
20 Prozent der Grundschulen und fast 40 Prozent der weiterführenden Schulen in Berlin sind digital unterentwickelt, fanden Forscher heraus. Das gefährdet die Medienkompetenz der Schüler.
20 Prozent der Grundschulen und fast 40 Prozent der weiterführenden Schulen in Berlin sind digital unterentwickelt, fanden Forscher heraus. Das gefährdet die Medienkompetenz der Schüler.
Arachnophobiker aufgepasst! Ein neuer Horror-Schocker aus Australien geht ans Eingemachte. Wem das Gekrabbel aber zu viel ist, kann Elvis beim Motorradfahren zusehen.
Unabhängig werden von den Software-Monopolisten und zugleich die heimische Wirtschaft stärken – das verspricht die Open-Source-Community. Wie überzeugt man eingefleischte Windows-Fans?
Brandenburg schafft Regelung für Cannabis-Anbauvereinigungen
Wenn Raubtiere aus Nationalparks verschwinden, verändert das nicht nur die Lebensgemeinschaft dort. Es verstellt auch Menschen den Blick auf die Natur.
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen wird sich bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Die Unterschiede sind regional jedoch groß.
Martialische Sprache bei der Fußball-EM ist einfach nur deplatziert, findet unser Autor. Wir brauchen Sport nicht als Ersatzkrieg, wenn an Europas Außengrenze ein echter wütet. Also bye-bye, „Bomber der Nation“!
Wieder keinen Termin beim Facharzt gefunden? So schlimm ist die Situation nicht, erklärt die Standesvertretung der Berliner Praxisärzte. Unter der Nummer 116117 und online gibt es Hilfe.
Pankows Verordnete forderten per Beschluss eine Polizeistation im Norden der Stadt, um die Sicherheit dort zu erhöhen. Nun hat sich der Senat positioniert
Im Stadtteil Babelsberg brannte am Mittwoch eine Halle der Filmstudios. 39 Einsatzkräfte sind vor Ort. Das Feuer ist unter Kontrolle.
Bei bestimmten Streichungen im Haushalt muss der Senat vorher das Parlament beteiligen. Laut Linken und Grünen ist das in über 20 Fällen offenbar nicht geschehen.
Malu Dreyer übergibt an Alexander Schweitzer. Einen Übergang so geordnet zu vollziehen, sichert auch der SPD die Macht – in Rheinland-Pfalz. Im Bund könnte das doch auch so sein, oder?
Elektrizität „wireless“ übertragen zu können, ist ein Ziel, das Forscher schon lange verfolgen. Jetzt sind Wissenschaftler diesem mit Mikrowellen ein ganzes Stück näher gekommen.
Es hat lange gedauert. Nun hat Brandenburg einen Antisemitismusbeauftragten. Was packt Andreas Büttner zuerst an?
Das frisch geborene Zwergflusspferd wird im Berliner Zoo zum ersten Mal gebadet – das sieht knuffig aus, hat aber einen wichtigen Zweck.
Das Freibad im Süden Berlins wurde bislang ausschließlich von einem Schwimmverein genutzt. Jetzt können auch Nichtmitglieder hier ihre Bahnen ziehen.
Das ukrainische Militär hat wohl seine Magura-Seedrohnen umgebaut. Es wäre nicht das erste Mal, dass es Kiew gelänge, kreative technische Neuerungen in seiner Drohnenflotte zu implementieren.
Das Entwicklerstudio The Chinese Room ist für exzellenten Horror bekannt. Diesmal entfesseln die Briten das Grauen auf einer Bohrinsel.
Jemand wie der Polizistenmörder von Mannheim sollte abgeschoben werden, meint Vizekanzler Robert Habeck. Unterdessen fordern mehr als 300 NGOs in einem offenen Brief das Gegenteil.
Der britische Malerdichter ist auf dem Kontinent noch zu entdecken. Mit seinen dramatischen Szenen und muskulösen Figuren schuf er ein eigenes Universum.
Ein Treuhänder für den zur Ruine verkommenen Jugendstilbau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist in Sicht. Und im Verfahren gibt es sogar einen bürokratischen Vorteil.
Ein Gepäckstück führte mehrere Beamte auf dem Berliner Hauptbahnhof zu einem tierischen Fund. Eine Schildkröte befand sich im Transportgut.
Amazon will weitere zehn Milliarden Euro in Deutschland investieren. Der Großteil des Geldes soll in das Cloud-Geschäft fließen. Der US-Konzern will zudem weitere Mitarbeiter einstellen.
Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?
Die meisten Stellen mit Homeoffice-Angebot finden Jobsuchende im IT-Sektor. Eine aktuelle Studie hat auch die Stadt mit den meisten Remote-Jobs in Deutschland ausfindig gemacht.
Ausländerfeindliche Gesänge zum Partyhit „L’amour toujours“: In Brandenburg wird deswegen in fast 30 Fällen wegen des Verdachtes der Volksverhetzung ermittelt.
Ein Mädchen will auf seinem Fahrrad an einer Kreuzung eine Straße überqueren und wird dabei von einem Auto angefahren. Die Elfjährige kam in eine Klinik.
Berlin bietet viele Orte, wo Fotografie im Mittelpunkt steht. Wir empfehlen, welche Ausstellungen aktuell in den besten laufen.
Wegen der Insolvenz der KaDeWe-Gruppe drohten Berlin Millionenkosten. Nun ist klar, das Land muss deutlich weniger an die Gläubiger der Gruppe zahlen als zunächst befürchtet.
Das nun auf den Weg gebrachte Maßnahmenpaket umfasst ferner die Einrichtung eines Arbeitsstabs und die Unterstützung Betroffener. Dies war bereits im Koalitionsvertrag geplant.
Nach elf Jahren im Amt gibt Malu Dreyer ihr Amt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz ab. Der bisherige Arbeitsminister Alexander Schweitzer soll ihre Nachfolge übernehmen.
Im Kreis Elbe-Elster krachte ein Baum auf ein fahrendes Auto, die beiden Insassen wurden eingeklemmt. In Cottbus führte ein Blitzeinschlag zu einem Dachstuhlbrand.
In der Potsdamer Innenstadt fiel ein Autofahrer durch eine rüde Fahrweise auf. Ein anderer Fahrer stellte ihn deswegen zur Rede, es kam zum Streit.
Im Neukölln-Komplex um rechtsextreme Anschläge sind Untersuchungsausschuss, Gericht und Anwälte im Zwist. Der Ausschuss will das Gericht verklagen und verweigert Anwälten nun selbst Akten.
Eine Ausstellung in Schöneberg widmet sich dem Leben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust. Die Bilder lassen zunächst nicht an die mörderischen Verbrechen der Nazis denken.
Eine neue Umfrage des Netzwerks „Women in Football“ zeigt, dass Diskriminierung im Fußball zunimmt. Gerade Frauen fühlen sich nicht ernst genommen, wenn sie Vorfälle melden.
Weil Personal fehlt, ruft eine Pflegekraft den Notruf. Dann gibt es einen anonymen Hinweis zu einem Todesfall. Die Staatsanwaltschaft prüft den Fall – gibt in diesem Punkt aber Entwarnung.
Der Brandenburger Pakt für Pflege war erfolgreich – das bescheinigte kürzlich ein Institut, das ihn evaluiert hat. Nur: Er war ein freiwilliges Programm. Jetzt wird über seine künftige Finanzierung diskutiert.
Kobbie Mainoo gilt als das nächste große Talent auf dem englischen Fließband. Gegen Dänemark könnte der 19-Jährige von Manchester United eine Lösung für die Probleme im MIttelfeld sein.
Bund und Länder beraten diese Woche unter den Innenministern und auf der Ministerpräsidentenkonferenz, was für Deutschlands „Gesamtverteidigung“ nötig ist. Um diese zehn Punkte geht es.
Die Europäische Kommission wählte Vilnius zur „Grünen Hauptstadt“. Die Stadt an der Neris hat deutlich ambitioniertere Klimaziele als Berlin.
Seit drei Jahren dürfen Wohngebäude nicht mehr in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden. 2025 läuft die Regelung aus. Drei Stadträte kämpfen für eine Verlängerung.
Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2023 gilt.
Die französische Polizei hat drei Teenager festgenommen, die mutmaßlich ein jüdisches Mädchen vergewaltigt haben. Dabei sollen sie es antisemitisch beleidigt und mit dem Tode bedroht haben.
Bei einem Abbiegeunfall stürzt ein 55-Jähriger von seinem Motorrad und wird im Gesicht und am Kopf verletzt. Er liegt mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Krankenhaus.
Wie sieht Deutschland in rund 20 Jahren aus? Eine neue Berechnung kommt zu dem Schluss, dass mehr Menschen im Land leben werden - durch Zuwanderung. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede.
Das „Kirchenmanifest“, eine nichtkirchliche Initiative von Fachleuten, will die Umnutzung von Kirchen zur gesellschaftlichen Aufgabe machen. Jetzt wurde die Aktion in Berlin vorgestellt.
Sowohl die Fanmeile am Brandenburger Tor als auch die Fanzone am Reichstag blieben am Dienstag leer. Der Veranstalter hatte sie vorsorglich gesperrt. Warum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster