zum Hauptinhalt
Eine Frau blickt verstört zur Decke. Auf ihrem Gesicht sitzt eine große schwarze Spinne.

Arachnophobiker aufgepasst! Ein neuer Horror-Schocker aus Australien geht ans Eingemachte. Wem das Gekrabbel aber zu viel ist, kann Elvis beim Motorradfahren zusehen.

Schaubild einer Open Source-Software.

Unabhängig werden von den Software-Monopolisten und zugleich die heimische Wirtschaft stärken – das verspricht die Open-Source-Community. Wie überzeugt man eingefleischte Windows-Fans?

Von Thomas Loy
Auch Elstern im Yellowstone National Park mussten sich wieder an Wölfe gewöhnen.

Wenn Raubtiere aus Nationalparks verschwinden, verändert das nicht nur die Lebensgemeinschaft dort. Es verstellt auch Menschen den Blick auf die Natur.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Mykhailo Mudryk ist nach dem Spiel  enttäuscht.

Martialische Sprache bei der Fußball-EM ist einfach nur deplatziert, findet unser Autor. Wir brauchen Sport nicht als Ersatzkrieg, wenn an Europas Außengrenze ein echter wütet. Also bye-bye, „Bomber der Nation“!

Ein Kommentar von Sönke Matschurek
Ein Schild mit der Aufschrift «Arzt» hängt an einer Straßenlaterne.

Wieder keinen Termin beim Facharzt gefunden? So schlimm ist die Situation nicht, erklärt die Standesvertretung der Berliner Praxisärzte. Unter der Nummer 116117 und online gibt es Hilfe.

Von Simon Schwarz
Polizisten auf dem Berliner Alexanderplatz.

Pankows Verordnete forderten per Beschluss eine Polizeistation im Norden der Stadt, um die Sicherheit dort zu erhöhen. Nun hat sich der Senat positioniert

Von Christian Hönicke
Ein Blaulicht leuchtet auf einem Einsatzwagen der Feuerwehr.

Im Stadtteil Babelsberg brannte am Mittwoch eine Halle der Filmstudios. 39 Einsatzkräfte sind vor Ort. Das Feuer ist unter Kontrolle.

Von
  • Jana Haase
  • Christian Müller
Mitglieder verschiedener Parteien nehmen an der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

Bei bestimmten Streichungen im Haushalt muss der Senat vorher das Parlament beteiligen. Laut Linken und Grünen ist das in über 20 Fällen offenbar nicht geschehen.

Von Daniel Böldt
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, im Bundesrat am 2. Februar 2024.

Malu Dreyer übergibt an Alexander Schweitzer. Einen Übergang so geordnet zu vollziehen, sichert auch der SPD die Macht – in Rheinland-Pfalz. Im Bund könnte das doch auch so sein, oder?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Forscher wollen Strom kabellos durch die Luft schicken.

Elektrizität „wireless“ übertragen zu können, ist ein Ziel, das Forscher schon lange verfolgen. Jetzt sind Wissenschaftler diesem mit Mikrowellen ein ganzes Stück näher gekommen.

Von Ralf Nestler
Das gut zwei Wochen alte Berliner Zwergflusspferd hat sein erstes Bad genommen.

Das frisch geborene Zwergflusspferd wird im Berliner Zoo zum ersten Mal gebadet – das sieht knuffig aus, hat aber einen wichtigen Zweck.

Magura V5 Drohnen der Ukraine, vor dem Umbau.

Das ukrainische Militär hat wohl seine Magura-Seedrohnen umgebaut. Es wäre nicht das erste Mal, dass es Kiew gelänge, kreative technische Neuerungen in seiner Drohnenflotte zu implementieren.

Szene aus dem Spiel „Still Wakes the Deep“

Das Entwicklerstudio The Chinese Room ist für exzellenten Horror bekannt. Diesmal entfesseln die Briten das Grauen auf einer Bohrinsel.

Von Achim Fehrenbach
19.06.2024, Schönefeld: Robert Habeck gibt auf dem militärischen Teil vom Flughafen Berlin Brandenburg ein Statement.

Jemand wie der Polizistenmörder von Mannheim sollte abgeschoben werden, meint Vizekanzler Robert Habeck. Unterdessen fordern mehr als 300 NGOs in einem offenen Brief das Gegenteil.

Geisterhaus Stubenrauchstraße Ecke Odenwaldstraße, Berlin-Friedenau.

Ein Treuhänder für den zur Ruine verkommenen Jugendstilbau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist in Sicht. Und im Verfahren gibt es sogar einen bürokratischen Vorteil.

Von Sigrid Kneist
Amazon will die Geschäfte seiner Cloud-Tochter AWS ausbauen (Symbolbild).

Amazon will weitere zehn Milliarden Euro in Deutschland investieren. Der Großteil des Geldes soll in das Cloud-Geschäft fließen. Der US-Konzern will zudem weitere Mitarbeiter einstellen.

Polizisten räumen die pro-palästinensische Demonstrantion vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).

Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?

Von
  • Seval Tekdal
  • Colin Ivory Meyer
Eine junge Frau arbeitet im Homeoffice. (Symbolbild)

Die meisten Stellen mit Homeoffice-Angebot finden Jobsuchende im IT-Sektor. Eine aktuelle Studie hat auch die Stadt mit den meisten Remote-Jobs in Deutschland ausfindig gemacht.

Das Foto „Pink Dreams #2, Miami Shores“ von Dean West zeigt eine Reinigungsfrau, die mit einem Wischmopp in der Hand neben einem blau schimmerndem Pool steht.

Berlin bietet viele Orte, wo Fotografie im Mittelpunkt steht. Wir empfehlen, welche Ausstellungen aktuell in den besten laufen.

Von
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Vor einem Eingang des KaDeWe ist vor Ladenöffnung ein Gitter. (Symbolbild)

Wegen der Insolvenz der KaDeWe-Gruppe drohten Berlin Millionenkosten. Nun ist klar, das Land muss deutlich weniger an die Gläubiger der Gruppe zahlen als zunächst befürchtet.

Von Daniel Böldt
Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht.  (Symbolbild).

Das nun auf den Weg gebrachte Maßnahmenpaket umfasst ferner die Einrichtung eines Arbeitsstabs und die Unterstützung Betroffener. Dies war bereits im Koalitionsvertrag geplant.

Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, und ihr Nachfolger Alexander Schweitzer am Mittwoch bei einer Pressekonferenz.

Nach elf Jahren im Amt gibt Malu Dreyer ihr Amt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz ab. Der bisherige Arbeitsminister Alexander Schweitzer soll ihre Nachfolge übernehmen.

Von Felix Kiefer
Rechter Angriff. In der Nacht zum 1. Februar 2018 brannte in Neukölln das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak. Der Anschlag ist bis heute nicht strafrechtlich geahndet

Im Neukölln-Komplex um rechtsextreme Anschläge sind Untersuchungsausschuss, Gericht und Anwälte im Zwist. Der Ausschuss will das Gericht verklagen und verweigert Anwälten nun selbst Akten.

Von Alexander Fröhlich
Ausstellung „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocausts“, Erich und Hugo-Kurt Chotzen beim Rudern in Teupitz

Eine Ausstellung in Schöneberg widmet sich dem Leben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust. Die Bilder lassen zunächst nicht an die mörderischen Verbrechen der Nazis denken.

Von Sigrid Kneist
Frauen sind im Fußball immer noch unterrepräsentiert.

Eine neue Umfrage des Netzwerks „Women in Football“ zeigt, dass Diskriminierung im Fußball zunimmt. Gerade Frauen fühlen sich nicht ernst genommen, wenn sie Vorfälle melden.

Von Inga Hofmann

Weil Personal fehlt, ruft eine Pflegekraft den Notruf. Dann gibt es einen anonymen Hinweis zu einem Todesfall. Die Staatsanwaltschaft prüft den Fall – gibt in diesem Punkt aber Entwarnung.

Healthcare worker holding hands and consoling senior woman model released, Symbolfoto, HAPF03389

Der Brandenburger Pakt für Pflege war erfolgreich – das bescheinigte kürzlich ein Institut, das ihn evaluiert hat. Nur: Er war ein freiwilliges Programm. Jetzt wird über seine künftige Finanzierung diskutiert.

Von Benjamin Lassiwe
England gewinnt das Gruppenspiel gegen Serbien 1:0.

Kobbie Mainoo gilt als das nächste große Talent auf dem englischen Fließband. Gegen Dänemark könnte der 19-Jährige von Manchester United eine Lösung für die Probleme im MIttelfeld sein.

Von Kit Holden
Er und sein Team arbeiten seit mehr als einem Jahr am neuen „Operatiionsplan Deutschland“: Generalleutnant Andre Bodemann befehligt das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr.

Bund und Länder beraten diese Woche unter den Innenministern und auf der Ministerpräsidentenkonferenz, was für Deutschlands „Gesamtverteidigung“ nötig ist. Um diese zehn Punkte geht es.

Von Christopher Ziedler
Die Stadtverwaltung von Vilnius baut die Radwege seit Jahren systematisch aus, wie hier im Stadtteil Paupys.

Die Europäische Kommission wählte Vilnius zur „Grünen Hauptstadt“. Die Stadt an der Neris hat deutlich ambitioniertere Klimaziele als Berlin.

Von Christoph M. Kluge
Der Wasserturm in der Kreuzberger Fidicinstraße, daneben Altbaufassaden.

Seit drei Jahren dürfen Wohngebäude nicht mehr in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden. 2025 läuft die Regelung aus. Drei Stadträte kämpfen für eine Verlängerung.

Von Madlen Haarbach
Ein Mann tippt auf seinem Laptop. Neben ihm auf dem Schreibtisch liegen Taschenrechner und ein Ausdruck von Charts.

Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2023 gilt.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Ein französisches Polizei-Auto. (Symbolbild)

Die französische Polizei hat drei Teenager festgenommen, die mutmaßlich ein jüdisches Mädchen vergewaltigt haben. Dabei sollen sie es antisemitisch beleidigt und mit dem Tode bedroht haben.

Auf der Heerstraße in Berlin-Spandau kam es am Dienstagabend zu einem schweren Unfall.

Bei einem Abbiegeunfall stürzt ein 55-Jähriger von seinem Motorrad und wird im Gesicht und am Kopf verletzt. Er liegt mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Krankenhaus.

Abgerissen. Die Zufluchtskirche in Berlin-Spandau, Baujahr 1967 nach Entwürfen von Bodo Fleischer, ist seit 2023 Geschichte.

Das „Kirchenmanifest“, eine nichtkirchliche Initiative von Fachleuten, will die Umnutzung von Kirchen zur gesellschaftlichen Aufgabe machen. Jetzt wurde die Aktion in Berlin vorgestellt.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })