
Die Abstürze von zwei Maschinen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 verfolgen Boeing noch immer. Konzernchef Dave Calhoun bekommt das bei einer Anhörung zu spüren.
Die Abstürze von zwei Maschinen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 verfolgen Boeing noch immer. Konzernchef Dave Calhoun bekommt das bei einer Anhörung zu spüren.
Der Ehemann soll mehrfach mit einem Hammer auf seine halbseitig gelähmte Frau eingeschlagen haben. Dann griff er zu einem Messer. Vor Gericht will sich der Mann nicht äußern.
Russland und Nordkorea wollen ihre Kooperation intensivieren. Dazu gibt es einen Vertrag, den Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim persönlich unterzeichnen wollen.
Bisher gibt es vier Landesverbände des Bündnis Sahra Wagenknecht. Der Fokus soll zunächst auf den bereits existierenden ostdeutschen Ablegern liegen, doch zwölf weitere sollen folgen.
Ein Mann soll am Montagabend seine Kleidung auf Tische in einem Gebäude der TU Berlin gelegt und diese angezündet haben. Der mutmaßliche Brandstifter kam in Polizeigewahrsam.
Das Vergleichsportal soll die Suche nach einem Krankenhaus vereinfachen. Doch an dem Angebot gibt es viel Kritik. Nun soll der Atlas „sehr viel leichter verständlich“ werden, sagt der Gesundheitsminister.
Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität. Vor allem flüssiger Wasserstoff ist dank hoher Energiedichte und kurzen Betankungszeiten eine vielversprechende Alternative zu Diesel und Experten gehen davon aus, dass er in Zukunft im LKW-Verkehr eine entscheidende Rolle beim Erreichen der EU-Klimaziele spielen wird.
Das private Museum in Basel mit seiner legendären Sammlung der Moderne spielt immer mal wieder mit dem Respekt vor der Kunst. Diesmal übertrifft es sich selbst.
Seit wenigen Wochen ist Ute Bonde Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über die Zukunft des 29-Euro-Tickets, neue Radwege und Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV-Ausbau.
Wegen Corona und Russlands Krieg gegen die Ukraine mussten EU-Länder zuletzt keine Strafverfahren fürchten, wenn sie deutlich mehr Geld ausgaben als in der Tasche war. Das ändert sich jetzt wieder.
Bei der EM in Deutschland nimmt Georgien erstmals an einem großen Turnier teil. Die Premiere geht 1:3 gegen die Türkei verloren. Trotzdem ist Nationaltrainer Willy Sagnol unfassbar stolz.
Aydos Sadykow, ein oppositioneller Blogger aus Kasachstan, wurde in Kiew angeschossen. Er befindet sich in einem „schlechten Zustand“ im Krankenhaus. Seine Frau spricht von einem „Mordversuch“.
Bei den Haushaltsverhandlungen gibt es Sparvorgaben für die Ressorts. Bei den Autobahnen sollen zum Unmut mancher Genossen fünf Milliarden zusammengestrichen werden.
Eine Revolution brachte Paschinjan an die Spitze Armeniens. Jetzt will er sein Land Richtung Westen ausrichten. Warum sich der Premier mit Russland und der eigenen Bevölkerung anlegt.
Malu Dreyer kündigt ihren Rückzug als Ministerpräsidentin an – und mit Alexander Schweitzer steht schon ein Nachfolger bereit. Schweitzer lebt die gleiche Philosophie wie einst Kurt Beck.
Das Grand Théâtre de Bordeaux ist eines der schönsten Opernhäuser der Welt. Leider finden dort kaum Musiktheateraufführungen statt. Und mit Führungen ist es auch so eine Sache.
Im Potsdamer Ortsteil Fahrland wird ab der kommenden Woche ein Verkehrsknotenpunkt ausgebaut. Von der Baumaßnahme sollen auch Fußgänger profitieren.
Im aktuellen RTL/ntv-„Trendbarometer“ liegt die SPD einen Prozentpunkt hinter der AfD. Könnten die Deutschen den Kanzler direkt wählen, würde CDU-Chef Friedrich Merz das Rennen machen.
Ilkay Gündoğan zieht zuerst den rechten Schuh an, Toni Kroos steigt als Letzter aus dem Bus: Viele Spieler verlassen sich auf abergläubische Rituale. Was bringen sie wirklich? Eine Psychologin gibt Antworten.
Gesetze, Berichte, Wiedergänger: So viele Tagesordnungspunkte wie in dieser Woche hat Potsdams Landtag nur selten. Erste Stimmen rufen nach einer Veränderung der Geschäftsordnung.
Am Klinikum Buch ist seit Januar ein Helikopter stationiert - zum Leidwesen mancher Anwohner. Statt weniger könnte es für sie bald noch deutlich mehr Lärm geben.
In Mitte brennen in der Nacht drei hochwertige Elektroautos. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft ein politisches Motiv.
Wer nach günstigen Angeboten im Netz sucht, kommt um Flugportale nicht herum. Doch was bequem erscheint, hat mitunter seinen Preis.
Tausende haben am Dienstag gegen den Umbau von Italiens Verfassung protestiert. Erstmals seit Jahren scheint die Opposition zu hartem Widerstand entschlossen – eine Wende?
Weil ein Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner auch für Menschen gesundheitliche Gefahren mit sich bringen kann, muss während der Entfernung ihrer Nester das Bad geschlossen bleiben.
Heftige Regenfälle halten die Feuerwehren in NRW, Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Trab. In Rheinland-Pfalz gibt es offenbar auch zwei Todesopfer. Am Mittwoch sind weitere Gewitter möglich.
Der Pharma-Riese Bayer möchte seine Häuser im Mettmannkiez abreißen lassen – der Bezirk hatte dies bereits genehmigt. Ein neues Gutachten soll den Abriss der 140 günstigen Mietwohnungen verhindern.
Das reale Leben ist eine Schauergeschichte, nicht das Paranormale: Die spanische Schriftstellerin Layla Martínez hat einen Roman voller Tücken und mit viel sprachlicher Wucht geschrieben.
Zwei Schwerverletzte müssen nach einer bewaffneten Auseinandersetzung vor einer Feuerwache in Kreuzberg ins Krankenhaus. Die Polizei hat bereits einen Tatverdächtigen gefasst.
Vitamin D wird mithilfe von UV-Strahlung gebildet. Wer nachhelfen will, kann neuerdings auch bestrahlte Pilze aus dem Supermarkt kaufen. Dabei gilt es einiges zu beachten.
Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Diktator Kim wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Experte George Lopez erklärt im Interview die Risiken dieser neuen Freundschaft.
Bis zu 30 Meter hohe Flammen, ein Todesfall, Hunderte Gebäude beschädigt: Im Südwesten der USA breiten sich gefährliche Waldbrände aus.
Nominiert für den Internationalen Literaturpreis des HKW: Die norwegische Schriftstellerin Victoria Kielland erzählt in ihrem Roman „Meine Männer“ eine wahre Geschichte.
An der Grenze zwischen Israel und Libanon kommt es seit Monaten zu heftigen Auseinandersetzungen. Israels Außenminister Katz warnt und droht mit einer Eskalation.
Warum Ulrike Philippi, Chefin der Leo-Kestenberg-Musikschule in Tempelhof-Schöneberg, Angst hat, dass in ihrem Haus etwas wegbricht.
Pünktlich vor dem zweiten Gruppenspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft öffnet die Fanmeile am Brandenburger Tor wieder. Ab 14 Uhr dürfen die Fans den Rasen betreten.
Der US-Superstar hat die vergangene Nacht nach einer mutmaßlichen Trunkenheitsfahrt wohl in Polizeigewahrsam verbringen müssen. Ende Juli soll er per Videoschalte vor Gericht erscheinen.
Bedingt durch die schlechten Ergebnisse bei der Europawahl ringen Bund und Länder um Fortschritte in der Migrationspolitik. Diese Punkte werden diskutiert.
Sie ist eine schöne Kirche und steht für alle offen: Doch jetzt kamen Einbrecher in die Schilfdachkapelle von Berlin-Kladow - offenbar gezielt, wie Fotos zeigen.
Washington hat eine Lieferung von kleinen Kamikaze-Drohnen und Lenkwaffen nach Taiwan genehmigt. In Taipeh zeigt man sich angesichts anhaltender chinesischer Drohungen dankbar.
Beim etwas anderen Public Viewing in den Stachelschweinen dreht sich am Mittwoch alles und das Spiel des DFB-Teams gegen Ungarn. Wir verlosen die letzten Tickets.
Der Markt für Schutzbauten boomt – denn eine wachsende Zahl an Menschen will für das Schlimmste vorbereitet sein. Was auch an aktuellen Plänen des Bundes liegen könnte.
Flüchtige Blicke in Taschen, ungenügendes Abtasten: Besucher der Fanzonen und des Olympiastadions berichten von laxen Sicherheitskontrollen. Liegt es an der mangelhaften Ausbildung des Personals?
Die Deutsche Umwelthilfe fordert vom Wirtschaftsminister Robert Habeck, die klimapolitischen Folgen der Subventionierung von Erdgas zu prüfen. Dies hatte auch die EU-Kommission angemahnt.
Hier eine Schule, da ein Neubauviertel. Mittendrin: eine Ampel. Der Bau war im Sommer 2022 angekündigt. Im Sommer 2024 soll sie nun endlich leuchten.
Nach den letzten tödlichen Messer-Attacken machen sich die Innenminister bei ihrer Konferenz in Potsdam für mehr Abschiebungen stark. Flüchtlings-Initiativen protestieren dagegen.
Als die Kegelbahnen wegen Corona schlossen, ging eine findige Kegelgruppe einfach nach draußen. Ihr Ziel: Wurf für Wurf alle 160 Kilometer des Berliner Mauerweges boßeln.
Die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung ADHS betrifft viele Menschen in Deutschland. Regelmäßige körperliche Aktivität kann Unruhe, Impulsivität und Aufmerksamkeitsproblemen entgegenwirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster