußball: EM, Schweiz - Deutschland, UEFA Euro 2024, Vorrunde, Gruppe A, Spieltag 3, Frankfurt Arena, Deutschlands Antonio Rüdiger sitzt nach dem Spiel auf dem Rasen. +++ dpa-Bildfunk +++

Antonio Rüdiger hat sich gegen die Schweiz eine Zerrung zugezogen. Ob er bis zum Achtelfinale wieder spielen kann, ist unklar. Bitter, denn: Auch Innenverteidiger Tah wird fehlen.

Leon Troche ist nun Stadtverordneter für die CDU.

Kurz nach der Kommunalwahl verlässt der 24-Jährige seine Partei. Damit verschieben sich bereits die Mehrheitsverhältnisse im Stadtparlament.

Von Henri Kramer
Die Erlösung. Nach dem Ausgleich durch Niclas Füllkrug versammelte sich fast der komplette EM-Kader an der Eckfahne.

Zum ersten Mal bei der EM steht die deutsche Nationalmannschaft am Rande einer Niederlage. Der späte Ausgleich beschert dem Team neue Zuversicht für die K.-o.-Runde.

Von Stefan Hermanns
Nach diesem Einhorn sucht die Polizei. 

Mehr als 6000 Euro wert ist eine gläserne Skulptur, nach der die Polizei sucht. Sie ist Teil einer limitierten Edition.

Erststimme CDU? Landesparteichef Jan Redmann bei einer Wahlkampfveranstaltung vor der Europa- und Kommunalwahl in Potsdam.

Als Reaktion auf das Ergebnis der Europa- und Kommunalwahl versucht die CDU in Brandenburg wieder mehr Stimmen zu erhalten. Sie hat nun ihre erste Erststimmenkampagne gestartet.

Von Benjamin Lassiwe
Versorgt als Krankenhaus den Berliner Südosten: das Vivantes-Klinikum Neukölln.

Die Fachkräftenot im Gesundheitswesen ist groß, weshalb die landeseigenen Kliniken gemeinsam eine Ausbildungsstätte errichten sollten. Ob die kommt, ist fraglich.

Von Hannes Heine
Die Rückseite eines Kleidungsstücks des „III. Wegs“ bei einer Demonstration. (Symbolbild)

Die rechtsextreme Partei „III. Weg“ rekrutiert Mitglieder über Trainings auf öffentlichen Sportplätzen. Die Behörden würden sie dabei nicht überwachen, kritisiert ein Linken-Politiker.

Von Madlen Haarbach

Ein Urteil des Bundessozialgerichts sorgt für Verunsicherung an Musikschulen. Vor dem Landesparlament demonstrieren Lehrkräfte und Eltern. Der Kultursenator verspricht „leidenschaftliche Antworten“.

Am FMP wurde an einen Antikörper besonders fest ein toxischer Wirkstoff gekoppelt, der Krebszellen bekämpfen soll.

Mit einem toxischen Wirkstoff im Huckepack schicken Forscher einen Antikörper gegen Tumorzellen ins Rennen. Die Technologie dafür stammt aus der Berliner Grundlagenforschung.

Von Martin Ballaschk
Palästinenser in Chan Junis im Gazastreifen feiern den ersten Tag von Eid al-Adha, einem Feiertag zum Gedenken an die Bereitschaft des Propheten Ibrahim (für Christen und Juden Abraham), seinen Sohn zu opfern.

Hamza Howidy wuchs in Gaza auf, wurde nach Protesten inhaftiert und floh kurz vor Beginn des Krieges. Im Exil setzt er sich für den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis ein – und gegen die Hamas.

Von Luca Lang
 K.I.Z.-Konzert im Görlitzer Park.

Zäune schaden Menschen, warnen die Gegner der Umbaupläne im Görlitzer Park. Doch wie glaubwürdig ist ein Bündnis, das ausgerechnet von der DKP dominiert wird?

Ein Kommentar von Sebastian Leber
Berliner Rettungsdienste üben einen Tribüneneinsturz auf einer Veranstaltung in der Messe Berlin.

Nach dem Stromausfall von Köpenick 2019 war ein Boost für den Katastrophenschutz in Berlin geplant. Der Ukraine-Krieg verschärft den Bedarf noch. Doch die Bilanz ist mager.

Von Alexander Fröhlich
Philipp Lahm beim EM-Spiel Schweiz gegen Deutschland.

Seit seinem Ende bei der Nationalmannschaft 2014 engagiert sich Philipp Lahm für den Fußball, vor allem neben dem Platz. Wie Lahm sich treu bleibt und auch um Kritik elegant die Kurve bekommt.

Eine Kolumne von Harald Stenger
Wie hoch sind hier die Mieten?

Bisher hatte nur Frankfurt am Main erfolgreich Amtsverfahren gegen unzulässige Mietpreisüberhöhungen geführt. Jetzt will Berlin nachziehen.

Von Teresa Roelcke
Wie gut geht es ihm. Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers nimmt an einem NHL-Training teil.

Der deutsche Angereifer steht vor der Krönung seiner bislang einzigartigen NHL-Karriere. Der Weltklasse-Stürmer greift in der Nacht zum Dienstag mit den Edmonton Oilers nach der begehrtesten Eishockey-Trophäe der Welt.

Von Carsten Lappe
Die denkmalgeschützte Villa Tummeley befindet sich in der Berliner Straße, fast direkt am Tiefen See gelegen.

Seit mehr als einem Jahr ist die Baustelle an der denkmalgeschützten Villa Tummeley in der Berliner Vorstadt verwaist. Wann die Sanierungsarbeiten wieder aufgenommen werden sollen.

Von Henri Kramer

Sie sind 16, 17 und 19 Jahre alt: Die Polizei hat in Berlin-Pankow drei Jugendliche festgenommen, weil diese Drogen verkaufen wollten.

Potsdam, 11.04.2023 / Lokales / Hauptbahnhof, Öffentlicher Personennahverkehr, Oeffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV, OEPNV, Zugverkehr, Deutsche Bahn, DB, ICE (Intercity Express), Schild, Stadtbilder, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Zugfahren schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Nerven – eigentlich. Unserer Autorin allerdings fehlt es offensichtlich noch an der richtigen Einstellung.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Harry Kane (l.) erzielte bei der EM vor drei Jahren das 2:0 gegen Deutschland.

Ab der K.-o.-Phase gibt es keine leichten Gegner mehr, heißt es. Das Duell mit England dürfte aber die größte Herausforderung sein. Auch wenn die Three Lions so verwundbar wie lange nicht mehr wirken.

Von Charlotte Bruch
Müllberge im Görlitzer Park in Berlin nach K.I.Z.-Konzert

Nach einem Konzert der Rapper K.I.Z gab es aus Kreuzberg eine Beschwerde über rücksichtsloses Verhalten. Die Veranstalter wollen den Müll nun beseitigen – auch wenn er nicht nur von ihnen sei.

Von Robert Klages

Am BER ist ein Mann festgenommen worden. Gegen den Chinesen wird schon länger ermittelt.

ARCHIV - 14.06.2024, Brandenburg, Potsdam: Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) bei einem Pressetermin mit der dpa im Justizministerium. (zu dpa: «Ministerin: Dokumentation von Strafprozessen führt zu Mehrbelastung») Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gerichtsverhandlungen in Strafprozessen sollen erstmals inhaltlich dokumentiert werden – per Software. Brandenburgs Justizministerin ist skeptisch. Sie äußert eine Befürchtung.

Von Monika Wendel
Joe Biden und Donald Trump.

Joe Biden und Donald Trump haben nur zwei Debatten zugestimmt – sonst sind es drei oder vier. In den Umfragen liegen sie fast gleichauf. Unsere Experten ordnen ein, was die TV-Debatte bringen könnte.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Bill Galston
  • John Gizzi
  • Jacob Heilbrunn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })