zum Hauptinhalt
Polizei (Symbolfoto)

Offenbar grundlos attackierte eine Gruppe Jugendlicher einen Mann am Freitagabend in der Georg-Hermann-Allee. Der 60-Jährige musste ins Krankenhaus.

Von Sandra Calvez
Belgiens Ministerpräsident Alexander De Croo

Der belgische Justizminister ist zurückgetreten, weil der Auslieferungsantrag des mutmaßlichen Attentäters nicht bearbeitet worden war. Das könnte nun das gesamte Kabinett zu Fall bringen.

Von Knut Krohn
In den Herbstferien beginnen zahlreiche Bauarbeiten.

In den Herbstferien wird auf Potsdams Straßen viel gebaut. Auch einige Hauptstraßen sind betroffen. Ein Überblick über die neuen Einschränkungen.

Von Sandra Calvez
Eine Rakete hebt am Wochenende auf einer Insel des Bundesstaats Andhra Pradesh ab.

Ein Notfallsystem für die Evakuierung von Astronauten ist in Indien getestet worden. Es ist ein wichtiger Schritt für eine bemannte All-Mission.

Ergebnis einer Machbarkeitsstudie: Die Idee für eine Brücke nach Hermannswerder

Die Stadtverwaltung beauftragt für ihre Planungen vielfach externe Partner. Das hat für Fragen aus der Kommunalpolitik zur Folge.

Von Henri Kramer
Vinicius Junior von Real Madrid wurde erneut rassistisch beleidigt.

Nach dem Zwischenfall wurde der Fan des Stadions verwiesen und seine Mitgliedschaft entzogen. Real Madrids Vinícius Júnior fordert die spanischen Behörden nun zum Handeln auf.

Teilnehmer der pro-palästinensischen Demonstration am Sonnabend in Berlin.

Bei der pro-palästinensischen Demonstration am Sonnabend in Berlin riefen einige Teilnehmer antisemitische Parolen. In der Nacht wurden drei Israel-Fahnen gestohlen und teils verbrannt.

Von Alexander Fröhlich
Japanische Abgeordnete schlafen während einer Unterbrechung des Sonderausschusses des Oberhauses für Sicherheitsgesetze im Parlament.

In Japan schlafen 45,5 Prozent der Berufstätigen weniger als sechs Stunden pro Nacht. Im vergangenen Jahr gab es daher 710 Entschädigungsfälle wegen überarbeitungsbedingten psychischen Störungen.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht (Symbolbild).

Kurz nach Mitternacht bemerkten zwei Passanten das brennende Auto in der Thielemannstraße, Höhe Weigandufer. Auch ein dahinter geparktes Auto kam zu Schaden.

Die beiden Vorfälle ereigneten sich am Sonntag in einer besonders heiß umkämpften Region am Rande des Pazifischen Ozeans.

Die Philippinen und China geben sich gegenseitig die Schuld an den Zwischenfällen im Südchinesischen Meer. Das Gebiet ist zwischen beiden Staaten umstritten.

GiantRooks_c_1_GiantRooks_c_1_TimothySchaumburg_0923_0923

Es gibt Konzerte, da möchte man einfach gerne hin – und bemerkt das erst, wenn es zu spät ist und die Gigs ausverkauft sind. Wir beugen dem vor!

Von
  • Anna Ruhland
  • Sofia Paule
Die Kundgebung am Brandenburger Tor.

Am Sonntagnachmittag haben sich Tausende unter wehenden Israel-Flaggen versammelt. Zu einer Gedenkveranstaltung für die israelischen Opfer des Hamas-Terrors auf dem Bebelplatz kamen am Abend etwa 100 Menschen.

Von
  • Nora Ederer
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Claudia Liebram
Neben dem Golmer Lokal „Stellwerk“ könnte der neue Jugendort entstehen.

Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.

Von Henri Kramer
Türme der Deutschen Bank in Frankfurt am Main vor grüner Kulisse

Mit seinem ersten eigenen Klimaplan führt das Institut Schranken für Kredite an besonders energieintensive Branchen ein. In einigen Bereichen bleibt die Bank aber noch vage.

Von Yasmin Osman
Ein Palästinenser blickt auf zerstörte Gebäude nach einer Bombardierung von Gaza-Stadt.

Israel rüstet sich für eine Bodenoffensive in Gaza. Doch es braucht vor allem eine diplomatische Offensive – und einen Plan, der in die Zukunft weist. Wie er aussehen könnte.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Feuerwerkskörper fliegen hinter einem Polizeiauto bei einer nicht angekündigten pro-palästinensischen Demonstration in Neukölln.

Sven Rebehn vom Richterbund meint, eine Strafe im Zusammenhang mit pro-palästinensischen Demos soll abschreckend wirken. Gleichzeitig warnt er vor zu hohen Erwartungen an die Justiz.

Handwerk. Mykola Myronchuk macht in Deutschland einen ähnlichen Job wie in der Ukraine.

Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.

Von Marion Koch
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, nimmt an der Sitzung des Bundeskabinetts teil.

Der Gesundheitsminister plant einige Gesetzesänderungen. So soll die Kinderkrankengeld-Regelung erleichtert werden. Auch gegen den Fachkräftemangel will Lauterbach vorgehen.

Es läuft einfach nix. Kölns Luca Waldschmidt (l) und Trainer Steffen Baumgart.

Beim 1. FC Köln sieht es vor dem Derby gegen Borussia Mönchengladbach düster aus. Trainer Baumgart konnte aus einem blassen Kader noch kein bundesligataugliches Ensemble formen.

Von Christiane Mitatselis
Gehwegplatten wurden durch den Sturm in der Nacht an der Strandpromenade in Sassnitz weggeschwemmt.

Nach der Jahrhundert-Sturmflut kündigt der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins Daniel Günther staatliche Hilfen an. Allein die Stadt Kiel spricht von Schäden in Millionenhöhe.

Dauerbaustelle Pergamonmuseum.

Der Entwurf von Oswald Mathias Ungers aus dem Jahr 1999 wird vollkommen veraltet sein, wenn das Pergamonmuseum 2040 wieder öffnet. Es braucht dringend eine architektonische Aktualisierung!

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Museumswohnung

Das Pergamonmuseum wird jahrelang geschlossen sein. Eine gute Gelegenheit, kleine und außergewöhnliche (und kostenlose) Ausstellungen abseits der Museumsinsel zu entdecken.

Von Jessica Gummersbach
Produzentin Melanie Wilhelm

Melanie Wilhelm produziert bereits seit den 90ern Hip-Hop-Beats und gilt als Pionierin. Ihre Erfahrung gibt sie gerne an Nachwuchskünstler weiter. Berlin möchte sie aber bald verlassen.

Von Robin Schmidt
Eine eskalierte pro-palästinensische Demonstration in Neukölln.

CDU-Innenpolitiker Burkard Dregger hält die bisherigen Programme gegen Antisemitismus in Berlin für gescheitert. „Appeasement“ sei nicht mehr geboten, sagt er – und fordert härtere Konsequenzen.

Von Christian Latz
Neue Zuversicht. Hertha BSC hat sich dem oberen Tabellendrittel der Zweiten Liga angenähert.

Die Auftritte vor der Länderspielpause haben bei Hertha BSC die Zuversicht genährt, dass in dieser Saison doch noch was geht. Zuletzt jedenfalls klangen die Berliner deutlich forscher.

Von Stefan Hermanns
Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident, Linker, Wahlkämpfer.

Erst scheitert die Linke in Hessen und Bayern, jetzt will ihr Sahra Wagenknecht Konkurrenz machen. Für viele in der Partei ist Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ein Hoffnungsträger.

Von Hannes Heine
Mehr Individualleistungen, dafür auch mehr Papierkram: Privatversicherte müssen sich selbst um Abrechnungen kümmern.

Insbesondere im Alter häufen sich komplizierte Kostenanträge und Erstattungsfragen. Wo gibt es Hilfe, wenn auch Angehörige nicht mehr weiterwissen?

Von Theresa Dräbing
Eine Frau tippt auf einem Tablet auf einen Link zum Beantragen des Bürgergeldes im Kundenbereich im Jobcenter Berlin Mitte.

41 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Deutschland beziehen seit fünf Jahren oder länger Bürgergeld. Der AfD zufolge berge der jahrelange Bezug sozialen Sprengstoff.

Delegierte und Besucher kommen zum Landesparteitag der AfD Niedersachsen in der Congress Union Celle.

Zwei AfD-Politiker wurden als Kandidaten für die Europawahl aufgestellt, gaben im Lebenslauf aber falsche Informationen an. Nun diskutiert die Partei, ob sie „charakterlich geeignet“ sind.

Sie haben den Nahost-Konflikt in der Küche gelöst: Jalil Dabit (l.) und Oz Ben David.

Der Israeli Oz Ben David und der Palästinenser Jalil Dabit betreiben in Prenzlauer Berg zusammen das Hummus-Restaurant „Kanaan“. Jetzt haben sie ein Kochbuch geschrieben.

Von Dominik Mai
Am 22. Oktober wollen mehr als 10.000 Menschen in Berlin für Israel demonstrieren.

Mehr als 10.000 Menschen werden am Sonntag am Brandenburger Tor erwartet, um ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Führende Politiker demonstrieren mit. Hier sagen sie, warum.

Von
  • Lea Schulze
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Eine Szene aus „Die Synagoge“ von Joann Sfar.

Mit „Die Katze des Rabbiners“ wurde er international berühmt. Jetzt zieht Joann Sfar in „Die Synagoge“ eine selbstkritische Lebensbilanz und erzählt vom omnipräsenten Antisemitismus.

Von Lars von Törne
 Serpil Midyatli ist stellvertretende SPD-Bundeschefin und Landesvorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein. Sie will das Wort „Rasse“ im Grundgesetz mit einer anderen Formulierung ersetzen.

In der eigenen Partei stößt der Ruf von Olaf Scholz nach mehr Abschiebungen auf Kritik. SPD-Vize Midyatli wirft dem Kanzler eine „unsolidarische“ Politik vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte einen deutlich entschlosseneren Kurs in der Migrationspolitik an.

Die Aussagen des Bundeskanzlers zu mehr Abschiebungen haben auch innerhalb der Ampelkoalition ein unterschiedliches Echo gefunden. Die FDP teilte seine Einschätzungen, Teile der SPD und Grünen äußerten Kritik.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Til Knipper